• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Bürger und Staat
      • Bürger und Staat
      • Bundesrat
      • Bürgerbeteiligung
      • Informationsfreiheit
      • Nationale Minderheiten
      • Stiftungen
      • Öffentliches Dienstrecht
      • Verfassung und Verwaltung
        • Verfassung und Verwaltung
        • Versammlungsrecht
        • Sammlungsrecht
        • Sonn- und Feiertagsrecht
        • Einheitlicher Ansprechpartner
        • Verwaltungsverfahren
        • Beglaubigungen
      • Wahlen
    • Moderne Verwaltung
      • Moderne Verwaltung
      • Aufgabenkritik
      • Transparenzgesetz
      • E-Government
    • Städte und Gemeinden
      • Städte und Gemeinden
      • Struktur
      • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Verwaltungsreform
        • Gebietsreform
        • Bürgerbeteiligung
      • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzen
          • Kommunale Finanzen
          • Haushalt Kommunen
          • Konnexitätsprinzip
          • Schlüsselzuweisungen
        • Entschuldungsfonds
      • Förderung
        • Förderung
        • Kommunalentwicklung
          • Kommunalentwicklung
          • Dorfladen
          • Netzwerk Digitale Dörfer RLP
          • Integrierte Entwicklungsprozesse
          • "Starke Kommunen - Starkes Land"
          • Digitalisierung in der Kommunalentwicklung
          • Unsere Nachbarn aus Amerika
          • Stadtdörfer
        • Städtebauliche Erneuerung
          • Städtebauliche Erneuerung
          • Lebendige Zentren - Aktive Stadt
          • Sozialer Zusammenhalt - Soziale Stadt
          • Investitionspakt Soziale Integration im Quartier
          • Wachstum und nachhaltige Entwicklung
          • Ausgelaufene Programme
          • Strukturprogramm
        • Dorferneuerung
          • Dorferneuerung
          • Schwerpunktgemeinden
          • Fachbeiträge Dorferneuerung
          • Wettbewerbe
          • Ausstellung
        • Konversion
          • Konversion
          • Flughafen Frankfurt-Hahn
        • Investitionsstock
        • Wiederkehrende Beiträge
        • Kommunale Förder- und Investitionsbilanz
      • Kommunale Versorgungskassen
    • Sport
      • Sport
      • Warum Sportpolitik ?
      • Sportförderung der Landesregierung
      • Sportorganisationen
    • Polizei
    • Verfassungsschutz
      • Verfassungsschutz
      • Der Verfassungsschutz in Rheinland-Pfalz
      • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremistische Ideologie
          • Rechtsextremistische Parteien
          • Parteiunabhängige Strukturen
          • Weitgehend unstrukturiertes Personenpotenzial
          • Gewaltorientierte Rechtsextremisten
        • Islamismus
          • Islamismus
          • Salafismus
          • Legalistischer Islamismus
          • Terrorismus
          • Organisationen
          • Situation in Rheinland-Pfalz
        • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
        • Linksextremismus
        • Ausländerextremismus
        • Spionageabwehr, Wirtschaftsschutz und Cybersicherheit
        • Geheimschutz/Sabotageschutz
      • Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Broschüren/Informationsmaterial
      • Links und Kontakte
    • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Feuerwehr
        • Feuerwehr
        • Aufgaben
        • Personal
        • Finanzierung und finanzielle Förderung
        • Gefahren abwehren
          • Gefahren abwehren
          • Für eine sichere Adventszeit
      • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst live!
        • Aus- und Fortbildung
        • Organisation des Rettungsdienstes
        • Integrierte Leitstellen und der Notruf 112
        • Luftrettung
        • Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätennachweis (ZLB)
        • Projekte im Rettungsdienst
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Symposien
      • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenstab der Landesregierung
        • Schutz kritischer Infrastrukturen
        • Warnung der Bevölkerung
        • Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
        • Organisation des Katastrophenschutzes
        • Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK)
        • Selbstschutz
    • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Liegenschaftskataster
      • Geotopografische Informationen
      • Bodenmanagement
      • Geodateninfrastruktur
      • rlp-GDM
      • OpenDATA
      • Rechtliche Grundlagen
      • Organisation
      • Aus- und Fortbildung
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Landesentwicklungsprogramm
        • Landesentwicklungsprogramm
        • Erste Teilfortschreibung
        • Zweite Teilfortschreibung
        • Dritte Teilfortschreibung
      • Regionale Raumordnungspläne
      • Raumbeobachtung
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • RAUM+Monitor
      • Rohstoffsicherung
      • Europäische Raumentwicklung
    • Streitkräfte
      • Streitkräfte
      • Land und Streitkräfte im ständigen Dialog
      • Militärischer Flugbetrieb
      • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Lohnstelle ausländische Streitkräfte
      • Zivil-militärische Zusammenarbeit
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürgerservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik nützt allen
        • Nachhaltige Beschaffung
        • Fair Trade Towns
        • Projektförderung
        • Entwicklungspolitische Leitlinien
      • Kommunale Partnerschaften
      • Partnerschaft mit Ruanda
        • Partnerschaft mit Ruanda
        • Land und Leute
          • Land und Leute
          • Das "Ruanda-Referat"
        • Unsere Schwerpunkte
          • Unsere Schwerpunkte
          • Schulpartnerschaften
        • Der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
        • Spendenkonto für Ruanda
        • Infos
    • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung und Karriere im Land
      • Fortbildungsqualifzierung
      • Traineeprogramm
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister Roger Lewentz
    • Staatssekretär Randolf Stich
    • Staatssekretärin Nicole Steingaß
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Ehemalige Minister und Staatssekretäre
    • Nachgeordnete Behörden
    • Unser Dienstgebäude
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Links
    • Karriereportal
  • Startseite
  • Unser Haus
  • Minister Roger Lewentz

Innenminister Roger Lewentz

Innenminister Roger Lewentz

Innenminister Roger Lewentz © MdI RLP/Torsten Silz

Roger Lewentz ist am 19. März 1963 in Lahnstein, im Rhein-Lahn-Kreis geboren. Mit seiner Heimat ist er tief verwurzelt und ist ihr daher auch bis heute treu geblieben. Mit seiner Familie lebt der Innenminister in Kamp-Bornhofen.

Nach der mittleren Reife und einigen Jahren bei der Bundeswehr startete Roger Lewentz seine politische Karriere 1989 zunächst auf kommunaler Ebene als Mitglied im Kreistag Rhein-Lahn. Von 1994 bis 2006 hatte er das Amt des Ortsbürgermeisters in Kamp-Bornhofen inne.

Politische Erfahrungen in der Landespolitik hat Lewentz bereits von 1991 bis 1994 als Mitarbeiter im Büro des Ministerpräsidenten in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz sammeln können. In der Staatskanzlei war Lewentz verantwortlicher Referent für Großveranstaltungen der Landesregierung.

Lewentz gehörte von 1994 bis 2006 dem Landtag Rheinland-Pfalz an und ist auch seit 2011 Mitglied des Landtages.

2004, 2010 und 2017 nahm er als Mitglied der Bundesversammlung an der Bundespräsidentenwahl teil.

2006 betraute ihn der damalige Innenminister Karl Peter Bruch mit den Aufgaben des Staatssekretärs im Ministerium des Innern und für Sport. 

2011 ernannte der damalige Ministerpräsident Kurt Beck Roger Lewentz zum Minister im Ministerium des Innern und für Sport.

Kontakt

Staatsminister im Ministerium des Innern und für Sport
Roger Lewentz 

Schillerplatz 3-5
55116 Mainz

Tel.: 06131 16-3201

Lebenslauf

Tabellarischer Lebenslauf

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Überblick

  • Wer macht was?
  • Ministerien in RLP
  • Staatskanzlei
  • Links
  • Ihr Recht auf Informationen

Presse

  • Ansprechpartner
  • Pressemitteilungen
  • Wichtige Ereignisse

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter