• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Bürger und Staat
      • Bürger und Staat
      • Bundesrat
      • Bürgerbeteiligung
      • Informationsfreiheit
      • Nationale Minderheiten
      • Stiftungen
      • Öffentliches Dienstrecht
      • Verfassung und Verwaltung
        • Verfassung und Verwaltung
        • Öffentliche Veranstaltungen unter freiem Himmel in Rheinland-Pfalz
        • Versammlungsrecht
        • Sammlungsrecht
        • Sonn- und Feiertagsrecht
        • Einheitlicher Ansprechpartner
        • Verwaltungsverfahren
        • Beglaubigungen
      • Wahlen
    • Moderne Verwaltung
      • Moderne Verwaltung
      • Aufgabenkritik
      • Transparenzgesetz
    • Städte und Gemeinden
      • Städte und Gemeinden
      • Struktur
      • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Verwaltungsreform
        • Gebietsreform
        • Bürgerbeteiligung
      • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzen
          • Kommunale Finanzen
          • Haushalt Kommunen
          • Konnexitätsprinzip
          • KFA-Reform 2023
        • Entschuldungsfonds
      • Förderung
        • Förderung
        • Kommunalentwicklung
          • Kommunalentwicklung
          • Dorfladen
          • KuLaDig RLP
          • Integrierte Entwicklungsprozesse
          • "Starke Kommunen - Starkes Land"
          • Digitalisierung in der Kommunalentwicklung
          • Unsere Nachbarn aus Amerika
          • Stadtdörfer
        • Städtebauliche Erneuerung
          • Städtebauliche Erneuerung
          • Lebendige Zentren - Aktive Stadt
          • Sozialer Zusammenhalt - Soziale Stadt
          • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
          • Wachstum und nachhaltige Entwicklung
          • Ausgelaufene Programme
          • Strukturprogramm
        • Dorferneuerung
          • Dorferneuerung
          • Schwerpunktgemeinden
          • Fachbeiträge Dorferneuerung
          • Wettbewerbe
          • Ausstellung
        • Konversion
        • Investitionsstock
        • Wiederkehrende Beiträge
        • Kommunale Förder- und Investitionsbilanz
      • Kommunale Versorgungskassen
    • Sport
      • Sport
      • Warum Sportpolitik ?
      • Sportförderung der Landesregierung
      • Sportorganisationen
    • Polizei
    • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Feuerwehr
        • Feuerwehr
        • Aufgaben
        • Personal
        • Finanzierung und finanzielle Förderung
        • Gefahren abwehren
          • Gefahren abwehren
          • Für eine sichere Adventszeit
      • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst live!
        • Aus- und Fortbildung
        • Organisation des Rettungsdienstes
        • Integrierte Leitstellen und der Notruf 112
        • Luftrettung
        • Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätennachweis (ZLB)
        • Projekte im Rettungsdienst
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Symposien
      • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenstab der Landesregierung
        • Schutz kritischer Infrastrukturen
        • Warnung der Bevölkerung
        • Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
        • Organisation des Katastrophenschutzes
        • Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK)
        • Selbstschutz
    • Wiederaufbau
      • Wiederaufbau
      • Interne Struktur
      • Hilfsangebote
    • Streitkräfte
      • Streitkräfte
      • Land und Streitkräfte im ständigen Dialog
      • Militärischer Flugbetrieb
      • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Lohnstelle ausländische Streitkräfte
      • Zivil-militärische Zusammenarbeit
    • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Liegenschaftskataster
      • Geotopografische Informationen
      • Bodenmanagement
      • Geodateninfrastruktur
      • OpenDATA
      • Rechtliche Grundlagen
      • Organisation
      • Aus- und Fortbildung
    • Verfassungsschutz
      • Verfassungsschutz
      • Der Verfassungsschutz in Rheinland-Pfalz
      • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremistische Ideologie
          • Rechtsextremistische Parteien und Parteistrukturen
          • Parteiunabhängige Strukturen
          • Weitgehend unstrukturiertes Personenpotenzial
          • Gewaltorientierte Rechtsextremisten
          • Rechtsextremismus im Internet
        • Islamismus
          • Islamismus
          • Islamistische Ideologie
          • Salafismus
          • Legalistischer Islamismus
          • Terrorismus
          • Organisationen
          • Islamismus im Internet
        • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
        • Linksextremismus
        • Extremismus mit Auslandsbezug
        • Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
          • Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
          • Aktuelle Warnungen
        • Cyberschutz
          • Cyberschutz
          • Cyberrisiken
          • FAQ
        • Geheimschutz/Sabotageschutz
      • Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Broschüren/Informationsmaterial
      • Links und Kontakte
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Landesentwicklungsprogramm
        • Landesentwicklungsprogramm
        • Erste Teilfortschreibung
        • Zweite Teilfortschreibung
        • Dritte Teilfortschreibung
        • Vierte Teilfortschreibung
      • Regionale Raumordnungspläne
      • Raumbeobachtung
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • RAUM+Monitor
      • Rohstoffsicherung
      • Europäische Raumentwicklung
        • Europäische Raumentwicklung
        • Bekanntmachung Öffentlichkeitsbeteiligung PDAT2023
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Welterbe
        • Welterbe
        • Dom zu Speyer
        • Römisches Erbe in Trier
        • Oberes Mittelrheintal
        • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Obergermanisch-raetischer Limes
          • Niedergermanischer Limes
        • Immaterielles Kulturerbe
          • Immaterielles Kulturerbe
          • Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften
          • Morsetelegrafie
          • Forster Hanselfingerhut-Spiel
          • Töpfertradition Westerwälder Steinzeug
          • Welttanzprogramm (WTP)
          • Wiesenbewässerung in den Queichwiesen
          • Hüttenkultur
          • Weinkultur
        • Weltdokumentenerbe
          • Weltdokumentenerbe
          • Frühe Luther-Schriften
          • Reichenauer Handschriften
          • Karolingische Handschriften
        • The Great Spa Towns of Europe
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
    • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik nützt allen
        • Nachhaltige Beschaffung
        • Fair Trade Towns
        • Projektförderung
        • Entwicklungspolitische Leitlinien
      • Kommunale Partnerschaften
    • Partnerschaft mit Ruanda
      • Partnerschaft mit Ruanda
      • Land und Leute
        • Land und Leute
        • Das "Ruanda-Referat"
      • Unsere Schwerpunkte
        • Unsere Schwerpunkte
        • Schulpartnerschaften
      • Der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
      • Spendenkonto für Ruanda
    • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung und Karriere im Land
      • Fortbildungsqualifzierung
      • Traineeprogramm
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister Michael Ebling
    • Staatssekretärin Simone Schneider
    • Staatssekretärin Nicole Steingaß
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Ehemalige Minister und Staatssekretäre
    • Nachgeordnete Behörden
    • Unser Dienstgebäude
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Links
    • Karriereportal
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Städte und Gemeinden
  • Förderung
  • Kommunalentwicklung
  • Digitalisierung in der Kommunalentwicklung

Digitalisierung in der Kommunalentwicklung

Weinlandschaft mit Abbildung eines Netzwerks

© Dominik Ketz / RPT (Bearb. MdI)

Die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf eine Stadt hat und wie diese Veränderungen von der Stadtgesellschaft gestaltet werden können, ist Grundlage des Handlungsinstrumentes "Digitalisierung in der Kommunalentwicklung". Dabei steht immer die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund und nicht "Technik um der Technik Willen". Kommunen sollen neue Wege ausprobieren und ihre Erkenntnisse teilen und voreinander lernen. Leuchttürme sollen motivieren und motivierte Verwaltungsakteure bestärken, Veränderungen zu gestalten

Gestaltung von digitalen Lösungen

Der Einsatz von IT allein führt dabei nicht zu den möglichen Effizienzgewinnen, die notwendig sein werden, um den absehbaren Fachkräftebedarf aufzufangen. Wie bei allen (neuen) Projekten und Prozessen bedarf es des menschlichen Einsatzes, um Akzeptanz für neue Ansätze und Lösungen zu schaffen und diese auch dauerhaft zu betreiben.
Die Voraussetzung für eine breite Akzeptanz und Verbreitung von digitalen Lösungen in den Kommunen ist die Entwicklung von „standardisierten Geschäftsprozessen unter Einsatz digitaler Lösungen“. Das bedeutet, dass sich durch die Digitalisierung die Bearbeitung von Vorgängen in den Verwaltungen ändern wird.
Dies ist ein langfristiger, herausfordernder aber notwendiger Prozess. Hier sind Lösungen gefordert, die die kommunale Familie mitgestalten kann.

Weiterentwicklung der Strukturen der Verwaltung

Um die Digitalisierung gestalten zu können, werden sich die örtlichen Verwaltungsstrukturen weiterentwickeln müssen. Dies betrifft nicht nur die internen Strukturen sondern auch das Zulassen neuer Arbeitsweisen. Die Ausbildung und Weiterbildung sollte verstärkt auf IT-Fragen ausgerichtet werden. Die projektorientierte und ämterübergreifende Zusammenarbeit mit flachen Hierarchien und die Optimierung von Geschäftsprozessen sind die zukünftigen Anforderungen. Auch der Kooperationsgedanke wird an Bedeutung gewinnen, damit Kommunen als Standort in der digitalen Welt sichtbar bleiben.

Netzwerke

Das "Netzwerk Digitale Dörfer RLP" bietet interessierten Verbands- und Ortsgemeinden die Möglichkeit sich auszutauschen und von den Erfahrungen und Erkenntnissen der Modellkommunen des Projekts Digitale Dörfer, den Verbandsgemeinden Eisenberg, Göllheim und Betzdorf-Gebhardshain zu profitieren. 
Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://digitaledoerfer-vernetzt.de/

Das „Interkommunale Netzwerk Digitale Stadt“ (IKONE-DS) hat sich bereits als Austauschplattform für Groß- und Mittelstädte etabliert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://ikone-ds.de/

Mitglied werden

Für den Beitritt zu den Netzwerken ist ein Schreiben der Verwaltungsspitze der interessierten Kommune an das Ministerium des Innern und für Sport, Schillerplatz 3-5, 55126 Mainz zu richten. Das Benennen einer Ansprechpartnerin bzw. eines Ansprechpartners, die/der sich aktiv an den (digitalen) Treffen beteiligt, ist wünschenswert.

 

© VG Betzdorf

Das Projekt „Digitale Dörfer“ wurde bereits 2015 mit den Verbandsgemeinden Eisenberg, Göllheim und Betzdorf-Gebhardshain als Modellkommunen, dem Fraunhofer IESE und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. auf den Weg gebracht und durch das MdI gefördert.

Das MdI förderte das Fraunhofer IESE (2015- Juni 2021) sowie die Modellkommunen (2015-2021)  mit insgesamt 3,4 Mio. EURO.

Im Rahmen des Projekts wurden die Anwendungen DorfFunk und DorfNews entwickelt und erprobt. Weitere Informationen zu den Anwendungen finden Sie hier: https://www.digitale-doerfer.de/unsere-plattform/

10 Tipps für die Digitalisierung in meiner Kommune Erfahrungsbericht Digitale Dörfer:

Erfahrungsbericht Digitale Dörfer

Webseite Digitale Dörfer:

https://www.digitale-doerfer.de/

Abschlussbericht Digitale Dörfer 2.0 - Überblick über den Projektzeitraum 2017-2019:

https://www.digitale-doerfer.de/wp-content/uploads/2020/09/Abschlussbericht-DigitaleDoerfer-2.0.pdf

    Ansprechpartnerin im MdI

    Franziska Kulicke

    Franziska.Kulicke(at)mdi.rlp.de

    Referat Kommunalentwicklung, Konversion

     

    Netzwerk Digitale Dörfer

    Logo des Netzwerks Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz

    © MdI

    Projektkoordinatorinnen

    Marie-Luise Selzer, VG Eisenberg, E-Mail 
    Julia Maurer, VG Göllheim, E-Mail
    Sarah Brühl, VG Betzdorf-Gebhardshain, E-Mail

    https://digitaledoerfer-vernetzt.de/

    Interkommunales Netzwerk Digitale Stadt

    Logo des Interkommunalen Netzwerks Digitale Stadt (IKONE DS)

    © MdI

    Projektkoordinatorinnen

    Sabine Martin, KL.digital GmbH
    E-Mail
    Lara Kahl, KL.digital GmbH
    E-Mail

    https://ikone-ds.de/

    Nach oben

    Über das Ministerium

    • Kontakt und Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Überblick

    • Wer macht was?
    • Ministerien in RLP
    • Staatskanzlei
    • Links
    • Ihr Recht auf Informationen

    Presse

    • Ansprechpartner
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse

    Newsletter

    Social Media

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter