| Kulturelles Erbe

Ausstellung „Fußballfieber” zieht von Koblenz nach Kaiserslautern

Zum 125-jährigen Jubiläum des 1. FC Kaiserslautern zieht die interaktive Sonderausstellung „Fußballfieber - Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz“ von Koblenz nach Kaiserslautern. Gemeinsam mit Verantwortlichen des 1. FC Kaiserslautern und dem Ausstellungsteam haben der Vorsitzende der Fritz-Walter-Stiftung, Ministerpräsident Alexander Schweitzer, und die für das kulturelle Erbe zuständige Innenstaatssekretärin Simone Schneider die neue Ausstellung vorgestellt. Die interaktive Familienausstellung beleuchtet am Fuße des Betzenbergs spannende Momente aus rheinland-pfälzischer Fußballgeschichte.
Staatssekretärin Simone Schneider (l.) mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer (2.v.r.), der Oberbürgermeisterin von Kaiserslautern, Beate Kimmel (2.v.l.), und dem Geschäftsführer des 1. FC Kaiserslautern, Thomas Hengen (r.) bei der Eröffnung.
Staatssekretärin Simone Schneider (l.) mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer (2.v.r.), der Oberbürgermeisterin von Kaiserslautern, Beate Kimmel (2.v.l.), und dem Geschäftsführer des 1. FC Kaiserslautern, Thomas Hengen (r.) bei der Eröffnung.
Die Ausstellung „Fußballfieber“ ist vom 12. April bis zum 31. Oktober 2025 in Kaiserslautern zu sehen.
Die Ausstellung „Fußballfieber“ ist vom 12. April bis zum 31. Oktober 2025 in Kaiserslautern zu sehen.

„Die interaktive Schau lädt nicht nur Fußballfans, sondern auch kultur- und geschichtsinteressierte Besucherinnen und Besucher ein, sich auf eine emotionale Zeitreise durch die Fußballkultur zu begeben. Sie verdeutlicht, wie der Fußball in der Region weit über den Sport hinaus Identität und Gemeinschaft prägte – von den Anfängen des Fußballs in den kleinen Dörfern bis hin zu den großen Erfolgen der rheinland-pfälzischen Vereine“, so der Vorsitzende der Fritz-Walter-Stiftung, Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei der Eröffnung in Kaiserslautern.

„Fußball ist tief im kulturellen Leben unseres Landes verankert – in den Vereinen, in den Familien, auf den Bolzplätzen. Die Ausstellung ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kultur und Sport in Rheinland-Pfalz. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe hat gemeinsam mit zahlreichen Partnern eine beeindruckende Schau geschaffen, die die Leidenschaft und Vielfältigkeit des Fußballs ebenso wie seine Geschichte erlebbar macht. Wir freuen uns, dass die Ausstellung nach dem Landesmuseum Koblenz nun in der ‚Fußballstadt‘ Kaiserslautern gezeigt wird“, sagte Staatssekretärin Simone Schneider.

Die 400 Quadratmeter große Ausstellung wird ab dem 12. April bis zum 31. Oktober 2025 in der Schneiderstraße 12 in Kaiserslautern zu sehen. Zwei besondere Objekte in der Ausstellung sind die Fußballschuhe Fritz Walters aus dem Deutschen Fußballmuseum und die 1998 vom FCK errungene Bundesliga-Meisterschale. Zudem gibt es zahlreiche interaktive Stationen, die für Unterhaltung und Mitmachspaß sorgen. Besucherinnen und Besucher können die Mewa-Arena und das Fritz-Walter-Stadion nachbauen, ihre Fähigkeiten an der Torwand testen, Tischkicker spielen oder auf dem Soccer-Court ihr fußballerisches Talent unter Beweis stellen.

„Kaum ein anderer Verein verkörpert Fußballgeschichte und Gesellschaft so eindrucksvoll wie der 1. FC Kaiserslautern. Die Ausstellung in Kaiserslautern bietet in unserem 125-jährigen Jubiläumsjahr eine einzigartige Gelegenheit, auch die reiche Geschichte des FCK und seine Bedeutung für die Region zu erleben“, so Wolfgang Erfurt, Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern e.V.

Mit rund 65.500 Besucherinnen und Besuchern, darunter zahlreiche Kinder und Schulklassen, war die erste Station in Koblenz ein starkes Signal für das Interesse am Fußball als kulturelles Thema. Die Ausstellung widmet sich in acht Themenbereichen der Vielfalt und Bedeutung des Fußballs in Rheinland-Pfalz – von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie thematisiert u. a. die Arbeit der Fußballverbände im Land, die Rolle des Amateur- und Frauenfußballs, sowie bedeutende Vereine wie den 1. FC Kaiserslautern und den 1. FSV Mainz 05. 

An der Entwicklung der Ausstellung waren neben der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) auch der 1. FC Kaiserslautern, der 1. FSV Mainz 05, die Fritz-Walter-Stiftung, das Deutsche Fußballmuseum, Lotto Rheinland-Pfalz, der SWR, der Fußballverband Rheinland, der Südwestdeutsche Fußballverband und weitere Partner aus rheinland-pfälzischen Fußballvereinen beteiligt.  Namhafte aktive Fußballspielerinnen und Fußballspieler sowie zahlreiche Fußballlegenden haben das Projekt ebenfalls unterstützt. 

„Fußballfieber“ ist vom 12. April bis zum 31. Oktober 2025 in Kaiserslautern zu sehen – jeweils samstags und sonntags, an Heimspieltagen des FCK, zu Stadtfesten sowie an Sonderöffnungstagen. Ein besonderer Höhepunkt wird der 31. Oktober, der Geburtstag von Fritz Walter, sein.

Teilen

Zurück