• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Bürger und Staat
      • Bürger und Staat
      • Bundesrat
      • Bürgerbeteiligung
      • Informationsfreiheit
      • Nationale Minderheiten
      • Stiftungen
      • Öffentliches Dienstrecht
      • Verfassung und Verwaltung
        • Verfassung und Verwaltung
        • Versammlungsrecht
        • Sammlungsrecht
        • Sonn- und Feiertagsrecht
        • Einheitlicher Ansprechpartner
        • Verwaltungsverfahren
        • Beglaubigungen
      • Wahlen
    • Moderne Verwaltung
      • Moderne Verwaltung
      • Aufgabenkritik
      • Transparenzgesetz
      • E-Government
    • Städte und Gemeinden
      • Städte und Gemeinden
      • Struktur
      • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Verwaltungsreform
        • Gebietsreform
        • Bürgerbeteiligung
      • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzen
          • Kommunale Finanzen
          • Haushalt Kommunen
          • Konnexitätsprinzip
          • Schlüsselzuweisungen
        • Entschuldungsfonds
      • Förderung
        • Förderung
        • Kommunalentwicklung
          • Kommunalentwicklung
          • Dorfladen
          • Netzwerk Digitale Dörfer RLP
          • Integrierte Entwicklungsprozesse
          • "Starke Kommunen - Starkes Land"
          • Digitalisierung in der Kommunalentwicklung
          • Unsere Nachbarn aus Amerika
          • Stadtdörfer
        • Städtebauliche Erneuerung
          • Städtebauliche Erneuerung
          • Lebendige Zentren - Aktive Stadt
          • Sozialer Zusammenhalt - Soziale Stadt
          • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
          • Wachstum und nachhaltige Entwicklung
          • Ausgelaufene Programme
          • Strukturprogramm
        • Dorferneuerung
          • Dorferneuerung
          • Schwerpunktgemeinden
          • Fachbeiträge Dorferneuerung
          • Wettbewerbe
          • Ausstellung
        • Konversion
          • Konversion
          • Flughafen Frankfurt-Hahn
        • Investitionsstock
        • Wiederkehrende Beiträge
        • Kommunale Förder- und Investitionsbilanz
      • Kommunale Versorgungskassen
    • Sport
      • Sport
      • Warum Sportpolitik ?
      • Sportförderung der Landesregierung
      • Sportorganisationen
    • Polizei
    • Verfassungsschutz
      • Verfassungsschutz
      • Der Verfassungsschutz in Rheinland-Pfalz
      • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremistische Ideologie
          • Rechtsextremistische Parteien
          • Parteiunabhängige Strukturen
          • Weitgehend unstrukturiertes Personenpotenzial
          • Gewaltorientierte Rechtsextremisten
        • Islamismus
          • Islamismus
          • Salafismus
          • Legalistischer Islamismus
          • Terrorismus
          • Organisationen
          • Situation in Rheinland-Pfalz
        • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
        • Linksextremismus
        • Ausländerextremismus
        • Spionageabwehr, Wirtschaftsschutz und Cybersicherheit
        • Geheimschutz/Sabotageschutz
      • Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Broschüren/Informationsmaterial
      • Links und Kontakte
    • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Feuerwehr
        • Feuerwehr
        • Aufgaben
        • Personal
        • Finanzierung und finanzielle Förderung
        • Gefahren abwehren
          • Gefahren abwehren
          • Für eine sichere Adventszeit
      • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst live!
        • Aus- und Fortbildung
        • Organisation des Rettungsdienstes
        • Integrierte Leitstellen und der Notruf 112
        • Luftrettung
        • Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätennachweis (ZLB)
        • Projekte im Rettungsdienst
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Symposien
      • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenstab der Landesregierung
        • Schutz kritischer Infrastrukturen
        • Warnung der Bevölkerung
        • Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
        • Organisation des Katastrophenschutzes
        • Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK)
        • Selbstschutz
    • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Liegenschaftskataster
      • Geotopografische Informationen
      • Bodenmanagement
      • Geodateninfrastruktur
      • rlp-GDM
      • OpenDATA
      • Rechtliche Grundlagen
      • Organisation
      • Aus- und Fortbildung
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Landesentwicklungsprogramm
        • Landesentwicklungsprogramm
        • Erste Teilfortschreibung
        • Zweite Teilfortschreibung
        • Dritte Teilfortschreibung
      • Regionale Raumordnungspläne
      • Raumbeobachtung
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • RAUM+Monitor
      • Rohstoffsicherung
      • Europäische Raumentwicklung
    • Streitkräfte
      • Streitkräfte
      • Land und Streitkräfte im ständigen Dialog
      • Militärischer Flugbetrieb
      • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Lohnstelle ausländische Streitkräfte
      • Zivil-militärische Zusammenarbeit
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürgerservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik nützt allen
        • Nachhaltige Beschaffung
        • Fair Trade Towns
        • Projektförderung
        • Entwicklungspolitische Leitlinien
      • Kommunale Partnerschaften
      • Partnerschaft mit Ruanda
        • Partnerschaft mit Ruanda
        • Land und Leute
          • Land und Leute
          • Das "Ruanda-Referat"
        • Unsere Schwerpunkte
          • Unsere Schwerpunkte
          • Schulpartnerschaften
        • Der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
        • Spendenkonto für Ruanda
        • Infos
    • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung und Karriere im Land
      • Fortbildungsqualifzierung
      • Traineeprogramm
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister Roger Lewentz
    • Staatssekretär Randolf Stich
    • Staatssekretärin Nicole Steingaß
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Ehemalige Minister und Staatssekretäre
    • Nachgeordnete Behörden
    • Unser Dienstgebäude
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Links
    • Karriereportal
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Sport
  • Sportförderung der Landesregierung

Sportförderung der Landesregierung

Sport hat für die Menschen in Rheinland-Pfalz, aber auch für die Landesregierung, eine sehr große Bedeutung. Dies machen die Haushaltsansätze für die Sportförderung deutlich, die seit Jahren konstant auf einem hohen Niveau bleiben. 

Wesentliche Förderbereiche sind insbesondere

  • Zuweisungen aus Landesmitteln zum Bau und zur Sanierung von Sportanlagen
  • Zuschüsse für die Aufgaben des Landessportbundes und seiner angeschlossenen Organisationen
  • Zuschüsse für die Ausbildung und Vergütung von Übungsleitern und Vereinsmanagern
  • Zuschüsse für die Förderung des Leistungs-, Breiten- und Schulsports sowie
  • Zuschüsse zur Förderung des Behindertensport.

Daneben werden für allgemeine Maßnahmen im Rahmen der Projektförderung Zuschüsse gewährt. 

Sportförderungsgesetz

Zweck des Gesetzes ist es, allen Einwohnern eine ihren Interessen und Fähigkeiten angemessene sportliche Betätigung zu ermöglichen, die sportliche Förderung der Schüler, Studierenden und Auszubildenden zu gewährleisten, verbesserte Möglichkeiten für das freie Spiel zu schaffen und die Voraussetzungen für die freie und eigenverantwortliche Tätigkeit der Sportorganisationen zu sichern und zu verbessern.

Das Sportfördergesetz finden Sie hier.

 

Im Haushalt 2021 sind rund 16,7 Millionen Euro zur Förderung von Sportanlagen vorgesehen. In diesem Betrag sind auch die Mittel für den Bau und die Sanierung von Schwimmbädern enthalten. Ebenso darin enthalten sind auch die 2,4 Millionen Euro, die dem Landessportbund für ein Sonderprogramm zur Förderung von kleineren Baumaßnahmen der Sportvereine zur Verfügung gestellt wurden.

Nach der VV-Sportanlagenförderung vom 10. Dezember 2015 werden nachhaltige Sportanlagen, die sich an eine veränderte Sportnachfrage unter Berücksichtigung des demografischen Wandels richtet, gefördert. Demnach sollen Sportanlagen bedarfsgerecht, insbesondere den demografischen Erfordernissen entsprechend, geplant und angepasst werden.

Die VV-Sportanlagenförderung finden Sie hier

Die Landesregierung stellt den Sportorganisationen über den Landessportbund Rheinland-Pfalz Haushaltsmittel zur Verfügung, mit denen diese einzelne Projekte des Breitensports unterstützen. 

Ein großer Teil dieses Geldes wird zum Beispiel in die Ausbildung und Honorierung von Übungs-, Jugendleiter/-innen und Vereinsmanager/-innen investiert. 

Zudem werden beispielsweise Modellprojekte gefördert, die dem Vereinssport bei der Anpassung an gesellschaftliche Entwicklungen wie den demografischen Wandel oder ein sich änderndes Sportverhalten helfen sollen. 

Nähere Informationen erhalten Sie beim Landessportbund Rheinland-Pfalz.

Mit erheblicher finanzieller Unterstützung des Landes fördern die Fachverbände ihre Talente, bezahlen Trainer und finanzieren Trainingsmaßnahmen sowie –materialien. Landesleistungszentren und -stützpunkte werden unterhalten, leistungsfähige Vereine direkt finanziell unterstützt. 

Näheres hierzu finden Sie beim Landessportbund Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz und das Saarland betreiben zudem einen gemeinsamen Olympiastützpunkt. 

Im Mittelpunkt unseres Engagements steht aber nicht allein die Leistung, sondern vor allem auch die Verantwortung für die Athletinnen und Athleten sowie für die Werte des Sports. 

Zusammen mit dem Land Hessen bieten wir deshalb geeigneten Spitzensportlerinnen und
-sportlern die Möglichkeit, sich unter Berücksichtigung ihrer besonderen Trainings- und Wettkampfsituation für den Polizeidienst ausbilden zu lassen.  

Zudem betätigen wir uns regelmäßig als Zustifter für die Stiftung Sporthilfe Rheinland-Pfalz und tragen gemeinsam mit dem Bund und den anderen Ländern zur Finanzierung der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) bei. 

Sport hat für Menschen mit Behinderungen mindestens dieselbe Bedeutung wie für diejenigen, die nicht körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigt sind. Deshalb fördert das Land den Leistungssport behinderter Athletinnen und Athleten nach denselben Kriterien wie den übrigen Spitzensport. 

Der Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz ist einer von lediglich  zwei Fachverbänden, die aufgrund ihrer besonderen Bedeutung eine so genannte institutionelle Förderung, also Zuschüsse zu den allgemeinen Betriebsausgaben, erhalten.  

Auch Special Olympics Rheinland-Pfalz sowie der Gehörlosen-Sportverband Rheinland-Pfalz werden regelmäßig finanziell unterstützt.

Behindertensportverband Rheinland-Pfalz

Special Olympics Rheinland-Pfalz

Gehörlosen-Sportverband Rheinland-Pfalz

Schulsport ist ein ganz wesentlicher Baustein in der Sportlandschaft, da hierdurch Kinder schon frühzeitig und systematisch für den Sport und damit für ein lebenslanges Sporttreiben begeistert werden. 

Der Schulsport liegt in der Verantwortung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.

Näheres erfahren Sie auf schulsport-rlp.de.

Unsere flächendeckende und seit Jahrzehnten bewährte Struktur aus Sportvereinen und -verbänden wäre ohne ehrenamtliches Engagement nicht vorstellbar und  verdient daher neben dem gebotenen Respekt auch öffentliche Anerkennung. 

Aus diesem Grund wurde im Jahr 1996 der Sport-Obelisk gestiftet, mit dem jährlich fünf Persönlichkeiten ausgezeichnet werden können, die in mindestens zwanzigjährigem Wirken in Sportvereinen oder sich als Sportlerin oder Sportler mit besonderer Vorbildfunktion herausragende Verdienste um den Sport erworben haben. 

Die Sportplakette des Landes Rheinland-Pfalz ist die höchste Auszeichnung des Landes im Bereich des Sports. Sie wird von der Ministerpräsidentin oder dem Ministerpräsidenten als Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen sowie besonderer Verdienste um den Sport verliehen. Die Durchführung dieses Verfahrens obliegt der Staatskanzlei.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Überblick

  • Wer macht was?
  • Ministerien in RLP
  • Staatskanzlei
  • Links
  • Ihr Recht auf Informationen

Presse

  • Ansprechpartner
  • Pressemitteilungen
  • Wichtige Ereignisse

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter