• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Bürger und Staat
      • Bürger und Staat
      • Bundesrat
      • Bürgerbeteiligung
      • Informationsfreiheit
      • Nationale Minderheiten
      • Stiftungen
      • Öffentliches Dienstrecht
      • Verfassung und Verwaltung
        • Verfassung und Verwaltung
        • Versammlungsrecht
        • Sammlungsrecht
        • Sonn- und Feiertagsrecht
        • Einheitlicher Ansprechpartner
        • Verwaltungsverfahren
        • Beglaubigungen
      • Wahlen
    • Moderne Verwaltung
      • Moderne Verwaltung
      • Aufgabenkritik
      • Transparenzgesetz
      • E-Government
    • Städte und Gemeinden
      • Städte und Gemeinden
      • Struktur
      • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Verwaltungsreform
        • Gebietsreform
        • Bürgerbeteiligung
      • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzen
          • Kommunale Finanzen
          • Haushalt Kommunen
          • Konnexitätsprinzip
          • Schlüsselzuweisungen
        • Entschuldungsfonds
      • Förderung
        • Förderung
        • Kommunalentwicklung
          • Kommunalentwicklung
          • Dorfladen
          • Netzwerk Digitale Dörfer RLP
          • Integrierte Entwicklungsprozesse
          • "Starke Kommunen - Starkes Land"
          • Digitalisierung in der Kommunalentwicklung
          • Unsere Nachbarn aus Amerika
          • Stadtdörfer
        • Städtebauliche Erneuerung
          • Städtebauliche Erneuerung
          • Lebendige Zentren - Aktive Stadt
          • Sozialer Zusammenhalt - Soziale Stadt
          • Investitionspakt Soziale Integration im Quartier
          • Wachstum und nachhaltige Entwicklung
          • Ausgelaufene Programme
          • Strukturprogramm
        • Dorferneuerung
          • Dorferneuerung
          • Schwerpunktgemeinden
          • Fachbeiträge Dorferneuerung
          • Wettbewerbe
          • Ausstellung
        • Konversion
          • Konversion
          • Flughafen Frankfurt-Hahn
        • Investitionsstock
        • Wiederkehrende Beiträge
        • Kommunale Förder- und Investitionsbilanz
      • Kommunale Versorgungskassen
    • Sport
      • Sport
      • Warum Sportpolitik ?
      • Sportförderung der Landesregierung
      • Sportorganisationen
    • Polizei
    • Verfassungsschutz
      • Verfassungsschutz
      • Der Verfassungsschutz in Rheinland-Pfalz
      • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremistische Ideologie
          • Rechtsextremistische Parteien
          • Parteiunabhängige Strukturen
          • Weitgehend unstrukturiertes Personenpotenzial
          • Gewaltorientierte Rechtsextremisten
        • Islamismus
          • Islamismus
          • Salafismus
          • Legalistischer Islamismus
          • Terrorismus
          • Organisationen
          • Situation in Rheinland-Pfalz
        • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
        • Linksextremismus
        • Ausländerextremismus
        • Spionageabwehr, Wirtschaftsschutz und Cybersicherheit
        • Geheimschutz/Sabotageschutz
      • Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Broschüren/Informationsmaterial
      • Links und Kontakte
    • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Feuerwehr
        • Feuerwehr
        • Aufgaben
        • Personal
        • Finanzierung und finanzielle Förderung
        • Gefahren abwehren
          • Gefahren abwehren
          • Für eine sichere Adventszeit
      • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst live!
        • Aus- und Fortbildung
        • Organisation des Rettungsdienstes
        • Integrierte Leitstellen und der Notruf 112
        • Luftrettung
        • Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätennachweis (ZLB)
        • Projekte im Rettungsdienst
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Symposien
      • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenstab der Landesregierung
        • Schutz kritischer Infrastrukturen
        • Warnung der Bevölkerung
        • Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
        • Organisation des Katastrophenschutzes
        • Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK)
        • Selbstschutz
    • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Liegenschaftskataster
      • Geotopografische Informationen
      • Bodenmanagement
      • Geodateninfrastruktur
      • rlp-GDM
      • OpenDATA
      • Rechtliche Grundlagen
      • Organisation
      • Aus- und Fortbildung
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Landesentwicklungsprogramm
        • Landesentwicklungsprogramm
        • Erste Teilfortschreibung
        • Zweite Teilfortschreibung
        • Dritte Teilfortschreibung
      • Regionale Raumordnungspläne
      • Raumbeobachtung
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • RAUM+Monitor
      • Rohstoffsicherung
      • Europäische Raumentwicklung
    • Streitkräfte
      • Streitkräfte
      • Land und Streitkräfte im ständigen Dialog
      • Militärischer Flugbetrieb
      • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Lohnstelle ausländische Streitkräfte
      • Zivil-militärische Zusammenarbeit
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürgerservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik nützt allen
        • Nachhaltige Beschaffung
        • Fair Trade Towns
        • Projektförderung
        • Entwicklungspolitische Leitlinien
      • Kommunale Partnerschaften
      • Partnerschaft mit Ruanda
        • Partnerschaft mit Ruanda
        • Land und Leute
          • Land und Leute
          • Das "Ruanda-Referat"
        • Unsere Schwerpunkte
          • Unsere Schwerpunkte
          • Schulpartnerschaften
        • Der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
        • Spendenkonto für Ruanda
        • Infos
    • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung und Karriere im Land
      • Fortbildungsqualifzierung
      • Traineeprogramm
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister Roger Lewentz
    • Staatssekretär Randolf Stich
    • Staatssekretärin Nicole Steingaß
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Ehemalige Minister und Staatssekretäre
    • Nachgeordnete Behörden
    • Unser Dienstgebäude
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Links
    • Karriereportal
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Städte und Gemeinden
  • Förderung
  • Kommunalentwicklung
  • Dorfladen

Dorfladenberatung

Dorfladen in Klausen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Dorfladen in Klausen im Landkreis Bernkastel-Wittlich © MdI RLP

Kommunen streben danach, sich durch ein vielfältiges Angebot an Einrichtungen und Dienstleistungen als attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort zu präsentieren. Ein eigener (Nahversorgungs-) Laden, in dem es Lebensmittel oder andere Waren zu kaufen gibt, ist ein wichtiger Teil der Infrastruktur und ein lebendiger Dorfmittelpunkt.

Projekt Dorfladenberatung M.Punkt RLP

Rheinland-Pfalz bietet seinen Kommunen,  bei diesem Projekt besonders seinen ehrenamtlich geführten Ortsgemeinden,eine Hilfestellung bei der Neugründung und dem Erhalt von Dorfläden an: Mit dem Dorfladenberatungsprojekt "M.Punkt RLP" werden Kommunen landesweit von der ersten Idee bis zur Geschäftseröffnung begleitet. Diese intensive Beratung ist deshalb so wichtig, weil Dorfläden nicht zum Alltagsgeschäft einer Ortsgemeinde gehören.

Das Erfolgsrezept von M.Punkt RLP

Bei der Dorfladenberatung steht die langfristige, eigenständige und wirtschaftliche Tragfähigkeit im Mittelpunkt aller Überlegungen. Alle M.Punkt-Dorfladenprojekte sind daher bis heute in Betrieb. Dies ist ein wichtiger Beitrag, die Lebensqualität in ländlichen Räumen zu erhalten, ohne dass Kommunen zu große wirtschaftliche Risiken eingehen müssen.
Die stetige Ausrichtung an der Wirtschaftlichkeit, bei der Umsetzung von Projekten, ist das Erfolgsrezept von "M.Punkt RLP" und bundesweit einzigartig.

Wie funktioniert die Dorfladenberatung?

Nimmt eine Ortsgemeinde Kontakt auf mit M.Punkt RLP erfolgt in der Regel eine erste Beratung. Sind die Voraussetzungen, wie Personen, Strukturen vor Ort und so weiter gegeben, wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Ist das Ergebnis der Machbarkeitsstudie positiv, beginnt die Beratungsphase für das Projekt, die auch mehrere Jahre andauern kann. Die Beratung umfasst alle Fragen rund um die Errichtung, wie Förderung und Finanzierung und den langfristigen Betrieb, darunter fallen:

  • Die „Macher vor Ort“,
  • die Trägerstruktur, das heißt beispielsweise Genossenschaften, wirtschaftliche Vereine oder sonstige Betreiber
  • die Ladengestaltung,
  • die Betriebs- und Warenkonzepte,
  • die Einrichtung,
  • die Kassensysteme,
  • die Kühlsysteme,
  • die Einbindung regionaler Erzeuger,
  • die Weiterentwicklung des Dorfladens und
  • die Weiterbildung.
Kosten verringern

Durch das stufenweise Vorgehen bei der Prüfung der Wirtschaftlichkeit einer Projektidee werden Kosten gespart. Eine komplette Projektentwicklung wäre im Vergleich dazu wesentlich teurer.
Sind die Projektideen nicht tragfähig berät M.Punkt bei anderen Lösungen zum Beispiel rollende Läden oder Wochenmärkte. Damit werden Gemeinden davor bewahrt, für nicht tragfähig entwickelte Dorfläden große Summen aufzuwenden - unter Umständen mit Fördermitteln, die sich nach wenigen Monaten oder Jahren als Fehlinvestitionen herausstellen würden.

Die Ergebnisse der Analysen werden offen und ehrlich kommuniziert - auch wenn sie negativ ausfallen sollten. Dies spiegelt keine Kritik an den handelnden Personen wieder, sondern liegt meistens an den wirtschaftlichen oder strukturellen Gegebenheiten wie starke Konkurrenz im Umfeld, ungünstiger Standort oder fehlende Unterstützung vor Ort.

Gute Beratung ist gut investiertes Geld und schont langfristig kommunale Mittel

Im Zeitraum Januar 2011 bis Juni 2020 fanden 973 Kontaktaufnahmen zwischen M.Punkt und Ortsgemeinden statt. Das sind mittlerweile mehr als 25 Prozent aller Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz. Daraus ergaben sich 856 Erstberatungen. Aus diesen Erstberatungen entstanden 122 Machbarkeitsstudien, von denen wiederum 73 positiv ausgefallen sind. Von den positiv bewerteten Gemeinden starteten 60 in eine Projektberatung, die mit der Eröffnung von 40 Dorfläden erfolgreich umgesetzt wurden. Hierbei werden oftmals aus den Förderprogrammen die Investitionen, nicht aber der Betrieb, unterstützt.

Alle der 40 gegründeten Dorfläden sind heute noch in Betrieb und wirtschaftlich eigenständig tragfähig. Auch bestehende Einrichtungen werden beraten, um diese in ihrer Wirtschaftlichkeit zu festigen und Infrastruktur vor Ort zu erhalten. Dies erfolgte seit 2011 in 294 Fällen.

Die Presseanfragen, zahlreiche Anfragen bei M.Punkt und die monatlich 2.000 Zugriffe auf die Internetseite www.m-punkt-rlp.de belegen, dass Menschen ihre Heimat gestalten wollen. Daher wird auch die Bürgerschaft beteiligt, indem für alle Machbarkeitsstudien seit 2011 mehr als 30.000 Haushalte befragt wurden.

Die Dorfladenberatung ist bereits über Monate hinweg "ausgebucht". Aus diesem Grund und den bisher positiven Erfahrungen wurde das Dorfladenberatungsprojekt "M.Punkt RLP" für die kommenden Jahre (2017-2021) verstetigt und wird durch das Ministerium des Innern und für Sport jährlich mit 250.000 EURO gefördert. Die Förderung ermöglicht auch kleinen Gemeinden, die Beratung bei einer Selbstbeteiligung von 850 EURO (zzgl. MwSt.) anzunehmen.

    Digitaler Dorfladentag 2020

    Dieser Link führt Sie zu den aufgezeichneten Beiträgen, die auf YouTube bereit stehen.

    Hier können Sie sich den Programmflyer für den Dorfladentag 2020 am 29.10.20 herunterladen.

     

     

    Dorfläden mit Liefermöglichkeit werden vom Innenministerium mit Soforthilfe unterstützt

    Dorfläden in RLP, die während der Pandemie verstärkt Ausliefern und bereits durch M.Punkt RLP begleitet oder durch Dorferneurung oder andere Förderprogramme unterstützt wurden, können einen Antrag auf die Soforthilfe ab sofort bei M.Punkt RLP einreichen. Die vom Land geförderte Beratungsstelle M.Punkt RLP steht mit vielen Dorfladenberteibern in engem Austausch. So können gute Ideen und gelungene Ansätze, wie mit dieser herausfordernden Situation umgegangen werden kann, schnell und gezielt an andere weitergegeben werden.

    Kontakt für Ortsgemeinden

    Sie möchten einen Dorfladen in Ihrer Gemeinde realisieren? 

    Informationen gibt M.Punkt RLP, die zentrale Anlaufstelle in Rheinland-Pfalz rund um die Themen Dorfläden, Gemeindezentren sowie kommunale und regionale Nahversorgung.

    Nach oben

    Über das Ministerium

    • Kontakt und Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Überblick

    • Wer macht was?
    • Ministerien in RLP
    • Staatskanzlei
    • Links
    • Ihr Recht auf Informationen

    Presse

    • Ansprechpartner
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse

    Newsletter

    Social Media

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter