• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Bürger und Staat
      • Bürger und Staat
      • Bundesrat
      • Bürgerbeteiligung
      • Informationsfreiheit
      • Nationale Minderheiten
      • Stiftungen
      • Öffentliches Dienstrecht
      • Verfassung und Verwaltung
        • Verfassung und Verwaltung
        • Öffentliche Veranstaltungen unter freiem Himmel in Rheinland-Pfalz
        • Versammlungsrecht
        • Sammlungsrecht
        • Sonn- und Feiertagsrecht
        • Einheitlicher Ansprechpartner
        • Verwaltungsverfahren
        • Beglaubigungen
      • Wahlen
    • Moderne Verwaltung
      • Moderne Verwaltung
      • Aufgabenkritik
      • Transparenzgesetz
    • Städte und Gemeinden
      • Städte und Gemeinden
      • Struktur
      • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Verwaltungsreform
        • Gebietsreform
        • Bürgerbeteiligung
      • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzen
          • Kommunale Finanzen
          • Haushalt Kommunen
          • Konnexitätsprinzip
          • KFA-Reform 2023
        • Entschuldungsfonds
      • Förderung
        • Förderung
        • Kommunalentwicklung
          • Kommunalentwicklung
          • Dorfladen
          • KuLaDig RLP
          • Integrierte Entwicklungsprozesse
          • "Starke Kommunen - Starkes Land"
          • Digitalisierung in der Kommunalentwicklung
          • Unsere Nachbarn aus Amerika
          • Stadtdörfer
        • Städtebauliche Erneuerung
          • Städtebauliche Erneuerung
          • Lebendige Zentren - Aktive Stadt
          • Sozialer Zusammenhalt - Soziale Stadt
          • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
          • Wachstum und nachhaltige Entwicklung
          • Ausgelaufene Programme
          • Strukturprogramm
        • Dorferneuerung
          • Dorferneuerung
          • Schwerpunktgemeinden
          • Fachbeiträge Dorferneuerung
          • Wettbewerbe
          • Ausstellung
        • Konversion
        • Investitionsstock
        • Wiederkehrende Beiträge
        • Kommunale Förder- und Investitionsbilanz
      • Kommunale Versorgungskassen
    • Sport
      • Sport
      • Warum Sportpolitik ?
      • Sportförderung der Landesregierung
      • Sportorganisationen
    • Polizei
    • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Feuerwehr
        • Feuerwehr
        • Aufgaben
        • Personal
        • Finanzierung und finanzielle Förderung
        • Gefahren abwehren
          • Gefahren abwehren
          • Für eine sichere Adventszeit
      • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst live!
        • Aus- und Fortbildung
        • Organisation des Rettungsdienstes
        • Integrierte Leitstellen und der Notruf 112
        • Luftrettung
        • Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätennachweis (ZLB)
        • Projekte im Rettungsdienst
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Symposien
      • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenstab der Landesregierung
        • Schutz kritischer Infrastrukturen
        • Warnung der Bevölkerung
        • Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
        • Organisation des Katastrophenschutzes
        • Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK)
        • Selbstschutz
    • Wiederaufbau
      • Wiederaufbau
      • Interne Struktur
      • Hilfsangebote
    • Streitkräfte
      • Streitkräfte
      • Land und Streitkräfte im ständigen Dialog
      • Militärischer Flugbetrieb
      • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Lohnstelle ausländische Streitkräfte
      • Zivil-militärische Zusammenarbeit
    • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Liegenschaftskataster
      • Geotopografische Informationen
      • Bodenmanagement
      • Geodateninfrastruktur
      • rlp-GDM
      • OpenDATA
      • Rechtliche Grundlagen
      • Organisation
      • Aus- und Fortbildung
    • Verfassungsschutz
      • Verfassungsschutz
      • Der Verfassungsschutz in Rheinland-Pfalz
      • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremistische Ideologie
          • Rechtsextremistische Parteien und Parteistrukturen
          • Parteiunabhängige Strukturen
          • Weitgehend unstrukturiertes Personenpotenzial
          • Gewaltorientierte Rechtsextremisten
          • Rechtsextremismus im Internet
        • Islamismus
          • Islamismus
          • Islamistische Ideologie
          • Salafismus
          • Legalistischer Islamismus
          • Terrorismus
          • Organisationen
          • Islamismus im Internet
        • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
        • Linksextremismus
        • Extremismus mit Auslandsbezug
        • Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
          • Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
          • Aktuelle Warnungen
        • Geheimschutz/Sabotageschutz
      • Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Broschüren/Informationsmaterial
      • Links und Kontakte
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Landesentwicklungsprogramm
        • Landesentwicklungsprogramm
        • Erste Teilfortschreibung
        • Zweite Teilfortschreibung
        • Dritte Teilfortschreibung
        • Vierte Teilfortschreibung
      • Regionale Raumordnungspläne
      • Raumbeobachtung
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • RAUM+Monitor
      • Rohstoffsicherung
      • Europäische Raumentwicklung
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Welterbe
        • Welterbe
        • Dom zu Speyer
        • Römisches Erbe in Trier
        • Oberes Mittelrheintal
        • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Obergermanisch-raetischer Limes
          • Niedergermanischer Limes
        • Immaterielles Kulturerbe
          • Immaterielles Kulturerbe
          • Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften
          • Morsetelegrafie
          • Forster Hanselfingerhut-Spiel
          • Töpfertradition Westerwälder Steinzeug
          • Welttanzprogramm (WTP)
          • Wiesenbewässerung in den Queichwiesen
          • Hüttenkultur
          • Weinkultur
        • Weltdokumentenerbe
          • Weltdokumentenerbe
          • Frühe Luther-Schriften
          • Reichenauer Handschriften
          • Karolingische Handschriften
        • The Great Spa Towns of Europe
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
    • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik nützt allen
        • Nachhaltige Beschaffung
        • Fair Trade Towns
        • Projektförderung
        • Entwicklungspolitische Leitlinien
      • Kommunale Partnerschaften
    • Partnerschaft mit Ruanda
      • Partnerschaft mit Ruanda
      • Land und Leute
        • Land und Leute
        • Das "Ruanda-Referat"
      • Unsere Schwerpunkte
        • Unsere Schwerpunkte
        • Schulpartnerschaften
      • Der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
      • Spendenkonto für Ruanda
      • Infos
    • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung und Karriere im Land
      • Fortbildungsqualifzierung
      • Traineeprogramm
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister Roger Lewentz
    • Staatssekretär Randolf Stich
    • Staatssekretärin Nicole Steingaß
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Ehemalige Minister und Staatssekretäre
    • Nachgeordnete Behörden
    • Unser Dienstgebäude
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Links
    • Karriereportal
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Städte und Gemeinden
  • Förderung
  • Städtebauliche Erneuerung
  • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
  • Sicherheitslage in Rheinland-Pfalz

Polizei ist für besondere Lagen gerüstet

Eine Polizistin mit Schutzausrüstung inklusive Sicherheitsweste und Helm steht neben zwei männlichen Kollegen, die lediglich eine Schutzweste tragen. Adhinter steht ein Polizeiwagen, auf dessen Dach eine Sicherheitsdecke  ausgebreitet wurde.

© MdI RLP

Nach den Amokläufen und Anschlägen der vergangenen Wochen in Würzburg, München, Reutlingen und Ansbach hat Innenminister Roger Lewentz bei einem Pressetermin in Mainz über die aktuelle Sicherheitslage und vor allem ihre Auswirkungen auf die Polizeiarbeit in Rheinland-Pfalz informiert. Dabei standen nicht zuletzt die Ausstattung der Polizei und die Arbeit der Spezialeinheiten im Mittelpunkt. 

„Die rheinland-pfälzische Polizei ist für die Bewältigung von Sonderlagen, insbesondere Amoklagen, konzeptionell und auch was die Bewaffnung und Ausstattung betrifft, seit Jahren gut vorbereitet“, betonte Lewentz. „Wir sind in der Lage, schnell Kräfte zuzuführen und zu verstärken und damit vor Ort die Einsatzmöglichkeiten zu gewährleisten“, erläuterte der Minister. In Fällen wie dem Amoklauf in München stünden Spezialeinsatzkräfte bereit und auch aus Nachbarbundesländern sei Verstärkung sichergestellt.

Im Nachgang zu Amoklagen in Erfurt (2002) und Winnenden (2009) wurden spezielle Amok-Einsatzkonzeptionen erstellt und die Ausstattung der Polizeibeamtinnen und -beamten auch in Rheinland-Pfalz entsprechend darauf ausgerichtet. So werden beispielsweise zum Schutz der Polizistinnen und Polizisten seither ballistische Schutzdecken in den Dienstfahrzeugen mitgeführt. Nach den terroristischen Lagen der jüngeren Vergangenheit, insbesondere den Anschlägen in Paris und Brüssel ist bundesweit eine weitere Anpassung von Konzeptionen und Ausstattung notwendig gewesen. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund der veränderten Täterstrukturen und der militärischen Bewaffnung und Vorgehensweise. 

In Rheinland-Pfalz wurden deshalb seit geraumer Zeit erforderliche Anpassungen vorgenommen. So wurden bestehende Einsatzkonzeptionen für die Kräfte des Regeldienstes angepasst. Die Einsatzkonzeption Amok wurde für die Bewältigung aller lebensbedrohlichen Einsatzlagen – und damit auch auf solche mit terroristischem Hintergrund – fortgeschrieben und damit neuen Erkenntnissen Rechnung getragen.

Damit einher geht auch eine Verbesserung der Schutzausstattung der Regelkräfte, die sukzessive noch dieses Jahr umgesetzt und möglichst nächstes Jahr abgeschlossen werden soll. Demnach ist geplant, dass zukünftig in jedem der rund 430 Funkstreifenwagen jeweils zwei Westen mit höherer Schutzklasse und zwei ballistische Helme mitgeführt werden. Dafür werden Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Parallel laufen darüber hinaus die Vorbereitungen für die erforderlichen Änderungen in der Aus- und Fortbildung.

Teile der Schutzausstattung wurden bereits erneuert, einschließlich der Bewaffnung der Beamten des Regeldienstes. Diese führen neben der Dienstpistole in den Streifenfahrzeugen auch die Maschinenpistole (MP 5) mit, bei der jetzt auch eine verbesserte Visiereinrichtung aufgesetzt wird.  

Nach den Anschlägen von Paris hat die Landesregierung in einem Sicherheitspaket im Umfang von etwa 1,7 Millionen Euro eine deutliche Optimierung in der Ausstattung der Spezialeinheiten auf den Weg gebracht. Die Maßnahmen stellen einen bestmöglichen Schutz dar. Zudem werden zum 1. Oktober 2016 die beiden Spezialeinheiten, das Spezialeinsatzkommando und das Mobile Einsatzkommando, unter dem Dach der Bereitschaftspolizei zusammengelegt. 
Einstellungen

Bereits 2014 wurden 450 und 2015 475 Anwärterinnen und Anwärter in den Polizeidienst neu eingestellt. In diesem Jahr wird mit 500 neuen Nachwuchskräften die bisher höchste Einstellungsrate in Rheinland-Pfalz zu verzeichnen sein, so dass rund 1440 junge Polizisten an der Hochschule der Polizei ausgebildet werden. Die Landesregierung wird die Einstellungszahlen auch künftig auf dem jetzigen hohen Niveau von 500 Einstellungen jährlich halten und die Polizei durch Angestellten- und Spezialistenprogramme weiter entlasten und verstärken. 

Die eingestellten Nachwuchskräfte werden frühestens drei Jahre nach Beginn der Ausbildung zur Verfügung stehen. Aus den unterschiedlichsten Gründen scheiden einzelne Anwärterinnen und Anwärter auch während des Studiums aus. Die entstehende Lücke soll jedoch ausgeglichen werden. So wird zum zweiten Einstellungstermin 2016 im Oktober eine zusätzliche Studiengruppe von etwa 35 Frauen und Männern eingestellt.

Vorstellung der Ausstattung der Polizei – 29. Juli 2016 / Mainz
  • Pressekonferenz zur Sicherheitslage und Ausstattung der Polizei auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei in Mainz. Zu sehen ist von links ein Polizist der Sondereinsatzkräfte, Innenminister Roger Lewentz und Polizeiinspekteur Jürgen Schmitt.
  • Innenminister Roger Lewentz beantwortet Fragen der Presse zur Polizeiaustattung. Hinter ihm sind Waffen, ein Helm sowie Westen zur Ansicht ausgelegt.
  • Eine Polizistin mit Schutzausrüstung inklusive Sicherheitsweste und Helm steht neben zwei männlichen Kollegen, die lediglich eine Schutzweste tragen. Ein weiterer Polizist ohne Schutzkleidung, nur in Uniform steht vor einem Polizeiwagen, auf dessen Dach eine Sicherheitsdecke  ausgebreitet wurde.
  • Eine Polizistin mit Schutzausrüstung inklusive Sicherheitsweste und Helm steht neben zwei männlichen Kollegen, die lediglich eine Schutzweste tragen. Adhinter steht ein Polizeiwagen, auf dessen Dach eine Sicherheitsdecke  ausgebreitet wurde.
  • Innenminister Roger Lewentz wird über die bestehende sowie zukünftige Schutzausstattung der Polizei informiert. Eine Polizistin mit Schutzausrüstung inklusive Sicherheitsweste und Helm steht vor dem Minister. Neben ihr zwei männliche Kollegen. Ein weiterer Polizist erläutert die einzelnen Bestandteile der Ausrüstung.
  • Eine POlizistin präsentiert Prototypen der zukünftigen Ausstattung inklusive Helm.
  • Eine Sicherheitsdecke liegt zur Ansicht auf dem Dach eines Streifenwagens.
  • Innenminister Roger Lewentz steht vor einem Polizeibeamten des SEK / MEK, der in voller Schutzkleidung und Sturmhaube vor ihm steht. Hinter dem Minister filmt eine Kamera den Beamten.
  • Ein Beamter demonstriert in Sturmhabe das Anlegen der gesamten Schutzausstattung der SEK- und MEK-Einsatzkräfte.
  • Zwei Sicherheitswesten liegen zur Ansicht in zwei Ausführungen auf einem Tisch. Einmal eine leichte Variante, einmal eine verstärkte Version mit umfangreicher Ausstattung.
Insgesamt 10 Bilder

    Nach oben

    Über das Ministerium

    • Kontakt und Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Überblick

    • Wer macht was?
    • Ministerien in RLP
    • Staatskanzlei
    • Links
    • Ihr Recht auf Informationen

    Presse

    • Ansprechpartner
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse

    Newsletter

    Social Media

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter