Entsprechend erhöht sich auch das Risiko von Staus und Unfällen. Allerdings macht die Polizei immer wieder die Erfahrung, dass das Bilden und Freihalten einer Rettungsgasse noch viel zu wenig beachtet wird. Vereinzelt war sogar festzustellen, dass Autofahrer wendeten und entgegen der Fahrtrichtung den Stau verlassen haben. Die Folge: Rettungsdienste und Polizei werden blockiert und Hilfe für Menschen in Not kann zu spät kommen.
„Ich appelliere daher an alle Verkehrsteilnehmer: Halten Sie den Rettungsweg frei und helfen Sie dadurch im Notfall Leben zu retten“, so Innenminister Roger Lewentz. Defensives und vorausschauendes Fahren bedeute auch, bereits bei Stauentwicklung unmittelbar eine Rettungsgasse zu bilden.
Die Polizei Rheinland-Pfalz empfiehlt zudem allen, sich über den Verkehrswarnfunk zu informieren, damit Verkehrsstörungen umfahren werden können.