• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Bürger und Staat
      • Bürger und Staat
      • Bundesrat
      • Bürgerbeteiligung
      • Informationsfreiheit
      • Nationale Minderheiten
      • Stiftungen
      • Öffentliches Dienstrecht
      • Verfassung und Verwaltung
        • Verfassung und Verwaltung
        • Öffentliche Veranstaltungen unter freiem Himmel in Rheinland-Pfalz
        • Versammlungsrecht
        • Sammlungsrecht
        • Sonn- und Feiertagsrecht
        • Einheitlicher Ansprechpartner
        • Verwaltungsverfahren
        • Beglaubigungen
      • Wahlen
    • Moderne Verwaltung
      • Moderne Verwaltung
      • Aufgabenkritik
      • Transparenzgesetz
    • Städte und Gemeinden
      • Städte und Gemeinden
      • Struktur
      • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Kommunal- und Verwaltungsreform
        • Verwaltungsreform
        • Gebietsreform
        • Bürgerbeteiligung
      • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzstruktur
        • Kommunale Finanzen
          • Kommunale Finanzen
          • Haushalt Kommunen
          • Konnexitätsprinzip
          • KFA-Reform 2023
        • Entschuldungsfonds
      • Förderung
        • Förderung
        • Kommunalentwicklung
          • Kommunalentwicklung
          • Dorfladen
          • KuLaDig RLP
          • Integrierte Entwicklungsprozesse
          • "Starke Kommunen - Starkes Land"
          • Digitalisierung in der Kommunalentwicklung
          • Unsere Nachbarn aus Amerika
          • Stadtdörfer
        • Städtebauliche Erneuerung
          • Städtebauliche Erneuerung
          • Lebendige Zentren - Aktive Stadt
          • Sozialer Zusammenhalt - Soziale Stadt
          • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
          • Wachstum und nachhaltige Entwicklung
          • Ausgelaufene Programme
          • Strukturprogramm
        • Dorferneuerung
          • Dorferneuerung
          • Schwerpunktgemeinden
          • Fachbeiträge Dorferneuerung
          • Wettbewerbe
          • Ausstellung
        • Konversion
        • Investitionsstock
        • Wiederkehrende Beiträge
        • Kommunale Förder- und Investitionsbilanz
      • Kommunale Versorgungskassen
    • Sport
      • Sport
      • Warum Sportpolitik ?
      • Sportförderung der Landesregierung
      • Sportorganisationen
    • Polizei
    • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst
      • Feuerwehr
        • Feuerwehr
        • Aufgaben
        • Personal
        • Finanzierung und finanzielle Förderung
        • Gefahren abwehren
          • Gefahren abwehren
          • Für eine sichere Adventszeit
      • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst
        • Rettungsdienst live!
        • Aus- und Fortbildung
        • Organisation des Rettungsdienstes
        • Integrierte Leitstellen und der Notruf 112
        • Luftrettung
        • Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätennachweis (ZLB)
        • Projekte im Rettungsdienst
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Symposien
      • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenmanagement / Katastrophenschutz
        • Krisenstab der Landesregierung
        • Schutz kritischer Infrastrukturen
        • Warnung der Bevölkerung
        • Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
        • Organisation des Katastrophenschutzes
        • Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (HiK)
        • Selbstschutz
        • Unterstützung für die Menschen in der Türkei und in Syrien
    • Wiederaufbau
      • Wiederaufbau
      • Interne Struktur
      • Hilfsangebote
    • Streitkräfte
      • Streitkräfte
      • Land und Streitkräfte im ständigen Dialog
      • Militärischer Flugbetrieb
      • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Lohnstelle ausländische Streitkräfte
      • Zivil-militärische Zusammenarbeit
    • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessung und Geoinformation
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Liegenschaftskataster
      • Geotopografische Informationen
      • Bodenmanagement
      • Geodateninfrastruktur
      • OpenDATA
      • Rechtliche Grundlagen
      • Organisation
      • Aus- und Fortbildung
    • Verfassungsschutz
      • Verfassungsschutz
      • Der Verfassungsschutz in Rheinland-Pfalz
      • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Aufgabenfelder und Extremismus-Bereiche
        • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremismus
          • Rechtsextremistische Ideologie
          • Rechtsextremistische Parteien und Parteistrukturen
          • Parteiunabhängige Strukturen
          • Weitgehend unstrukturiertes Personenpotenzial
          • Gewaltorientierte Rechtsextremisten
          • Rechtsextremismus im Internet
        • Islamismus
          • Islamismus
          • Islamistische Ideologie
          • Salafismus
          • Legalistischer Islamismus
          • Terrorismus
          • Organisationen
          • Islamismus im Internet
        • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
        • Linksextremismus
        • Extremismus mit Auslandsbezug
        • Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
          • Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
          • Aktuelle Warnungen
        • Cyberschutz
          • Cyberschutz
          • Cyberrisiken
          • FAQ
        • Geheimschutz/Sabotageschutz
      • Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Broschüren/Informationsmaterial
      • Links und Kontakte
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Landesentwicklungsprogramm
        • Landesentwicklungsprogramm
        • Erste Teilfortschreibung
        • Zweite Teilfortschreibung
        • Dritte Teilfortschreibung
        • Vierte Teilfortschreibung
      • Regionale Raumordnungspläne
      • Raumbeobachtung
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • RAUM+Monitor
      • Rohstoffsicherung
      • Europäische Raumentwicklung
        • Europäische Raumentwicklung
        • Bekanntmachung Öffentlichkeitsbeteiligung PDAT2023
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Welterbe
        • Welterbe
        • Dom zu Speyer
        • Römisches Erbe in Trier
        • Oberes Mittelrheintal
        • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Obergermanisch-raetischer Limes
          • Niedergermanischer Limes
        • Immaterielles Kulturerbe
          • Immaterielles Kulturerbe
          • Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften
          • Morsetelegrafie
          • Forster Hanselfingerhut-Spiel
          • Töpfertradition Westerwälder Steinzeug
          • Welttanzprogramm (WTP)
          • Wiesenbewässerung in den Queichwiesen
          • Hüttenkultur
          • Weinkultur
        • Weltdokumentenerbe
          • Weltdokumentenerbe
          • Frühe Luther-Schriften
          • Reichenauer Handschriften
          • Karolingische Handschriften
        • The Great Spa Towns of Europe
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
    • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Partnerschaften / Entwicklungspolitik
      • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Entwicklungspolitik nützt allen
        • Nachhaltige Beschaffung
        • Fair Trade Towns
        • Projektförderung
        • Entwicklungspolitische Leitlinien
      • Kommunale Partnerschaften
    • Partnerschaft mit Ruanda
      • Partnerschaft mit Ruanda
      • Land und Leute
        • Land und Leute
        • Das "Ruanda-Referat"
      • Unsere Schwerpunkte
        • Unsere Schwerpunkte
        • Schulpartnerschaften
      • Der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
      • Spendenkonto für Ruanda
    • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung, Karriere
      • Ausbildung, Fortbildung und Karriere im Land
      • Fortbildungsqualifzierung
      • Traineeprogramm
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister Michael Ebling
    • Staatssekretärin Simone Schneider
    • Staatssekretärin Nicole Steingaß
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Ehemalige Minister und Staatssekretäre
    • Nachgeordnete Behörden
    • Unser Dienstgebäude
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Pressemitteilungen
    • Wichtige Ereignisse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Links
    • Karriereportal
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Verfassungsschutz
  • Links und Kontakte

Links und Kontakte

An dieser Stelle haben wir für Sie einige Links samt Kontaktmöglichkeiten zusammengestellt, durch die Sie an weitere Informationen über verschiedene Extremismusbereiche und Tätigkeitsfelder sowie Gegenstrategien und Präventionsangebote gelangen.

Die Links und Kontakte führen zu anderen Behörden, Trägern der politischen Bildung und Initiativen, deren Aufgabe die Extremismus-Prävention ist.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist der Inlandsnachrichtendienst des Bundes und als solcher dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) unterstellt. Auf seinen Internetseiten bietet das BfV zahlreiche Informationen und Publikationen über seine Aufgabenfelder.

Bundesamt für Verfassungsschutz
Merianstraße 100
50765 Köln

Tel.: 0228/99792-0
E-Mail: kontakt(at)bfv.bund.de
Internet: https://www.verfassungsschutz.de/

Das Bundeskriminalamt (BKA) ist eine dem Bundesinnenministerium nachgeordnete Bundesoberbehörde, die ihren Hauptsitz in Wiesbaden hat. Als Zentralstelle der deutschen Kriminalpolizei hat es die Aufgabe, die nationale Kriminalitätsbekämpfung in enger Zusammenarbeit mit den Landeskriminalämtern zu koordinieren. Dafür hat das BKA zentrale erkennungsdienstliche und kriminaltechnische Einrichtungen und Sammlungen.

Auf seinen Internetseiten bietet es unter anderem zahlreiche Informationen über die politisch motivierte Kriminalität (PMK), Spionage und Cybercrime.

Bundeskriminalamt
65173 Wiesbaden
Tel.: 0611/55-16111
E-Mail: Kontaktformular
Internet: www.bka.de

Das Landeskriminalamt (LKA) ist die Zentralstelle der Kriminalitätsbekämpfung in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Das LKA hat die Fachaufsicht über die Tätigkeitsbereiche der Polizei im Land, die auf die Verhinderung und Verfolgung von Straftaten ausgerichtet sind. Wesentliche Aufgabe der Zentralstelle ist es, die örtlichen Polizeidienststellen durch Serviceleistungen zu unterstützen.

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Valenciaplatz 1-7
55118 Mainz
Telefon: 06131/65-0
E-Mail: Kontaktformular
Internet: https://www.polizei.rlp.de/de/die-polizei/dienststellen/landeskriminalamt
 

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ist eine nachgeordnete Behörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums mit Sitz in Bonn. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken, wie die Behörde auf Ihrer Internetpräsenz schreibt.

Die BpB bietet eine große Auswahl von Publikationen, Handreichungen für den Unterricht, multimedialen Formaten und umfassenden Informationen, unter anderem über verschiedene Extremismusbereiche.

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel.: 0228/99515-0
E-Mail: info(at)bpb.de
Internet: https://www.bpb.de

Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) unterstützt die Bildungsarbeit vor allem dadurch, dass sie andere Bildungseinrichtungen fördert und mit ihnen kooperiert. Dafür entwickelt sie Projekte und bietet Seminare sowie Info-Materialien an. Sie berät und organisiert eigene Veranstaltungen und Fachtagungen zur politischer Bildung und gibt eigene Publikationen heraus, unter anderem in den Themenfeldern „Demokratie und politische Kultur“ sowie „Extremismus, Rassismus, Gewalt“.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Am Kronberger Hof 6
55116 Mainz
Telefon: 06131/16-2970
E-Mail: lpb.zentrale(at)politische-bildung-rlp.de
Internet: https://politische-bildung.rlp.de

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ unterstützt und fördert Initiativen, Vereine und bürgerschaftliches Engagement mit dem Ziel eines vielfältigen, gewaltfreien und demokratischen Zusammenlebens. In Rheinland-Pfalz organisieren sich die Beteiligten des Programms im Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“. Die Abstimmungs- und Vernetzungsarbeit innerhalb des Kompetenznetzwerks übernimmt die im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung verortete Landeskoordinierungsstelle. Sie ist ein Demokratiezentrum im Sinne des Bundesprogramms. Zu ihrem Angebot zählen mehrere Programme gegen politischen Extremismus.

Landeskoordinierungsstelle
c/o Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101
55118 Mainz
Tel.: 06131/967-185
E-Mail: lks-demokratie-leben(at)lsjv.rlp.de
Internet: https://demokratiezentrum.rlp.de
 

m*power, Die Mobile Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz, hat im Mai 2017 ihre Beratungsarbeit aufgenommen. m*power ist in ganz Rheinland-Pfalz tätig und sucht Betroffene vor Ort auf. Es ist ein Angebot des partei- und konfessionsunabhängigen Vereins „Projekt Arbeit und Lernen (P.A.u.L.) e.V.“ in Höhr-Grenzhausen. Gefördert wird die mobile Beratungsstelle vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Beratungsstelle arbeitet eng mit dem Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz zusammen.

m*power
Casinostraße 1b 
56068 Koblenz
Tel.: 0261/550011-40, -41
Mobil: 0151/10594799
E-Mail: info(at)mpower-rlp.de
Internet: https://www.mpower-rlp.de
 

 

Die Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) will Impulse geben für die Umweltbildung, über die Situation der Umwelt aufklären und die Bereitschaft zu umweltgerechtem Verhalten fördern. Unter anderem will sie Jugendliche und Erwachsene dafür sensibilisieren, rechtsradikale Botschaften unter dem Deckmantel des Naturschutzes zu erkennen und ihnen Argumente gegen rechtsextreme Parolen an die Hand geben. Dazu haben das rheinland-pfälzische Umweltministerium und die LZU 2011 die Initiative ‚Naturschutz gegen Rechtsextremismus‘ gestartet. Wer sich im Natur- und Umweltschutz, gegen Rechtsextremismus und Rassismus oder in der Umweltbildung engagiert, dem bietet die Initiative einen Einstieg ins Thema und liefert fundierte Hintergrundinformationen sowie Argumentationshilfen.

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116 Mainz
Tel.: 06131/16-4433
E-Mail: lzu(at)umdenken.de
Internet: umdenken.rlp.de
 

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Überblick

  • Wer macht was?
  • Ministerien in RLP
  • Staatskanzlei
  • Links
  • Ihr Recht auf Informationen

Presse

  • Ansprechpartner
  • Pressemitteilungen
  • Wichtige Ereignisse

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter