• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Bürger und Staat
      • Bürger und Staat
      • Bundesrat
      • Bürgerbeteiligung
      • Informationsfreiheit
      • Nationale Minderheiten
      • Stiftungen
      • Öffentliches Dienstrecht
      • Verfassung und Verwaltung
        • Verfassung und Verwaltung
        • Öffentliche Veranstaltungen unter freiem Himmel in Rheinland-Pfalz
        • Versammlungsrecht
        • Sammlungsrecht
        • Sonn- und Feiertagsrecht
        • Einheitlicher Ansprechpartner
        • Verwaltungsverfahren
        • Beglaubigungen
      • Wahlen
    • Moderne Verwaltung
      • Moderne Verwaltung
      • Aufgabenkritik
      • Transparenzgesetz
    • Städte und Gemeinden
      • Städte und Gemeinden
      • Struktur
      • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Verwaltungsreform
        • Gebietsreform
        • Bürgerbeteiligung
      • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzen
          • Kommunale Finanzen
          • Haushalt Kommunen
          • Konnexitätsprinzip
          • KFA-Reform 2023
        • Entschuldungsfonds
      • Förderung
        • Förderung
        • Kommunalentwicklung
          • Kommunalentwicklung
          • Dorfladen
          • KuLaDig RLP
          • Integrierte Entwicklungsprozesse
          • "Starke Kommunen - Starkes Land"
          • Digitalisierung in der Kommunalentwicklung
          • Unsere Nachbarn aus Amerika
          • Stadtdörfer
        • Städtebauliche Erneuerung
          • Städtebauliche Erneuerung
          • Lebendige Zentren - Aktive Stadt
          • Sozialer Zusammenhalt - Soziale Stadt
          • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
          • Wachstum und nachhaltige Entwicklung
          • Ausgelaufene Programme
          • Strukturprogramm
        • Dorferneuerung
          • Dorferneuerung
          • Schwerpunktgemeinden
          • Fachbeiträge Dorferneuerung
          • Wettbewerbe
          • Ausstellung
        • Konversion
        • Investitionsstock
        • Wiederkehrende Beiträge
        • Kommunale Förder- und Investitionsbilanz
      • Kommunale Versorgungskassen
    • Sport
      • Sport
      • Warum Sportpolitik ?
      • Sportförderung der Landesregierung
      • Sportorganisationen
    • Polizei
    • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Feuerwehr
        • Feuerwehr
        • Aufgaben
        • Personal
        • Finanzierung und finanzielle Förderung
        • Gefahren abwehren
          • Gefahren abwehren
          • Für eine sichere Adventszeit
      • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst live!
        • Aus- und Fortbildung
        • Organisation des Rettungsdienstes
        • Integrierte Leitstellen und der Notruf 112
        • Luftrettung
        • Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätennachweis (ZLB)
        • Projekte im Rettungsdienst
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Symposien
      • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenstab der Landesregierung
        • Schutz kritischer Infrastrukturen
        • Warnung der Bevölkerung
        • Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
        • Organisation des Katastrophenschutzes
        • Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK)
        • Selbstschutz
        • Unterstützung für die Menschen in der Türkei und in Syrien
    • Wiederaufbau
      • Wiederaufbau
      • Interne Struktur
      • Hilfsangebote
    • Streitkräfte
      • Streitkräfte
      • Land und Streitkräfte im ständigen Dialog
      • Militärischer Flugbetrieb
      • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Lohnstelle ausländische Streitkräfte
      • Zivil-militärische Zusammenarbeit
    • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Liegenschaftskataster
      • Geotopografische Informationen
      • Bodenmanagement
      • Geodateninfrastruktur
      • OpenDATA
      • Rechtliche Grundlagen
      • Organisation
      • Aus- und Fortbildung
    • Verfassungsschutz
      • Verfassungsschutz
      • Der Verfassungsschutz in Rheinland-Pfalz
      • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremistische Ideologie
          • Rechtsextremistische Parteien und Parteistrukturen
          • Parteiunabhängige Strukturen
          • Weitgehend unstrukturiertes Personenpotenzial
          • Gewaltorientierte Rechtsextremisten
          • Rechtsextremismus im Internet
        • Islamismus
          • Islamismus
          • Islamistische Ideologie
          • Salafismus
          • Legalistischer Islamismus
          • Terrorismus
          • Organisationen
          • Islamismus im Internet
        • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
        • Linksextremismus
        • Extremismus mit Auslandsbezug
        • Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
          • Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
          • Aktuelle Warnungen
        • Cyberschutz
          • Cyberschutz
          • Cyberrisiken
          • FAQ
        • Geheimschutz/Sabotageschutz
      • Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Broschüren/Informationsmaterial
      • Links und Kontakte
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Landesentwicklungsprogramm
        • Landesentwicklungsprogramm
        • Erste Teilfortschreibung
        • Zweite Teilfortschreibung
        • Dritte Teilfortschreibung
        • Vierte Teilfortschreibung
      • Regionale Raumordnungspläne
      • Raumbeobachtung
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • RAUM+Monitor
      • Rohstoffsicherung
      • Europäische Raumentwicklung
        • Europäische Raumentwicklung
        • Bekanntmachung Öffentlichkeitsbeteiligung PDAT2023
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Welterbe
        • Welterbe
        • Dom zu Speyer
        • Römisches Erbe in Trier
        • Oberes Mittelrheintal
        • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Obergermanisch-raetischer Limes
          • Niedergermanischer Limes
        • Immaterielles Kulturerbe
          • Immaterielles Kulturerbe
          • Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften
          • Morsetelegrafie
          • Forster Hanselfingerhut-Spiel
          • Töpfertradition Westerwälder Steinzeug
          • Welttanzprogramm (WTP)
          • Wiesenbewässerung in den Queichwiesen
          • Hüttenkultur
          • Weinkultur
        • Weltdokumentenerbe
          • Weltdokumentenerbe
          • Frühe Luther-Schriften
          • Reichenauer Handschriften
          • Karolingische Handschriften
        • The Great Spa Towns of Europe
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
    • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik nützt allen
        • Nachhaltige Beschaffung
        • Fair Trade Towns
        • Projektförderung
        • Entwicklungspolitische Leitlinien
      • Kommunale Partnerschaften
    • Partnerschaft mit Ruanda
      • Partnerschaft mit Ruanda
      • Land und Leute
        • Land und Leute
        • Das "Ruanda-Referat"
      • Unsere Schwerpunkte
        • Unsere Schwerpunkte
        • Schulpartnerschaften
      • Der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
      • Spendenkonto für Ruanda
    • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung und Karriere im Land
      • Fortbildungsqualifzierung
      • Traineeprogramm
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister Michael Ebling
    • Staatssekretärin Simone Schneider
    • Staatssekretärin Nicole Steingaß
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Ehemalige Minister und Staatssekretäre
    • Nachgeordnete Behörden
    • Unser Dienstgebäude
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Links
    • Karriereportal
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Partnerschaft mit Ruanda

Rheinland-Pfalz und Ruanda: 40 Jahre Partnerschaft mit Ruanda

Rheinland-Pfalz und Ruanda begehen 2022 das vierzigjährige Jubiläum ihrer Partnerschaft. Ziele der Partnerschaft sind, Begegnungen sowie die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Kirchen, Schulen, Vereinen etc. beider Länder zu fördern. 

Das Partnerschaftsjubiläum wird mit verschiedenen Veranstaltungen begangen, um sie im Land noch weiter zu verankern.

Der SWR hat anlässlich des Familienfestes im Zoo Landau einen Beitrag gesendet, der hier aufgerufen werden kann.

Der Schwerpunkt der Partnerschaft liegt in den Bereichen Bildung, berufliche Ausbildung, Gesundheit und Soziales. Die umgesetzten Projekte reichen von der Bienenzucht bis zum sanften Tourismus. Besonders wertvoll sind die über 200 Schulpartnerschaften und die regelmäßigen Austausche von Schulklassen, die es den Jugendlichen beider Länder ermöglichen, über den Tellerrand zu schauen und bestehende Vorurteile zu hinterfragen. Die Länderpartnerschaft genießt in der ruandischen Bevölkerung einen außerordentlichen Ruf und ist in der rheinland-pfälzischen Bevölkerung tief verwurzelt.

Info: Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz, Referat Partnerland Ruanda / Entwicklungszusammenarbeit, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz, Ansprechpartnerin: Dr. Carola Stein, Tel. 06131 163479, carola.stein[at]mdi.rlp.de, www.mdi.rlp.de

Land und Leute
Hügellanschaft in Ruanda

© MdI RLP

Ruanda - Land der tausend Hügel

Ruanda ist eines der kleinsten Länder Afrikas und der am dichtesten besiedelte Staat des Kontinents. Wegen seiner hügeligen Landschaft wird Ruanda auch „Land der tausend Hügel“ genannt.

Ziele der Zusammenarbeit
Einige Frauen stehen vor dem Eingang eines Backsteingebäudes. Einige tragen bunte Kleider. Eine Frau hält ein in Tüchern eingewickeltes kleines Baby im arm und schaut in die Kamera. Die anderen sind mit dem Rücken zugewandt und schauen in das Gebäudeinnere.

© MdI RLP

Unsere Schwerpunkte

Die vorrangigen Ziele unserer Maßnahmen werden auch in Zukunft die Verbesserung der Bildung, die Unterstützung von Frauen und die Mitwirkung in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Umwelt, Naturschutz und erneuerbare Energien sein.

Kontakt im MDI
Flagge Ruandas / Horizontal Streifen: 50 Prozent Blau (oben; in der rechten Ecke findet sich eine gelbe Sonne), 25 Prozent Gelb (Mitte), 25 Prozent Grün (unten).

Das Ruanda-Referat

Das Referat Partnerland Ruanda / Entwicklungszusammenarbeit steht Ihnen mit Rat und Hilfe zur Verfügung:

Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Tel: 06131-16-3479
Email: Ruandareferat@mdi.rlp.de

Partnerschaft
Lernen Sie Kinyarwanda - Die Sprache wird in Ruanda und angrenzenden Gebieten von Millionen Menschen gesprochen.
Kinyarwanda-Unterricht: Lehrerin unterrichtet zwei junge Frauen.

© VEM / Arendra Wiemardo

Aktuelles

Wechselnde Informationen oder Berichte über Aktivitäten im Zusammenhang mit der Partnerschaft

Verein
Partnerschaft RLP / Ruanda e. V.

© Partnerschaft RLP / Ruanda e. V.

Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda e. V.

Der 1983 gegründete Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz e. V. leistet für die Partnerschaft die Hilfestellungen, die von der Landesregierung nicht selbst wahrgenommen werden können.

Spenden
Partnerschaftschild zu "Health Post Gakagati" in Ruanda.

© ISIM RLP

Spendenkonto für Ruanda

Für die Partnerschaft Rheinland-Pfalz Ruanda besteht ein eigenes Spendenkonto bei der Sparkasse Rhein-Nahe:

Projekte/Schulpartnerschaften
IBAN: DE92 5605 0180 0017 1131 43 BIC: MALADE51KRE

Ruanda Revue Archiv

Die „Ruanda Revue“

In der „Ruanda Revue“, dem Journal der Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda finden Sie Beiträge zu aktuellen Themen der Partnerländer und darüber hinaus.
Auch vorherige Ausgaben der Zeitschrift stehen auf der Seite der Ruanda Partnerschaft zum Download bereit!

Kommunen - tragende Säulen

Ruanda Revue 02/2022:

Direkt als Download finden Sie hier die Ausgabe 02/2022 unserer Ruanda Revue.

Viel Freude beim Lesen!

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Überblick

  • Wer macht was?
  • Ministerien in RLP
  • Staatskanzlei
  • Links
  • Ihr Recht auf Informationen

Presse

  • Ansprechpartner
  • Pressemitteilungen
  • Wichtige Ereignisse

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter