Notarzt Michael Kinn und Innenminister Michael Ebling mit dem Medical Intervention Car.

© Westpfalz-Klinikum

Neuaufstellung Katastrophenschutz

Schnelle Hilfe für Schwerstverletzte

Innenminister Michael Ebling hat sich im Westpfalz-Klinikum zu den Erfahrungen mit dem Medical Intervention Car informiert. Rheinland-Pfalz ist das einzige Bundesland, das ein solches wissenschaftlich begleitetes Pilotprojekt finanziell unterstützt. Das Land ist mit rund 85.000 Euro und damit 50 Prozent der Gesamtkosten beteiligt.

Zur Meldung
Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Ebling bei der Ankündigung der geplanten Kampagne zur Personalgewinnung.

© STK RLP / Stephan Dinges

Wiederaufbau

Land kündigt Kampagne zur Personalgewinnung an

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling haben sich in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Landrätin Cornelia Weigand und den flutbetroffenen Bürgermeistern aus dem Ahrtal beraten. Dabei kündigte die Landesregierung eine Personalgewinnungskampagne an, mit der die Kommunen durch das Land bei der Suche nach qualifiziertem Personal unterstützt werden sollen.

Zur Meldung
Innenminister Michael Ebling und LKA-Vizepräsident Achim Füssel bei der Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2022.

© MdI RLP

Polizei

Ebling stellt Polizeiliche Kriminalstatistik vor

Nachdem die Straftaten in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) in den vergangenen beiden Jahren durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens auf einem historischen Tiefstand waren, bewegen sich die Werte für das Jahr 2022 wieder auf Vor-Pandemie-Niveau.

Zur Meldung
Innenminister Michael Ebling und der Inspekteur der Polizei, Friedel Durben, bei der Vorstellung der Reformen in der Kriminalitätsbekämpfung.

© MdI RLP

Polizei

Kriminalpolizei in RLP wird noch schlagkräftiger

Innenminister Michael Ebling hat zukunftsweisende Reformen und Modernisierungen in der Kriminalitätsbekämpfung vorgestellt. Ziel ist, dass die Kriminalpolizei den Herausforderungen neuer Kriminalitätsformen auch künftig schlagkräftig und effektiv begegnen kann.

Zur Meldung

Aktuelle Nachrichten

© lizenzfrei

Die Flut im Juli 2021 hat zu erheblichen Schäden an kommunaler und privater Infrastruktur geführt. Die Wiederaufbauorganisation im Innenministerium koordiniert den Wiederaufbau, damit die lokale Infrastruktur so schnell wie möglich wieder hergestellt werden kann.

© Dominik Ketz / Rheinland-Pfalz Tourismus

Die Kommunen finanzieren ihre Ausgaben im Wesentlichen aus Steuern und Verwaltungseinnahmen. Das Land ergänzt die kommunalen Einnahmen über den Kommunalen Finanzausgleich (KFA). Über ihn erhalten die rheinland-pfälzischen Kommunen derzeit rund 3,8 Mrd. Euro. Mehr Informationen unter www.kfa-reform.rlp.de.

© Pexels

Service und Dienstleistung haben für die rheinland-pfälzische Landesverwaltung einen hohen Stellenwert. Wir legen Wert auf einfaches Auffinden und kurze Wege. Den Bürger- und Unternehmensservice für Suchanfragen erreichen Sie hier.

Bild des Roll-ups zum Auftakt des Transparenzgesetzes. Aufschrift: EinKLICK - EinBlick / Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz; Auf der linken Seite sind die europäische, die deutsche sowie die rheinland-pfälzische Fahne zu erkennen

© STK RLP / Sell

Nach dem am 1. Januar 2016 in Kraft getretenen Landestransparenz- gesetz haben Sie Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen und Umweltinformationen. Wenn Sie dieses Recht als verletzt ansehen, können Sie sich an den Landes- beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wenden.

Nach oben