• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Bürger und Staat
      • Bürger und Staat
      • Bundesrat
      • Bürgerbeteiligung
      • Informationsfreiheit
      • Nationale Minderheiten
      • Stiftungen
      • Öffentliches Dienstrecht
      • Verfassung und Verwaltung
        • Verfassung und Verwaltung
        • Öffentliche Veranstaltungen unter freiem Himmel in Rheinland-Pfalz
        • Versammlungsrecht
        • Sammlungsrecht
        • Sonn- und Feiertagsrecht
        • Einheitlicher Ansprechpartner
        • Verwaltungsverfahren
        • Beglaubigungen
      • Wahlen
    • Moderne Verwaltung
      • Moderne Verwaltung
      • Aufgabenkritik
      • Transparenzgesetz
    • Städte und Gemeinden
      • Städte und Gemeinden
      • Struktur
      • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Verwaltungsreform
        • Gebietsreform
        • Bürgerbeteiligung
      • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzen
          • Kommunale Finanzen
          • Haushalt Kommunen
          • Konnexitätsprinzip
          • KFA-Reform 2023
        • Entschuldungsfonds
      • Förderung
        • Förderung
        • Kommunalentwicklung
          • Kommunalentwicklung
          • Dorfladen
          • KuLaDig RLP
          • Integrierte Entwicklungsprozesse
          • "Starke Kommunen - Starkes Land"
          • Digitalisierung in der Kommunalentwicklung
          • Unsere Nachbarn aus Amerika
          • Stadtdörfer
        • Städtebauliche Erneuerung
          • Städtebauliche Erneuerung
          • Lebendige Zentren - Aktive Stadt
          • Sozialer Zusammenhalt - Soziale Stadt
          • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
          • Wachstum und nachhaltige Entwicklung
          • Ausgelaufene Programme
          • Strukturprogramm
        • Dorferneuerung
          • Dorferneuerung
          • Schwerpunktgemeinden
          • Fachbeiträge Dorferneuerung
          • Wettbewerbe
          • Ausstellung
        • Konversion
          • Konversion
          • Flughafen Frankfurt-Hahn
        • Investitionsstock
        • Wiederkehrende Beiträge
        • Kommunale Förder- und Investitionsbilanz
      • Kommunale Versorgungskassen
    • Sport
      • Sport
      • Warum Sportpolitik ?
      • Sportförderung der Landesregierung
      • Sportorganisationen
    • Polizei
    • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Feuerwehr
        • Feuerwehr
        • Aufgaben
        • Personal
        • Finanzierung und finanzielle Förderung
        • Gefahren abwehren
          • Gefahren abwehren
          • Für eine sichere Adventszeit
      • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst live!
        • Aus- und Fortbildung
        • Organisation des Rettungsdienstes
        • Integrierte Leitstellen und der Notruf 112
        • Luftrettung
        • Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätennachweis (ZLB)
        • Projekte im Rettungsdienst
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Symposien
      • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenstab der Landesregierung
        • Schutz kritischer Infrastrukturen
        • Warnung der Bevölkerung
        • Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
        • Organisation des Katastrophenschutzes
        • Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK)
        • Selbstschutz
    • Wiederaufbau
      • Wiederaufbau
      • Interne Struktur
      • Hilfsangebote
    • Streitkräfte
      • Streitkräfte
      • Land und Streitkräfte im ständigen Dialog
      • Militärischer Flugbetrieb
      • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Lohnstelle ausländische Streitkräfte
      • Zivil-militärische Zusammenarbeit
    • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Liegenschaftskataster
      • Geotopografische Informationen
      • Bodenmanagement
      • Geodateninfrastruktur
      • rlp-GDM
      • OpenDATA
      • Rechtliche Grundlagen
      • Organisation
      • Aus- und Fortbildung
    • Verfassungsschutz
      • Verfassungsschutz
      • Der Verfassungsschutz in Rheinland-Pfalz
      • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremistische Ideologie
          • Rechtsextremistische Parteien und Parteistrukturen
          • Parteiunabhängige Strukturen
          • Weitgehend unstrukturiertes Personenpotenzial
          • Gewaltorientierte Rechtsextremisten
          • Rechtsextremismus im Internet
        • Islamismus
          • Islamismus
          • Islamistische Ideologie
          • Salafismus
          • Legalistischer Islamismus
          • Terrorismus
          • Organisationen
          • Islamismus im Internet
        • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
        • Linksextremismus
        • Extremismus mit Auslandsbezug
        • Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
          • Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
          • Aktuelle Warnungen
        • Geheimschutz/Sabotageschutz
      • Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Broschüren/Informationsmaterial
      • Links und Kontakte
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Landesentwicklungsprogramm
        • Landesentwicklungsprogramm
        • Erste Teilfortschreibung
        • Zweite Teilfortschreibung
        • Dritte Teilfortschreibung
        • Vierte Teilfortschreibung
          • Vierte Teilfortschreibung
          • Beteiligungsverfahren
      • Regionale Raumordnungspläne
      • Raumbeobachtung
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • RAUM+Monitor
      • Rohstoffsicherung
      • Europäische Raumentwicklung
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Welterbe
        • Welterbe
        • Dom zu Speyer
        • Römisches Erbe in Trier
        • Oberes Mittelrheintal
        • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Obergermanisch-raetischer Limes
          • Niedergermanischer Limes
        • Immaterielles Kulturerbe
          • Immaterielles Kulturerbe
          • Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften
          • Morsetelegrafie
          • Forster Hanselfingerhut-Spiel
          • Töpfertradition Westerwälder Steinzeug
          • Welttanzprogramm (WTP)
          • Wiesenbewässerung in den Queichwiesen
          • Hüttenkultur
          • Weinkultur
        • Weltdokumentenerbe
          • Weltdokumentenerbe
          • Frühe Luther-Schriften
          • Reichenauer Handschriften
          • Karolingische Handschriften
        • The Great Spa Towns of Europe
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
    • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik nützt allen
        • Nachhaltige Beschaffung
        • Fair Trade Towns
        • Projektförderung
        • Entwicklungspolitische Leitlinien
      • Kommunale Partnerschaften
    • Partnerschaft mit Ruanda
      • Partnerschaft mit Ruanda
      • Land und Leute
        • Land und Leute
        • Das "Ruanda-Referat"
      • Unsere Schwerpunkte
        • Unsere Schwerpunkte
        • Schulpartnerschaften
      • Der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
      • Spendenkonto für Ruanda
      • Infos
    • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung und Karriere im Land
      • Fortbildungsqualifzierung
      • Traineeprogramm
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister Roger Lewentz
    • Staatssekretär Randolf Stich
    • Staatssekretärin Nicole Steingaß
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Ehemalige Minister und Staatssekretäre
    • Nachgeordnete Behörden
    • Unser Dienstgebäude
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Links
    • Karriereportal
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Verfassungsschutz
  • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
  • Rechtsextremismus
  • Rechtsextremismus im Internet

Rechtsextremismus im Internet

Das Internet bietet neben Informations- und Wissensportalen vielfältigste Möglichkeiten sich auszutauschen, was nicht zuletzt für die politische Partizipation und politische Meinungsbildung von Bedeutung ist. Ungeachtet der Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten existieren allerdings auch Missbrauchs- und Gefahrenpotentiale. Insbesondere den sozialen Medien kommt bei Radikalisierungsprozessen eine, wenn nicht sogar die entscheidende Bedeutung zu. In der virtuellen Welt finden Hass und Hetze einen Resonanzboden und Echokammern, lassen sich Anleitungen zum Bau von Waffen finden und bieten „Gamer Communities“ auch Extremisten eine Plattform.

Extremisten haben ihre Präsenz in der virtuellen Welt kontinuierlich gesteigert und professionalisiert. Vor allem nutzen sie die sozialen Medien zur Kommunikation, Vernetzung, Mobilisierung und zur hetzerischen Agitation. Diese Entwicklung hat in jüngster Vergangenheit dazu geführt, dass reichweitenstarke Anbieter wie Facebook und Twitter immer öfter entsprechende Accounts gesperrt haben. Die als „Deplatforming“ bezeichnete Strategie zwang Extremisten dazu, ihre Aktivitäten auf andere Plattformen zu verlagern.

Rechtsextremistisches „Cross Media Publishing“

Beim sogenannten „Cross Media Publishing“ werden Inhalte auf möglichst vielen unterschiedlichen Medien und Plattformen verbreitet. Neben alternativen sozialen Medien wie „vk“ werden dabei Messenger-Dienste, zum Beispiel „Telegram“, Podcasts und Imageboards verstärkt genutzt. So diskutierten bis zur Sperrung des Podcasts „Die Schwarze Fahne“ auf „Spotify“ regelmäßig Gäste aus dem rechtsextremistischen Milieu über aktuelle politische Themen. Auf Imageboards wie „4chan“ oder „8kun“ können Angehörige unterschiedlichster Subkulturen anonym Texte und Bilder austauschen. Sie bieten so auch menschenverachtenden und extremistischen Meinungen und Gedanken eine sichere Plattform.

Darüber hinaus nutzen Extremisten bei Gamern beliebte Plattformen zur Rekrutierung für die rechtsextremistische Szene. Ein Beispiel dafür, wie niederschwellig extremistisches Gedankengut über das Internet an Jugendliche herangetragen werden soll, stellt das Jump-‘n‘-Run-Spiel „Heimat Defender: Rebellion“ im 80er-Jahre-Retro-Stil dar, das von einem der rechtsextremistischen Identitären Bewegung nahestehenden Hersteller als Freeware veröffentlicht wurde. Auf spielerische Weise sollen die Nutzerinnen und Nutzer so an die Ideologie der Neuen Rechten herangeführt werden.

Dominierte in rechtsextremistischer Propaganda lange Zeit die Thematik Asyl und Migration, trat seit März 2020 das Corona-Virus als inhaltlicher Schwerpunkt hinzu. Rechtsextremisten nutzen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, die durch Landesregierungen und die Bundesregierung ergriffen werden, um gegen Staat und das politische System zu agitieren. So nahmen Rechtsextremisten und „Reichsbürger“ an den Demonstrationen am 1. und 29. August 2020 in Berlin teil und waren dort deutlich wahrnehmbar. Genauso versuchen sie auch in der virtuellen Welt, insbesondere mithilfe von Verschwörungstheorien, Anschluss an die Proteste zu finden. Gerade Verschwörungsmythen bilden Brücken, auf denen die rechtsextremistische Szene ideologischen Anschluss zur bürgerlichen Mitte sucht.

Rechtsextremisten nutzen neue und alternative soziale Medien

Dass Rechtsextremisten das Internet und verschiedene soziale Netzwerke und Messenger-Dienste nutzen, um ihre Ideologie zu verbreiten und sich im Verborgenen zu vernetzen und zu organisieren, hat 2020 und 2021 aufgrund der staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stark zugenommen. Hervorzuheben ist in diesem Kontext die Nutzung neuer und alternativer sozialer Medien, die einen höheren Verschlüsselungsgrad bieten und dessen Betreiber nicht oder kaum in die Inhalte und Aktivitäten ihrer Nutzer eingreifen.

Künftige Entwicklungen im virtuellen Raum werden weiterhin durch eine ungeheure Dynamik gekennzeichnet sein. Schon heute sind eine voranschreitende Internationalisierung der extremistischen Szene sowie die Entwicklung völlig neuer extremistischer Phänomenbereiche zu erkennen.

    Nach oben

    Über das Ministerium

    • Kontakt und Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Überblick

    • Wer macht was?
    • Ministerien in RLP
    • Staatskanzlei
    • Links
    • Ihr Recht auf Informationen

    Presse

    • Ansprechpartner
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse

    Newsletter

    Social Media

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter