• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Bürger und Staat
      • Bürger und Staat
      • Bundesrat
      • Bürgerbeteiligung
      • Informationsfreiheit
      • Nationale Minderheiten
      • Stiftungen
      • Öffentliches Dienstrecht
      • Verfassung und Verwaltung
        • Verfassung und Verwaltung
        • Versammlungsrecht
        • Sammlungsrecht
        • Sonn- und Feiertagsrecht
        • Einheitlicher Ansprechpartner
        • Verwaltungsverfahren
        • Beglaubigungen
      • Wahlen
    • Moderne Verwaltung
      • Moderne Verwaltung
      • Aufgabenkritik
      • Transparenzgesetz
      • E-Government
    • Städte und Gemeinden
      • Städte und Gemeinden
      • Struktur
      • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Verwaltungsreform
        • Gebietsreform
        • Bürgerbeteiligung
      • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzen
          • Kommunale Finanzen
          • Haushalt Kommunen
          • Konnexitätsprinzip
          • Schlüsselzuweisungen
        • Entschuldungsfonds
      • Förderung
        • Förderung
        • Kommunalentwicklung
          • Kommunalentwicklung
          • Dorfladen
          • Netzwerk Digitale Dörfer RLP
          • Integrierte Entwicklungsprozesse
          • "Starke Kommunen - Starkes Land"
          • Digitalisierung in der Kommunalentwicklung
          • Unsere Nachbarn aus Amerika
          • Stadtdörfer
        • Städtebauliche Erneuerung
          • Städtebauliche Erneuerung
          • Lebendige Zentren - Aktive Stadt
          • Sozialer Zusammenhalt - Soziale Stadt
          • Investitionspakt Soziale Integration im Quartier
          • Wachstum und nachhaltige Entwicklung
          • Ausgelaufene Programme
          • Strukturprogramm
        • Dorferneuerung
          • Dorferneuerung
          • Schwerpunktgemeinden
          • Fachbeiträge Dorferneuerung
          • Wettbewerbe
          • Ausstellung
        • Konversion
          • Konversion
          • Flughafen Frankfurt-Hahn
        • Investitionsstock
        • Wiederkehrende Beiträge
        • Kommunale Förder- und Investitionsbilanz
      • Kommunale Versorgungskassen
    • Sport
      • Sport
      • Warum Sportpolitik ?
      • Sportförderung der Landesregierung
      • Sportorganisationen
    • Polizei
    • Verfassungsschutz
      • Verfassungsschutz
      • Der Verfassungsschutz in Rheinland-Pfalz
      • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremistische Ideologie
          • Rechtsextremistische Parteien
          • Parteiunabhängige Strukturen
          • Weitgehend unstrukturiertes Personenpotenzial
          • Gewaltorientierte Rechtsextremisten
        • Islamismus
          • Islamismus
          • Salafismus
          • Legalistischer Islamismus
          • Terrorismus
          • Organisationen
          • Situation in Rheinland-Pfalz
        • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
        • Linksextremismus
        • Ausländerextremismus
        • Spionageabwehr, Wirtschaftsschutz und Cybersicherheit
        • Geheimschutz/Sabotageschutz
      • Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Broschüren/Informationsmaterial
      • Links und Kontakte
    • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Feuerwehr
        • Feuerwehr
        • Aufgaben
        • Personal
        • Finanzierung und finanzielle Förderung
        • Gefahren abwehren
          • Gefahren abwehren
          • Für eine sichere Adventszeit
      • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst live!
        • Aus- und Fortbildung
        • Organisation des Rettungsdienstes
        • Integrierte Leitstellen und der Notruf 112
        • Luftrettung
        • Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätennachweis (ZLB)
        • Projekte im Rettungsdienst
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Symposien
      • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenstab der Landesregierung
        • Schutz kritischer Infrastrukturen
        • Warnung der Bevölkerung
        • Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
        • Organisation des Katastrophenschutzes
        • Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK)
        • Selbstschutz
    • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Liegenschaftskataster
      • Geotopografische Informationen
      • Bodenmanagement
      • Geodateninfrastruktur
      • rlp-GDM
      • OpenDATA
      • Rechtliche Grundlagen
      • Organisation
      • Aus- und Fortbildung
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Landesentwicklungsprogramm
        • Landesentwicklungsprogramm
        • Erste Teilfortschreibung
        • Zweite Teilfortschreibung
        • Dritte Teilfortschreibung
      • Regionale Raumordnungspläne
      • Raumbeobachtung
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • RAUM+Monitor
      • Rohstoffsicherung
      • Europäische Raumentwicklung
    • Streitkräfte
      • Streitkräfte
      • Land und Streitkräfte im ständigen Dialog
      • Militärischer Flugbetrieb
      • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Lohnstelle ausländische Streitkräfte
      • Zivil-militärische Zusammenarbeit
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürgerservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik nützt allen
        • Nachhaltige Beschaffung
        • Fair Trade Towns
        • Projektförderung
        • Entwicklungspolitische Leitlinien
      • Kommunale Partnerschaften
      • Partnerschaft mit Ruanda
        • Partnerschaft mit Ruanda
        • Land und Leute
          • Land und Leute
          • Das "Ruanda-Referat"
        • Unsere Schwerpunkte
          • Unsere Schwerpunkte
          • Schulpartnerschaften
        • Der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
        • Spendenkonto für Ruanda
        • Infos
    • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung und Karriere im Land
      • Fortbildungsqualifzierung
      • Traineeprogramm
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister Roger Lewentz
    • Staatssekretär Randolf Stich
    • Staatssekretärin Nicole Steingaß
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Ehemalige Minister und Staatssekretäre
    • Nachgeordnete Behörden
    • Unser Dienstgebäude
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Links
    • Karriereportal
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Städte und Gemeinden
  • Förderung
  • Kommunalentwicklung
  • Integrierte Entwicklungsprozesse

Integrierte Entwicklungsprozesse

Blick auf Kaiserslautern mit Wald, Himmel und Wolken

© Westpfalz Mediathek / Andreas Gläser

Integrierte Entwicklungsprozesse sind ein Gesamtansatz in der Kommunalentwicklung, der Kommunen oder Kooperationsräume dabei unterstützt, sich im interkommunalen Wettbewerb als erfolgreiche Standorte zu positionieren. Kommunen oder Kooperationsräume müssen viele inhaltliche und organisatorische Herausforderungen und auch die außerordentlichen gesellschaftlichen Veränderungen bewältigen. Deshalb werden Kommunen oder Kooperationsräume durch diesen Gesamtansatz in ihrer Fähigkeit zu handeln gestärkt. Dabei werden Lösungen in Prozessen mit allen Handelnden vor Ort erarbeitet. Der ganzheitliche Ansatz beleuchtet Ziele oder Herausforderungen von allen Seiten und bindet viele Beteiligte mit ein. Diese Aktivierung kann Dynamik und Identifikation für den Standort erzeugen. Beispiele für integrierte Entwicklungsprozesse sind die Kreisentwicklungskonzepte und der Zukunfts-Check Dorf, Standortentwicklungen oder interkommunale Kooperationen.

Ziele setzen

Um möglichst viele Akteure, zum Beispiel des karitativen und privaten Bereichs miteinzubinden, ist es wichtig, dass die Kommunen sich auf wenige aber wichtige Ziele einigen. Anhand dieser Ziele entwickelt die Kommune einen „Fahrplan“ den „strategischen Entwicklungskorridor“. Jeder Beteiligte kann dadurch entsprechend der Ziele handeln und damit eine kontinuierliche Entwicklung unterstützen.

Netzwerke bilden

Gleichzeitig werden Netzwerke gebildet und Schlüsselprojekte umgesetzt. Dies fördert eine sich langfristige selbsttragende Entwicklung, die aktive Entwicklung. Die Kommunen oder Kooperationsräume übernehmen verstärkt die Rolle der Begründer und Moderatoren der Entwicklung. Außerdem übernehmen sie die Verantwortung für die fortdauernde Arbeit in den gebildeten Netzwerken und die langfristige Verstetigung der geschaffenen Strukturen.

Wichtige Grundlagen der Standortentwicklung

Die Grundlage für einen erfolgreichen integrierten Entwicklungsprozess sind handlungsfähige Strukturen. Dazu zählen

  • ein aktives Management,
  • den Prozess als Chefsache einzuordnen,
  • eine motivierte Gesamtverwaltung mit der Bereitschaft Veränderungen mitzutragen,
  • die politische Unterstützung der Gremien,
  • die Fähigkeiten interessierter Akteure
  • das Einbinden von Meinungsführern
  • ein offener Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Unterstützung von außerhalb wie etwa Beratung, Begleitung und Coaching, in Verbindung mit einem landesweiten Austausch, bekräftigt motivierte Akteure einen integrierten Entwicklungsprozess zu starten.

 

    Video zum Workshop HAMBACHlive

    Staatssekretär Randolf Stich im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern

    © MdI / Thomas Vatheuer

    Erfolgreiche Bürgerbeteiligung im Rahmen des Entwicklungskonzeptes NW-Hambach, mit Besuch von Staatssekretär Randolf Stich.

    Hier geht es zum Video

    Nach oben

    Über das Ministerium

    • Kontakt und Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Überblick

    • Wer macht was?
    • Ministerien in RLP
    • Staatskanzlei
    • Links
    • Ihr Recht auf Informationen

    Presse

    • Ansprechpartner
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse

    Newsletter

    Social Media

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter