• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Bürger und Staat
      • Bürger und Staat
      • Bundesrat
      • Bürgerbeteiligung
      • Informationsfreiheit
      • Nationale Minderheiten
      • Stiftungen
      • Öffentliches Dienstrecht
      • Verfassung und Verwaltung
        • Verfassung und Verwaltung
        • Versammlungsrecht
        • Sammlungsrecht
        • Sonn- und Feiertagsrecht
        • Einheitlicher Ansprechpartner
        • Verwaltungsverfahren
        • Beglaubigungen
      • Wahlen
    • Moderne Verwaltung
      • Moderne Verwaltung
      • Aufgabenkritik
      • Transparenzgesetz
      • E-Government
    • Städte und Gemeinden
      • Städte und Gemeinden
      • Struktur
      • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Verwaltungsreform
        • Gebietsreform
        • Bürgerbeteiligung
      • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzen
          • Kommunale Finanzen
          • Haushalt Kommunen
          • Konnexitätsprinzip
          • Schlüsselzuweisungen
        • Entschuldungsfonds
      • Förderung
        • Förderung
        • Kommunalentwicklung
          • Kommunalentwicklung
          • Dorfladen
          • Netzwerk Digitale Dörfer RLP
          • Integrierte Entwicklungsprozesse
          • "Starke Kommunen - Starkes Land"
          • Digitalisierung in der Kommunalentwicklung
          • Unsere Nachbarn aus Amerika
          • Stadtdörfer
        • Städtebauliche Erneuerung
          • Städtebauliche Erneuerung
          • Lebendige Zentren - Aktive Stadt
          • Sozialer Zusammenhalt - Soziale Stadt
          • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
          • Wachstum und nachhaltige Entwicklung
          • Ausgelaufene Programme
          • Strukturprogramm
        • Dorferneuerung
          • Dorferneuerung
          • Schwerpunktgemeinden
          • Fachbeiträge Dorferneuerung
          • Wettbewerbe
          • Ausstellung
        • Konversion
          • Konversion
          • Flughafen Frankfurt-Hahn
        • Investitionsstock
        • Wiederkehrende Beiträge
        • Kommunale Förder- und Investitionsbilanz
      • Kommunale Versorgungskassen
    • Sport
      • Sport
      • Warum Sportpolitik ?
      • Sportförderung der Landesregierung
      • Sportorganisationen
    • Polizei
    • Verfassungsschutz
      • Verfassungsschutz
      • Der Verfassungsschutz in Rheinland-Pfalz
      • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremistische Ideologie
          • Rechtsextremistische Parteien
          • Parteiunabhängige Strukturen
          • Weitgehend unstrukturiertes Personenpotenzial
          • Gewaltorientierte Rechtsextremisten
        • Islamismus
          • Islamismus
          • Salafismus
          • Legalistischer Islamismus
          • Terrorismus
          • Organisationen
          • Situation in Rheinland-Pfalz
        • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
        • Linksextremismus
        • Ausländerextremismus
        • Spionageabwehr, Wirtschaftsschutz und Cybersicherheit
        • Geheimschutz/Sabotageschutz
      • Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Broschüren/Informationsmaterial
      • Links und Kontakte
    • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Feuerwehr
        • Feuerwehr
        • Aufgaben
        • Personal
        • Finanzierung und finanzielle Förderung
        • Gefahren abwehren
          • Gefahren abwehren
          • Für eine sichere Adventszeit
      • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst live!
        • Aus- und Fortbildung
        • Organisation des Rettungsdienstes
        • Integrierte Leitstellen und der Notruf 112
        • Luftrettung
        • Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätennachweis (ZLB)
        • Projekte im Rettungsdienst
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Symposien
      • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenstab der Landesregierung
        • Schutz kritischer Infrastrukturen
        • Warnung der Bevölkerung
        • Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
        • Organisation des Katastrophenschutzes
        • Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK)
        • Selbstschutz
    • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Liegenschaftskataster
      • Geotopografische Informationen
      • Bodenmanagement
      • Geodateninfrastruktur
      • rlp-GDM
      • OpenDATA
      • Rechtliche Grundlagen
      • Organisation
      • Aus- und Fortbildung
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Landesentwicklungsprogramm
        • Landesentwicklungsprogramm
        • Erste Teilfortschreibung
        • Zweite Teilfortschreibung
        • Dritte Teilfortschreibung
      • Regionale Raumordnungspläne
      • Raumbeobachtung
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • RAUM+Monitor
      • Rohstoffsicherung
      • Europäische Raumentwicklung
    • Streitkräfte
      • Streitkräfte
      • Land und Streitkräfte im ständigen Dialog
      • Militärischer Flugbetrieb
      • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Lohnstelle ausländische Streitkräfte
      • Zivil-militärische Zusammenarbeit
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürgerservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik nützt allen
        • Nachhaltige Beschaffung
        • Fair Trade Towns
        • Projektförderung
        • Entwicklungspolitische Leitlinien
      • Kommunale Partnerschaften
      • Partnerschaft mit Ruanda
        • Partnerschaft mit Ruanda
        • Land und Leute
          • Land und Leute
          • Das "Ruanda-Referat"
        • Unsere Schwerpunkte
          • Unsere Schwerpunkte
          • Schulpartnerschaften
        • Der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
        • Spendenkonto für Ruanda
        • Infos
    • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung und Karriere im Land
      • Fortbildungsqualifzierung
      • Traineeprogramm
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister Roger Lewentz
    • Staatssekretär Randolf Stich
    • Staatssekretärin Nicole Steingaß
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Ehemalige Minister und Staatssekretäre
    • Nachgeordnete Behörden
    • Unser Dienstgebäude
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Links
    • Karriereportal
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
  • Partnerschaft mit Ruanda
  • Infos

Virtueller Ruanda-Tag am 12. Dezember 2020

"Die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda ist etwas Einzigartiges. Ich erlebe es jeden Tag hier in Ruanda, alle kennen und schätzen die Partnerschaft. Sie dürfte nach meiner Einschätzung weltweit einmalig sein." Lobende Worte für die nun 38 Jahre währende Verbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda fand der deutsche Botschafter in Kigali, Dr. Thomas Kurz, beim jüngsten Ruanda-Tag, der wegen der Corona-Pandemie erstmals in Form einer Online-Konferenz veranstaltet wurde - hervorragend organisiert von der Technischen Hochschule (TH) Bingen in Kooperation mit dem Ministerium des Innern und für Sport und dem Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda.

In Zeiten der Corona-Pandemie freue sie sich über die große Hilfsbereitschaft der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer für ihre Partner in Ruanda, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in einem Grußwort. Mehr als 200.000 Euro seien für den Corona-Hilfsfonds der Landesregierung und des Vereins zusammen gekommen. Die Ministerpräsidentin dankte dem Dekan der TH Bingen, Prof. Clemens Wollny, und dessen Team für die gute Organisation der Online-Konferenz, die den Ruanda-Tag trotz der Corona-Pandemie möglich gemacht habe.

Der ruandische Botschafter in Berlin, Igor César, sprach von einer "wichtigen Veranstaltung für Ruanda und Rheinland-Pfalz in einer außergewöhnlichen Zeit". Die Folgen von Covid-19 seien weltweit zu sehen, und die Spuren seien in Ruanda und Rheinland-Pfalz spürbar. Erfreut zeigt sich der Botschafter, dass der erste Impfstoff aus Rheinland-Pfalz komme. Die Graswurzelpartnerschaft habe sich auch in konkreten Hilfen für die betroffenen Menschen ausgezahlt.

Innenminister Roger Lewentz betonte das gute Verhältnis zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda. Er sei stolz, dass neben Botschafter César auch der deutsche Botschafter Dr. Kurz am Ruanda-Tag teilnehme. Für 2021 würde er sich freuen, wenn "wir wieder ein Stück Normalität bekommen". Ausdrücklich sprach sich Lewentz für eine "breite Impfung" der Menschen aus. "Die Impfung darf nicht Privileg reicher Länder sein."

Der Präsident des Partnerschaftsvereins Dr. Richard Auernheimer erinnerte an die von der Mitgliederversammlung beschlossen Ehrenmitgliedschaft für Gerlinde Rahm  aus Landau und Wolfgang Weimar aus Holzheim. "Eigentlich sollten beim Ruanda-Tag die Urkunden übergeben werden. Das müssen wir nun verschieben; dennoch gratulieren wir auch online ganz herzlich."

Botschafter Dr. Kurz bezeichnete das Engagement der Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda als "ideale Ergänzung" zur Arbeit der Bundesregierung. Die Partnerschaft mit Rheinland-Pfalz werde auch von der ruandischen Regierung hoch geschätzt, habe ihm erst kürzlich Staatspräsident Paul Kagame in einem Gespräch berichtet.

Nach einem virtuellen Rundgang durch das neue Koordinationsbüro in Kigali mit dessen Leiterin Katja Gruber folgten Präsentationen von Studierenden und Wissenschaftlern über ihre Arbeiten im und mit dem rheinland-pfälzischen Partnerland, moderiert von Stefanie Wenghoefer, Studentin an der TH Bingen.

Die Erfahrungsberichte von Studierenden aus Ruanda und den Hochschulen Bingen und Mainz standen ganz im Mittelpunkt des so wichtigen persönlichen Austausches. Joseph Umiwana sagte, dass er die kulturellen Erfahrungen in Deutschland nicht vermissen wollte und Carmen Lindlohr, Studentin der Agrarwirtschaft in Bingen,  betonte die Herzlichkeit, die ihr in Ruanda entgegengebracht wurde. „Ja, ich habe auch persönliche Freundschaften geschlossen und war vor wenigen Wochen wieder in Ruanda“, sagte sie weiter. Ein besonderes Highlight war der von der Partnerhochschule INES-Ruhengeri vorbereitete Film, der eindrucksvoll die Möglichkeiten für Lehre und angewandte Forschung auf professionellem Niveau widerspiegelte.

Herr Dr. Wenghoefer vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau berichtete anschaulich vom 2019 getroffenen Abkommen zwischen den Agrarministerien in Kigali und Mainz um durch wissenschaftliche begleitete Projekte die Ziele Ruandas, die neben der Sicherung der Nahrungsmittelversorgung auch den Aufbau von Verarbeitungs- bzw. Veredelungsstrukturen und die Entwicklung einer marktorientierten Landwirtschaft zu unterstützen. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: 1. Einführung von smart farming Technologien in Ruanda, 2. Anbau und Verarbeitung von Trauben und 3., die Unterstützung der Entwicklung von Kooperativen.

Prof. Dr. Harald von Korflesch, Universität Koblenz-Landau stellte das Projekt „StArfrica“ vor, das Existenzgründungen in Ruanda und in Deutschland zum Ziel hat. In beiden Ländern sollen Brückenköpfe entstehen und sich Gründerteams bilden. Auch dieses Vorhaben wird in Partnerschaft mit der University of Rwanda und auch der Fachhochschule INES durchgeführt. Der Botschafter Ruandas rief in der anschließenden Diskussion Unternehmen aus Rheinland-Pfalz auf, sich aktiv zu engagieren und neben dem lokalen Markt Ruanda auch als Ausgangsbasis für die Markterschließung in den Nachbarländern zu nutzen. 

Im fachlichen Teil zum Thema Landwirtschaft wurden exemplarisch Forschungsarbeiten von Prof. Elmar-Schulte Geldermann, Professur ökologischer Landbau, zum Kartoffelanbau und die Rolle der Kooperativen in eindrucksvollen Bildern vorgestellt. Prof. Durner vom Weincampus Neustadt berichtete über eine geplante Studie zum Potential der Rebpflanze in Ruanda, die mit ruandischen Wissenschaftlern umgesetzt werden wird. Viktoria Aberle, Masterstudentin im Fach Landwirtschaft und Umwelt der TH Bingen stellte die konkreten Planungen für ein Projekt unter Einsatz digitaler Technik vor, die sich mit dem Bedarf zu lokalen Wettervorhersagen für Kleinbauern unter Berücksichtigung des Klimawandels auseinandersetzt.

Die virtuelle Tagung, die von etwa 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aktiv verfolgt wurde, hat gezeigt, so der Moderator der Tagung, Prof. Dr. Clemens Wollny, dass „Ruanda ein Partnerland auf Augenhöhe ist, und sich das persönliche Engagement für beide Länder lohnt“. In seinem Schlusswort betonte Dr. Auernheimer den rapiden technischen und kulturellen Wandel Ruandas und appellierte an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Tagung, so bald wie möglich wieder eine Reise nach Ruanda zu unternehmen. Aktuell besteht keine Reisewarnung für Ruanda, da die Corona-Pandemie dort sehr strukturiert unter Kontrolle gehalten wird.

Kontakt und weitere Informationen:

Prof. Dr. agr. Clemens Wollny

TH Bingen

c.wollny@th-bingen.de

 

 

Flyer Ruanda

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Überblick

  • Wer macht was?
  • Ministerien in RLP
  • Staatskanzlei
  • Links
  • Ihr Recht auf Informationen

Presse

  • Ansprechpartner
  • Pressemitteilungen
  • Wichtige Ereignisse

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter