Fachübergreifende Fortbildung

Zur Planung einer Fortbildung sollten sich Mitarbeitende intensiv mit diesem Angebot auseinandersetzen und sich fragen, welche Fortbildung für sie geeignet ist.

Tipps zur Planung:

  • Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Fortbildungsplanung!
  • Beantworten Sie die Fragen nicht übereilt. Ergänzen und ändern Sie Ihre Feststellungen unter Einbeziehung der täglichen und bereits bekannten künftigen Anforderungen.
  • Bitten Sie Ihre Vorgesetzte oder Ihren Vorgesetzten um ein Planungsgespräch, gegebenenfalls im Rahmen des Kooperationsgesprächs

Der Ermittlung Ihres individuellen Fortbildungsbedarfs sollten Sie folgende Fragen zu Grunde legen:

  • Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sind für meinen jetzigen/künftigen Aufgabenbereich besonders wichtig?
  • Welche fachlichen, führungsbezogenen, methodischen und sozialen Kompetenzen habe ich bereits?
  • Welche fachlichen, führungsbezogenen, methodischen und sozialen Kompetenzen sollten durch Fortbildung erworben bzw. unterstützt werden?
  • Welche Seminare/Seminarreihen sind zur Erreichung dieses Ziels geeignet?
  • Wo finde ich geeignete Seminare?
  • Ist zu erwarten, dass ich das Gelernte am Arbeitsplatz sinnvoll einsetzen kann?

Weitere Unterstützung erhalten Sie durch die „Arbeitshilfe zur Ermittlung des persönlichen Fortbildungsbedarfs.

Fortbildung ist im öffentlichen Dienst ein zunehmend wichtiges Thema, welches - wie nahezu alle Lebensbereiche - auch der rechtlichen Regelung bedarf. Kaum jemand kennt die aktuellen rheinland-pfälzischen Regelungen zur Fortbildung, zumal sie über viele verschiedene Vorschriften „verstreut“ sind.

Ob Sie sich selbst fortbilden oder in der Vorgesetztenfunktion Verantwortung für die Fortbildung Ihrer Mitarbeitenden tragen:
Sie sollten Ihre Rechte und Pflichten kennen.

Die Informationsschrift „Fortbildung – Ihr gutes Recht“, die hier als Download zur Verfügung steht, gibt Ihnen einen Überblick über wichtige rechtliche Grundlagen der Fortbildung

Die wichtigste Ressource der öffentlichen Verwaltung ist ihr Personal. Dessen Qualifizierung ist ständige Notwendigkeit und Herausforderung. Deshalb ist Fortbildung auch eine wichtige Führungsaufgabe. Dies gilt sowohl für die Fortbildungsplanung als Steuerungsinstrument berufsbegleitender Lernprozesse als auch für die Sicherung des Praxistransfers der Fortbildungsinhalte durch unterstützende Begleitung seitens des Vorgesetzten.

Der Nutzen der Fortbildung steht und fällt mit der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens bzw. der erworbenen Kompetenzen. Um einen dauerhaften Lernerfolg durch Praxistransfer zu erreichen, ist neben der Eigeninitiative der Teilnehmenden die Unterstützung seitens der unmittelbaren Vorgesetzten erforderlich.

Ein lernförderndes Umfeld sowie die Möglichkeit der zeitnahen Erprobung und Umsetzung des neu erworbenen Wissens unterstützen den Erfolg der Maßnahme. Damit Fortbildung einen unmittelbaren Nutzen am Arbeitsplatz zeigen kann, sind die unmittelbaren Vorgesetzten in den Qualifizierungsprozess einzubinden. Fortbildungsgespräche können hierzu einen Beitrag leisten. 

Drei Pfeile als Grafik mit den Aufschriften Potenziale, Qualifizierung, Kompetenzen.

Jahresfortbildungsprogramm

Fortbildung fördert den beruflichen und persönlichen Erfolg der Mitarbeitenden der Landesverwaltung durch Vertiefung, Erweiterung oder Erneuerung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat mit dem Rahmenkonzept zur Personalentwicklung, dem Konzept zur Führungskräftequalifizierung und dem Abschluss von Zielvereinbarungen zur Fort- und Weiterbildung mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) sowie mit dem Deutschen Beamtenbund (dbb) die zentrale Bedeutung der Fortbildung in einer modernen Verwaltung unterstrichen.

Für Bedienstete der Landesverwaltung bietet das Ministerium des Innern und für Sport mit seinem Jahresfortbildungsprogramm schwerpunktmäßig Modulreihen und Einzelseminare zur Führungskräftequalifizierung an.

Hervorragende Schulungen für Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes bieten z.B. die Hochschule für öffentliche Verwaltung, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz oder die Volkshochschulen an. Unterstützung in der Auswahl kann durch die Fortbildungsbeauftragten der Häuser erfolgen.

Weitere Angebote

Sonderausschreibung Führungskräftequalifizierung

Hinweise

Gerne stehen wir Ihnen bei der Gestaltung, Planung und Durchführung individueller Angebote zur Seite. Im Jahresfortbildungsprogramm aufgeführte Veranstaltungen lassen sich auch als Inhouse Veranstaltungen individuell buchen.