„Ich freue mich ganz besonders, dass wir bereits gemeinsam mit dem Land und der Zivilgesellschaft ein konkretes Projekt in Angriff genommen haben, nämlich die Kommunen für ein nachhaltiges Beschaffungswesen zu gewinnen", sagte die Geschäftsführerin von Engagement Global, Gabriela Büssemaker.
Dr. Christiane Bögemann-Hagedorn, Leiterin der Unterabteilung für die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, betonte: „Wir sehen die Kommunen in Deutschland zunehmend als strategisch wichtige, eigenständige Akteure in der Entwicklungspolitik. An der Schnittstelle zwischen Staat und Bürgergesellschaft spielen Sie eine zentrale Rolle bei der Mobilisierung bürgerschaftlichen Engagements."
„Entwicklungszusammenarbeit ist eine Querschnittaufgabe der Landesregierung“, fasste Jürgen Häfner zusammen. Bereits im April 2010 habe die Landesregierung entwicklungspolitische Leitlinien beschlossen, um dieses Themenfeld im Land noch stärker politisch zu verankern. Alle Ressorts verpflichten sich dabei, Entwicklungspolitik im Rahmen ihres jeweiligen Zuständigkeitsbereiches als eigenständiges Politikfeld zu bearbeiten. Neben der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit will das Land mit Kampagnen in Zusammenarbeit mit dem Aktionskreis Millenniumsziele Kommunen zu einem stärkeren Engagement in der Entwicklungspolitik bewegen und darüber hinaus für nachhaltige Beschaffungen in der Landesverwaltung sensibilisieren.