Informationen zum Konversionsprojekt Flughafen Frankfurt-Hahn
Der Flughafen Frankfurt-Hahn im Hunsrück war früher ein Militärflugplatz der NATO. Seit 1993 entwickelte sich der Flughafen zu einem internationalen Passagier- und Frachtflughafen.
Die Europäische Kommission beendete im Jahr 2014 langjährige Beihilfeverfahren. Das heißt, es wurde geprüft, ob die umgesetzten Maßnahmen dem Beihilferecht entsprechen. Die positiven Entscheidungen der Europäischen Kommission machten es möglich, die Flughafengesellschaft von Konversions- und Investitionslasten der Vergangenheit zu befreien. Dies eröffnete den Weg für die angestrebte Privatisierung des Flughafens.
Im Jahr 2017 konnte das öffentliche Ausschreibungsverfahren erfolgreich beendet werden. Die HNA Airport Group GmbH erwarb den Geschäftsanteil des Landes. Bei der HNA-Gruppe handelt es sich um einen großen chinesischen Konzern.
Auf Basis des Europäischen Beihilferechts werden dem Flughafen noch für einen Übergangszeitraum Betriebs- und Investitionsbeihilfen gewährt. Die Luftverkehrsleitlinien der Europäischen Kommission aus 2014 geben hierfür den Rahmen vor.
Hier finden Sie den Zuwendungsbescheid Betriebsbeihilfe 2018.
Hier finden Sie den Zuwendungsbescheid Investitionsbeihilfe TW F.
Hier finden Sie den Zuwendungsbescheid Investitionsbeihilfe Vorfeld A-Bucht.