Aktuelle Informationen
Erster Förderaufruf Interreg NWE 2021-2027 geschlossen
© Interreg NWE
Call 1 geschlossen – 14 Anträge unter Deutscher Federführung eingegangen
Bis zum Ende des ersten Förderaufrufs (Call 1) der Förderperiode 2021-2027 von Interreg NWE am 15. Juni 2021 um 12:00 Uhr sind 76 Anträge eingegangen. Der Call war für alle Programmprioritäten geöffnet: Klima und Umwelt (13 Anträge), Energiewende (17 Anträge), Kreislaufwirtschaft (22 Anträge), Innovation und Resilienz (9 Anträge) und Inklusive Gesellschaft (15 Anträge). Weitere interessante Daten zu Call 1 finden Sie hier.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der nun abgeschlossen ersten Stufe (Step 1) von Call 1 haben sich 14 Lead- und 88 Projektpartner aus Deutschland beteiligt.
Jetzt bewertet das Gemeinsame Sekretariat Anträge, ehe am 14. und 15. September 2021 der Begleitausschuss entscheidet, welche Projektkonsortien zur Ausarbeitung eines Vollantrags (Step 2) eingeladen werden. Einreichungsfrist für Step 2 ist der 15. Dezember.
Über die gesamte Laufzeit des Programms Interreg NWE werden 287 Millionen Euro aus dem EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) für Projekte bereitgestellt werden. Der nächste Förderaufruf Call 2 ist für November 2022 angekündigt.
Informationen zu den Förderthemen finden Sie hier.
Ankündigung Call 1 für 2021-2027
© MdI und Interreg NWE
Call 1 Step 1 vom 22.03.-15.06.2022
Der erste Förderaufruf (Call) in der Förderperiode 2021-2027 öffnet am Dienstag, den 22. März 2022. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Anträge für die erste Stufe (Step 1) können bis zum 15. Juni 2022 um 12:00 Uhr beim Programm eingereicht werden.
Das Programm Interreg Nordwesteuropa (NWE) bietet interessierten Antragstellern zur Vorbereitung verschiedene Informations- und Unterstützungsformate an.
Jetzt informieren:
- Fact Sheets je Handlungsfeld mit komprimierten Informationen.
- Antragsformular für Step 1 und Bewertungskriterien
Jetzt anmelden:
- Transnationales Opening-Event am 31.03.2022 "Destination North-West Europe – Take-off for Call 1"
- Neu NWE online Community für Projektinteressierte und Partnersuche
Viele weitere Informationen zum Programmraum, den Förderthemen und zum Zeitplan der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie hier.
Info-Workshops der deutschen NWE-Kontaktstelle zu Call 1
© MdI
Interreg Nordwesteuropa (NWE) 2021-2027 ist auf die "Förderung eines grünen, intelligenten und gerechten Wandels für alle Gebiete in Nordwesteuropa mit dem Ziel, eine ausgewogene Entwicklung zu unterstützen und alle Regionen widerstandsfähiger zu machen„ aus-gerichtet. Die NWE-Kontaktstelle bietet jeweils einen Info-Workshop zu den zugehörigen Prioritäten des Programms an.
04.04.2022 - Grünes NWE mit Fokus
- Klima- und Umweltresilienz
- Intelligente Energiewende
- Ortsbezogene Kreislaufwirtschaft
06.04.2022 - Intelligentes NWE mit Fokus
- Innovative und intelligente Transformation
- Stärkung regionaler und territorialer Resilienz
07.04.2022 - Inklusives NWE mit Fokus
- Zugang zum Arbeitsmarkt und Förderung hochwertiger Beschäftigung
- Gesundheitsversorgung, Resilienz von Gesundheitssystemen
- Kultur und nachhaltiger Tourismus
Weitere Infos und Anmeldung bis 31.03.2022 hier.
Digitale Informations- und Netzwerkveranstaltung RLP
© MdI RLP
"Europa in Rheinland-Pfalz - Die neuen Interreg-Förderprogramme 2021-2027. Erfolgreiche Antragsstellung, Best-Practices und Netzwerken"
Wann: 30. November 2021, 10:00-16:00 Uhr online
Das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz richtet eine digitalen Informations- und Netzwerk-Veranstaltung zum Start der neuen Generation der Interreg-Förderprogramme 2021-2027 aus. Die neuen Programme werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2022 erste Förderaufrufe starten. Rheinland-pfälzische Kommunen, Unternehmen, Kammern, Vereine, Forschungseinrichtungen und weitere öffentliche und private Akteure können mit Interreg in europäischen Kooperationsprojekten neue Ansätze und Lösungen entwickeln, testen und umsetzen. Inhalte der Veranstaltung:
- Themen, Förderziele und -bedingungen der Interreg-Programme 2021-2027
- Kleingruppen Workshops zu den Programmen Interreg Nordwesteuropa (NWE) und Interreg Europe
- Tipps zur Bewerbung und Partnersuche
- Beratung durch die Kontaktstellen der Programme Interreg NWE und Europe
- Netzwerken, Austausch und Diskussion
Einladung und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Agenda ist hier hinterlegt.
7 Step 2-Anträge aus Call 9 genehmigt
Sieben Vollanträge hat der Begleitausschusses am 02. April 2020 aus dem letzten regulären Projektaufruf (Call 9) dieser Förderperiode bewilligt.
Aufgrund der aktuellen Auswirkungen des COVID-19-Ausbruchs wurde diese Begleitausschusssitzung ausnahmsweise online abgehalten.
Die transnationalen Partnerschaften werden sich im Rahmen der Projekte mit verschiedenen Themen im Bereich Innovation bzw. Ressourcen- und Materialeffizienz in Nordwesteuropa befassen (Stand der Bewilligung):
- Einführung biobasierter Farbmittel für Verpackungen (CURCOL),
- Förderung des Unternehmertums anerkannter Flüchtlinge (ENTER TO TRANSFORM),
- Entwicklung ökoeffizienter Verfahren zur Herstellung von Kupferlackdraht (HI-ECOWIRE),
- Demonstration luftgestützter Windenergie-Systeme (MegaAWE),
- Sektorenübergreifende Optimierung von Leichtbaulösungen (RIGHTWEIGHT),
- Unterstützung nachfrageorientierter Energie-Speicherlösungen (STEPS),
- Wiederverwendung von Abbruchschutt bei Betonherstellung (CIRMAP).
Sind Sie an den Inhalten der bereits laufenden Projekte interessiert? Hier gelangen Sie zu den Webseiten der Projekte.
WOW! NWE-Projekt im WDR
Als ein Beispiel für ein Interreg NWE-Projekt der Prioritätachse 3 (Material- und Ressourceneffizienz) sei auf das Projekt WOW! (Wider business Opportunities for raw materials from Wastewater) hingewiesen, das im 4. Call im EU-Programm Interreg NWE erfolgreich eingereicht wurde und kürzlich, am 01. August 2018, in einem Fernsehbeitrag im WDR vorgestellt wurde. Schauen Sie gerne hinein!
WOW! befasst sich mit der Rohstoffgewinnung aus Abwasser. Das Projekt umfasst ein Gesamtbudget von 6,43 Mio. EUR, davon stammen 3,86 Mio. EUR aus EU-Förderung (EFRE-Mittel). Leadpartner ist die Regionale Wasserbehörde Vallei en Veluwe in den Niederlanden. Deutsche Partner im Projekt sind die Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbH in NRW, der Anbieter für kommunales und industrielles Wassermanagement Remondis Aqua, ebenfalls NRW, sowie die Technische Universität Kaiserslautern in RLP.