| Dorferneuerung / Landkreis Südwestpfalz

Lewentz: Förderung für Mehrgenerationenhaus in Erlenbach

Innenminister Roger Lewentz hat der Gemeinde Erlenbach Mittel aus dem rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsprogramm bewilligt. „Erlenbach erhält 78.000 Euro für den Umbau eines ehemaligen Feuerwehrgerätehauses zu dem Mehrgenerationenhaus ‚Hans Trapp‘ im Ortskern“, sagte Minister Lewentz. Das Projekt wurde unter großer Bürgerbeteiligung aus der Dorfmoderation und der Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts entwickelt.

"Das Vorhaben bringt viele Vorteile für den bisherigen Dorfplatz. Das neue Mehrgenerationenhaus soll Dienstleistungen aber auch Kommunikationsfunktionen an einem Ort bündeln. Ich bin mir sicher, dass sich die Wohnqualität in der Gemeinde dadurch noch weiter verbessern wird“, betonte Lewentz. Die Gemeinde beabsichtigt, das alte marode Feuerwehrgebäude abzureißen und an gleicher Stelle ein multifunktionales Gebäude zu errichten. Das Gebäude soll sich architektonisch ansprechend an die vorhandene Bebauung anpassen und somit einen räumlichen Abschluss des Dorfplatzes zum Dorfgemeinschaftshaus herstellen. Ziel sei es, eine kinder- und jugendfreundliche Maßnahme zu entwickeln, die gleichzeitig die Interessen älterer Mitbürger und Mitbürgerinnen berücksichtigt, so der Minister weiter.

Schwerpunkte der Dorferneuerung sind eine zukunftsbeständige und nachhaltige Entwicklung der Ortskerne. Die Innenentwicklung, die Belebung und Attraktivitätssteigerung der Ortskerne haben in der Dorferneuerung absoluten Vorrang. Dazu gehören insbesondere die Sanierung und zeitgemäße Umnutzung ortsbildprägender Bausubstanz genauso wie die Sicherung der Grundversorgung oder die Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in der Dorferneuerung. Minister Lewentz unterstrich: „Erfreulich ist die Bereitschaft der Gemeinden, ihre Konzepte im Hinblick auf die demografische Entwicklung und das ‚Älter werden im Dorf‘ fortzuschreiben sowie der aktuellen Entwicklung anzupassen.“ Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zeige, dass sich viele unserer Dörfer mit Erfolg den aktuellen Herausforderungen stellen und daher mit Zuversicht in die Zukunft blicken können.

Seit 1991 hat das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Dorferneuerung mehr als 495 Millionen Euro an Fördermitteln in den ländlichen Raum investiert. Über 27.500 private und über 4.400 öffentliche Maßnahmen sind unterstützt worden. „Das ist ein klarer Beleg für die volkswirtschaftliche Bedeutung der Dorferneuerung“, so Lewentz. Jeder öffentliche Förder-Euro löse bis zu sieben Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitierten in besonderem Maße die regionalen Handwerks-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe. Direkt oder indirekt werden mit Hilfe der Dorferneuerung rund 65 Arbeitsplätze je 511.290 Euro investierter öffentlicher Mittel gesichert.

Teilen

Zurück