Für Rheinland-Pfalz, das mit einer Exportquote von über 50 Prozent seit 2010 ununterbrochen zur Spitzengruppe der exportorientierten Bundesländer gehört, ist die Logistikbranche gleich in zweifacher Hinsicht von besonderer Bedeutung: Zum einen als boomender Wirtschaftszweig, der qualifizierte Beschäftigung schafft, zum andern als Partner der produzierenden Industrie im Land.
Alle Prognosen gehen davon aus, dass die Logistikwirtschaft weiter wächst. Bremsen könnte diese Erwartungen allerdings der absehbare Mangel an Fachkräften. Nach eigenen Angaben bereitet schon jetzt die Besetzung offener Stellen einigen Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten. Genau hier setzt das Projekt "Logistik-Ausbildungsbrücke Spanien-Deutschland" der Hochschule Ludwighafen an: Spanische Abiturienten sollen mit rheinland-pfälzischen Unternehmen in Kontakt gebracht werden, um an der Hochschule Ludwigshafen ein Duales Studium der Logistik aufzunehmen.
Der mit Unterstützung des Landes erstmals zum Wintersemester 2010 angebotene Studiengang hat bereits zwei Ausbildungsjahrgänge erfolgreich hervorgebracht. Das Duale Studium kombiniert eine kaufmännische Ausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium. Nach drei Jahren erhalten Absolventinnen und Absolventen gleich zwei anerkannte berufsqualifizierende Abschlüsse: Den "Bachelor of Arts" in Logistik sowie einen IHK-Abschluss als Kaufmanns/ Kauffrau für Speditions- und Logistikdienstleistungen.
"Die spanischen Abiturienten erhalten eine akademische Ausbildung mit hohem Praxisbezug und guten Zukunftsperspektiven, die beteiligten Unternehmen gewinnen Fachkräfte, die nach ihren Anforderungsprofil ausgebildet werden und die Hochschule erhöht weiter die Auslastung des Studienganges mit hochmotivierten Studierenden", so Lewentz. Alle Projektbeteiligten würden zudem vom interkulturellen Austausch profitieren.
Der Projektpartner FRIGO-TRANS, Spezialist für Logistiklösungen im Pharmabereich, wird im Sommer 2016 die ersten beiden Bewerber aus Spanien begrüßen. Bevor jedoch die eigentliche Ausbildung startet, müssen sich die Aspiranten erst einmal Wirtschaftsdeutsch an der Berufsbildenden Schule BBSW1 in Ludwigshafen aneignen. Ein anschließendes Praktikum gibt sowohl den spanischen Jugendlichen als auch dem Unternehmen die Möglichkeit, die eigenen Erwartungen zu überprüfen.
Besteht gegenseitiges Einvernehmen kann Anfang 2017 das Duale Studium an der Hochschule Ludwigshafen beginnen. "Wir leben Europa!", bekennt Peter Norheimer, Geschäftsführer von FRIGO-TRANS. "Dabei ist es uns nicht nur wichtig, dass die neuen spanischen Mitarbeiter gut ausgebildet werden, sondern auch, dass sie Teil des Unternehmens werden."
Flankierend wird das Projekt von der spanischen Botschaft sowie von der deutschen Außenhandelskammer für Spanien begleitet.