Für die Landesregierung sei eine gute Ausbildung der Polizei von entscheidender Bedeutung, unterstrich der Minister. „Sie haben eine Ausbildung genossen, die Sie sicherlich gefordert, aber auch geformt hat. Sie verlassen nunmehr den ‚Hahn’ sehr gut vorbereitet für Ihren Beruf, aber ich fordere Sie auf, nicht stehen zu bleiben! Auch der Beruf des Polizisten erfordert lebenslanges Lernen. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten innerhalb der rheinland-pfälzischen Polizei und das Weiterbildungsangebot der Polizeischule.“ Die Polizei in Rheinland-Pfalz sei eine moderne Organisation mit hoher Innovationskraft und biete für junge Absolventinnen und Absolventen eine hoffnungsvolle Zukunftsperspektive. Die guten Ergebnisse der polizeilichen Arbeit, wie zum Beispiel die hohe Aufklärungsquote dieses Jahres, zeige deutlich die gute Ausbildung als auch die hohe Leistungsbereitschaft und die hervorragende Ermittlungsarbeit der rheinland-pfälzischen Polizeibeamtinnen und –beamten.
Der sehr engagierten Arbeit der rheinland-pfälzischen Polizei sei es zu verdanken, dass Rheinland-Pfalz im Bundesvergleich nach wie vor ein sicheres Land ist, so Bruch weiter. Das Risiko, in Rheinland-Pfalz Opfer einer Straftat zu werden, liege seit Jahren unter dem Bundesdurchschnitt. „Die günstige Sicherheitslage kann für uns allerdings kein Anlass sein, sich zufrieden zurückzulehnen“, unterstrich Bruch.
Trotz der angespannten finanziellen Lage durch die Wirtschaftskrise habe das Land kräftig in die Polizei investiert. So wurde die Beförderungssituation verbessert, die Besoldung für Anwärter angepasst, die Einstellungskontingente erhöht und das Spezialistenprogramm fortgeführt. Neben der Einführung der neuen Dienstwaffe und des Digitalfunks ist auch die Umstellung auf die neue Dienstkleidung fast abgeschlossen. „In Rheinland-Pfalz sparen wir nicht auf Kosten der Qualifizierung unserer Polizistinnen und Polizisten und nicht auf Kosten der Sicherheit der Bevölkerung“, betonte der Innenminister. Die Landesregierung werde deshalb auch in Zukunft weiter in die Polizei investieren.