• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Bürger und Staat
      • Bürger und Staat
      • Bundesrat
      • Bürgerbeteiligung
      • Informationsfreiheit
      • Nationale Minderheiten
      • Stiftungen
      • Öffentliches Dienstrecht
      • Verfassung und Verwaltung
        • Verfassung und Verwaltung
        • Öffentliche Veranstaltungen unter freiem Himmel in Rheinland-Pfalz
        • Versammlungsrecht
        • Sammlungsrecht
        • Sonn- und Feiertagsrecht
        • Einheitlicher Ansprechpartner
        • Verwaltungsverfahren
        • Beglaubigungen
      • Wahlen
    • Moderne Verwaltung
      • Moderne Verwaltung
      • Aufgabenkritik
      • Transparenzgesetz
    • Städte und Gemeinden
      • Städte und Gemeinden
      • Struktur
      • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Verwaltungsreform
        • Gebietsreform
        • Bürgerbeteiligung
      • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzen
          • Kommunale Finanzen
          • Haushalt Kommunen
          • Konnexitätsprinzip
          • KFA-Reform 2023
        • Entschuldungsfonds
      • Förderung
        • Förderung
        • Kommunalentwicklung
          • Kommunalentwicklung
          • Dorfladen
          • KuLaDig RLP
          • Integrierte Entwicklungsprozesse
          • "Starke Kommunen - Starkes Land"
          • Digitalisierung in der Kommunalentwicklung
          • Unsere Nachbarn aus Amerika
          • Stadtdörfer
        • Städtebauliche Erneuerung
          • Städtebauliche Erneuerung
          • Lebendige Zentren - Aktive Stadt
          • Sozialer Zusammenhalt - Soziale Stadt
          • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
          • Wachstum und nachhaltige Entwicklung
          • Ausgelaufene Programme
          • Strukturprogramm
        • Dorferneuerung
          • Dorferneuerung
          • Schwerpunktgemeinden
          • Fachbeiträge Dorferneuerung
          • Wettbewerbe
          • Ausstellung
        • Konversion
          • Konversion
          • Flughafen Frankfurt-Hahn
        • Investitionsstock
        • Wiederkehrende Beiträge
        • Kommunale Förder- und Investitionsbilanz
      • Kommunale Versorgungskassen
    • Sport
      • Sport
      • Warum Sportpolitik ?
      • Sportförderung der Landesregierung
      • Sportorganisationen
    • Polizei
    • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Feuerwehr
        • Feuerwehr
        • Aufgaben
        • Personal
        • Finanzierung und finanzielle Förderung
        • Gefahren abwehren
          • Gefahren abwehren
          • Für eine sichere Adventszeit
      • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst live!
        • Aus- und Fortbildung
        • Organisation des Rettungsdienstes
        • Integrierte Leitstellen und der Notruf 112
        • Luftrettung
        • Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätennachweis (ZLB)
        • Projekte im Rettungsdienst
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Symposien
      • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenstab der Landesregierung
        • Schutz kritischer Infrastrukturen
        • Warnung der Bevölkerung
        • Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
        • Organisation des Katastrophenschutzes
        • Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK)
        • Selbstschutz
    • Wiederaufbau
      • Wiederaufbau
      • Interne Struktur
      • Hilfsangebote
    • Streitkräfte
      • Streitkräfte
      • Land und Streitkräfte im ständigen Dialog
      • Militärischer Flugbetrieb
      • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Lohnstelle ausländische Streitkräfte
      • Zivil-militärische Zusammenarbeit
    • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Liegenschaftskataster
      • Geotopografische Informationen
      • Bodenmanagement
      • Geodateninfrastruktur
      • rlp-GDM
      • OpenDATA
      • Rechtliche Grundlagen
      • Organisation
      • Aus- und Fortbildung
    • Verfassungsschutz
      • Verfassungsschutz
      • Der Verfassungsschutz in Rheinland-Pfalz
      • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremistische Ideologie
          • Rechtsextremistische Parteien und Parteistrukturen
          • Parteiunabhängige Strukturen
          • Weitgehend unstrukturiertes Personenpotenzial
          • Gewaltorientierte Rechtsextremisten
          • Rechtsextremismus im Internet
        • Islamismus
          • Islamismus
          • Islamistische Ideologie
          • Salafismus
          • Legalistischer Islamismus
          • Terrorismus
          • Organisationen
          • Islamismus im Internet
        • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
        • Linksextremismus
        • Extremismus mit Auslandsbezug
        • Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
          • Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
          • Aktuelle Warnungen
        • Geheimschutz/Sabotageschutz
      • Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Broschüren/Informationsmaterial
      • Links und Kontakte
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Landesentwicklungsprogramm
        • Landesentwicklungsprogramm
        • Erste Teilfortschreibung
        • Zweite Teilfortschreibung
        • Dritte Teilfortschreibung
        • Vierte Teilfortschreibung
          • Vierte Teilfortschreibung
          • Beteiligungsverfahren
      • Regionale Raumordnungspläne
      • Raumbeobachtung
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • RAUM+Monitor
      • Rohstoffsicherung
      • Europäische Raumentwicklung
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Welterbe
        • Welterbe
        • Dom zu Speyer
        • Römisches Erbe in Trier
        • Oberes Mittelrheintal
        • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Obergermanisch-raetischer Limes
          • Niedergermanischer Limes
        • Immaterielles Kulturerbe
          • Immaterielles Kulturerbe
          • Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften
          • Morsetelegrafie
          • Forster Hanselfingerhut-Spiel
          • Töpfertradition Westerwälder Steinzeug
          • Welttanzprogramm (WTP)
          • Wiesenbewässerung in den Queichwiesen
          • Hüttenkultur
          • Weinkultur
        • Weltdokumentenerbe
          • Weltdokumentenerbe
          • Frühe Luther-Schriften
          • Reichenauer Handschriften
          • Karolingische Handschriften
        • The Great Spa Towns of Europe
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
    • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik nützt allen
        • Nachhaltige Beschaffung
        • Fair Trade Towns
        • Projektförderung
        • Entwicklungspolitische Leitlinien
      • Kommunale Partnerschaften
    • Partnerschaft mit Ruanda
      • Partnerschaft mit Ruanda
      • Land und Leute
        • Land und Leute
        • Das "Ruanda-Referat"
      • Unsere Schwerpunkte
        • Unsere Schwerpunkte
        • Schulpartnerschaften
      • Der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
      • Spendenkonto für Ruanda
      • Infos
    • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung und Karriere im Land
      • Fortbildungsqualifzierung
      • Traineeprogramm
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister Roger Lewentz
    • Staatssekretär Randolf Stich
    • Staatssekretärin Nicole Steingaß
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Ehemalige Minister und Staatssekretäre
    • Nachgeordnete Behörden
    • Unser Dienstgebäude
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Links
    • Karriereportal
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Verfassungsschutz
  • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
  • Islamismus
  • Islamismus im Internet

Islamismus im Internet

Der Islamismus in seinen vielfältigen Erscheinungsformen ist ohne das Internet heute nicht mehr denkbar. Islamisten nutzen es als Kommunikations-, Propaganda- und Rekrutierungsmedium. Außerdem gebrauchen sie das World Wide Web, um ihre Anhänger zu steuern und um sich zu vernetzen. Verglichen mit Extremisten aus anderen Phänomenbereichen stehen sie international am intensivsten miteinander in Verbindung.

Websites sowie Accounts in sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten, deren Zahl zunimmt, verbreiten die islamistische Ideologie auf der ganzen Welt und tragen maßgeblich zur Radikalisierung vor allem junger Menschen bei, die auch die Hauptzielgruppe von Islamisten darstellen.

Sympathisanten können sich an nahezu jedem Ort der Welt mit Propagandamaterial aus dem Internet versorgen. Und durch die weltweite Vernetzung begreifen sich islamistische Aktivisten und Sympathisanten als Teil einer großen Bewegung, obwohl sich ihre Ziele und Handlungsmotive teilweise stark voneinander unterscheiden. Und selbst was die unverfängliche und unpolitische Kommunikation innerhalb der islamistischen Szene untereinander betrifft, so können Islamisten den Kontakt zu den aus ihrer Sicht „Ungläubigen“ durch entsprechende Angebote auf ein Minimum beschränken. Lebensmittelgeschäfte, Modeläden, Catering, Umzugsunternehmen, Heiratsvermittlungen und vieles mehr. Im Netz gibt es das von Islamisten für Islamisten.

Insbesondere salafistische Gruppierungen sprechen junge Menschen im Internet dort an, wo sich diese am häufigsten aufhalten: in sozialen Netzwerken und in Messenger-Diensten. Um sie zu rekrutieren, passen sie sich an deren Lebenswelt an und verwenden Begriffe und Symbole, die die Jugendlichen aus der Alltagskommunikation im Internet kennen, zum Beispiel „Emojis“, kleine Piktogramme, die in Chats und Postings Emotionen ausdrücken.

Das Spektrum der genutzten Apps wird immer vielfältiger

Für jihadistische Organisationen und ihre Propaganda hat sich der Messenger-Dienst „Telegram“ in den zurückliegenden Jahren zu einem der wichtigsten Verbreitungswege entwickelt, noch bevor Rechtsextremisten ihn für sich entdeckt haben. Extremistische und gewaltbefürwortende Inhalte können dort mithilfe verschlüsselter Einzelkommunikation, in öffentlichen oder geschlossenen Gruppenchats und in „Telegram“-Kanälen weitgehend anonym verbreitet werden. So werden in IS-nahen Kanälen außer verfassungsfeindlichen Ideologieelementen auch Aufrufe zu Einzeltäter-Anschlägen und zum Teil Baupläne zur Herstellung von Sprengstoffen geteilt. Gewaltverherrlichende Propaganda findet sich demgegenüber auf den nutzerstärksten Plattformen wie Facebook oder Instagram nur eingeschränkt.

Als Folge der Löschung durch Betreiber diverser Social-Media-Plattformen ist festzustellen, dass das Spektrum der von Jihadisten genutzten Apps und Kommunikationsdienste immer vielfältiger wird. Die steigende Zahl der verwendeten Apps stellt Sicherheitsbehörden vor die Herausforderung, islamistische Inhalte im Internet zu identifizieren, zu beobachten und gegebenenfalls dagegen vorzugehen.

In gezielt für digitale Verbreitungswege konzipierten jihadistischen Online-Magazinen wird der bewaffnete Jihad verherrlicht. So wollen die Autoren Anhänger dazu inspirieren, Terroranschläge zu verüben. Die Verbreitung solcher Magazine geschieht beispielsweise in Form einer pdf-Datei über einen Messenger-Dienst.

Die Verlagerung salafistischer Aktivitäten in den virtuellen Raum hat sich durch die Corona-Pandemie seit März 2020 noch verstärkt. Anstatt öffentlicher Auftritte nutzen viele bekannte salafistische Prediger und Organisationen in Deutschland das Internet, um ihre Botschaften zu verbreiten. Die Akteure bedienten sich dafür zum Teil neuerer Konzepte wie Online-Lernkurse auf „Zoom“ und „Youtube“ sowie virtueller Lesezirkel.

Islamisten bedienen sich im Netz einer professionellen Grafik und nutzen Hashtags 

Legalistische Islamisten, wie diejenigen unter ihnen genannt werden, die ihre Ziele auf legalem Weg zu erreichen versuchen und die nach außen zumeist eine gemäßigte Agenda vertreten, haben erkannt, dass die Übernahme der medien- und jugendaffinen Öffentlichkeitsarbeit salafistischer Prediger und Gruppierungen unerlässlicher Baustein zur Erschließung eines großen Personenkreises ist. Legalistische islamistische Organisationen wie die „Muslimbruderschaft“ und ihre deutschen Ableger entfernen sich damit jedoch nicht von ihrem klassischen Betätigungsfeld, der Moschee, was insbesondere die Älteren enttäuschen würde. Stattdessen setzen sie bei der Rekrutierung und Verbreitung von Propaganda zusätzlich auf Aktionen in der virtuellen Welt: Junge Muslime treten in Videos in den sozialen Medien auf und organisieren Debatten mit hoher Reichweite, indem sie Hashtags verwenden – alles grafisch professionell produziert. Im Vergleich zu den gewaltbereiten Islamisten sind legalistische noch stärker in den größeren Netzwerken Facebook, Instagram und Twitter aktiv.

Ein zuletzt in den sozialen Medien viel diskutiertes und von Islamisten für propagandistische Zwecke missbrauchtes Thema sind seit Mai 2021 die Auseinandersetzungen zwischen arabischen und jüdischen Israelis gewesen, die in Israel stattfinden und die zu heftigen Raketenangriffen der Hamas aus dem Gaza-Streifen auf Israel sowie entsprechenden Reaktionen der israelischen Armee geführt haben. Der Konflikt diente Islamisten einmal mehr dazu, ihren politischen und israelbezogenen Antisemitismus zu verbreiten. Vor diesem Hintergrund ließen sich nicht zuletzt in sozialen Netzwerken vermehrt Aussagen feststellen, die antisemitisch sind oder zumindest eine klare antisemitische Tendenz aufgewiesen haben.

    Nach oben

    Über das Ministerium

    • Kontakt und Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Überblick

    • Wer macht was?
    • Ministerien in RLP
    • Staatskanzlei
    • Links
    • Ihr Recht auf Informationen

    Presse

    • Ansprechpartner
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse

    Newsletter

    Social Media

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter