Jugendpreis:
1. Preis (3.000 Euro): Die Jugend der Ortsgemeinde Obererbach im Landkreis Altenkirchen
2. Preis (2.500 Euro): Die Jugend der Ortsgemeinde Schuld im Landkreis Ahrweiler
3. Preis (2.000 Euro): Die Realschule plus in der Ortsgemeinde Blankenrath
im Landkreis Cochem-Zell
Für ihr beispielhaftes Engagement für die Dorfgemeinschaft, die aktive Mitgestaltung und Initiierung von Projekten sowie deren Realisierung wurden die folgenden
Jugendgruppen mit einem Geldpreis in Höhe von jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet:
• Die Jugendgruppe der Ortsgemeinde Birkenhördt
im Landkreis Südliche Weinstraße
• Die „Kinder und Jugend Initiative Bruchhausen e.V.“ der Ortsgemeinde Bruchhausen im Landkreis Neuwied
• Das „Forster Kindertheater“ der Ortsgemeinde Forst
im Landkreis Bad Dürkheim
• Die „Singkinder Meiserich“ des Stadtteils Meiserich der Stadt Ulmen
im Landkreis Cochem-Zell
• Die Pfadfinder des Stamm Greifenklau in der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim im Landkreis Mainz-Bingen
• Der Musikverein „Edelweiß“ der Ortsgemeinde Winterspelt
im Eifelkreis Bitburg-Prüm
• Die Grundschule Wolsfeld der Ortsgemeinde Wolsfeld
im Eifelkreis Bitburg-Prüm
Gemeindepreis:
1. Preis (4.000 Euro): Die Ortsgemeinde Ellenz-Poltersdorf
im Landkreis Cochem-Zell
2. Preis (3.000 Euro): Die Ortsgemeinde Kempenich
im Landkreis Ahrweiler
3. Preis (2.000 Euro): Die Ortsgemeinde Ohmbach
im Landkreis Kusel
Für die beispielhafte Beteiligung, Umsetzung oder Aktionen im „Kinder- und Jugendbereich“ erhalten folgende Ortsgemeinden einen Geldpreis in Höhe von 1.000 Euro:
• Ortsgemeinde Bärweiler im Landkreis Bad Kreuznach
• Ortsgemeinde Basberg im Landkreis Vulkaneifel
• Ortsgemeinde Eimsheim im Landkreis Mainz-Bingen
• Ortsgemeinde Kerpen und Stadt Hillesheim im Landkreis Vulkaneifel
• Ortsgemeinde Ludwigswinkel im Landkreis Südwestpfalz
• Ortsgemeinde Oberhausen im Landkreis Südliche Weinstraße
• Ortsgemeinde Schwegenheim im Landkreis Germersheim
Darüber hinaus erhielten folgende drei Ortsgemeinden die Möglichkeit zur Durchführung einer Zukunftswerkstatt:
• Ortsgemeinde Bärweiler im Landkreis Bad Kreuznach
• Ortsgemeinde Eimsheim im Landkreis Mainz-Bingen
• Ortsgemeinde Holzheim im Rhein-Lahn-Kreis
Mit der Zukunftswerkstatt wird den Ortsgemeinden die Möglichkeit gegeben, Leitbilder für eine kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung zu erarbeiten oder bereits bestehende Ansätze, Initiativen und Projekte weiterzuentwickeln.
Karl Peter Bruch betonte, dass der Wettbewerb in hervorragender Weise das Bewusstsein für die notwendige Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungsprozessen fördere. Mit diesem Wettbewerb würden beispielhafte Projekte ausgezeichnet, an denen sich nicht nur Erwachsene, sondern gerade die jüngeren Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner selbst beteiligt hätten. Eingebunden in eine Gesamtkonzeption solle der Wettbewerb mit seinen Ergebnissen zur Sensibilisierung für das Thema beitragen, beispielhafte Kinder- und Jugendprojekte belohnen und landesweit bekannt machen. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung komme der Thematik eine besondere Bedeutung zu. „Nur wenn es gelingt, die Rechte und Wünsche junger Menschen zu beachten, können wir sie für eine aktive Beteiligung und Mitwirkung an der Gestaltung und Entwicklung ihres Dorfes gewinnen“, so der Innenminister.
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen habe sich zu einem wichtigen Aufgabenschwerpunkt in der rheinland-pfälzischen Dorferneuerung entwickelt. Die Dorferneuerung hat in den letzten Jahren einen beachtlichen Beitrag zur Stärkung der Innenentwicklung und Förderung des sozialkulturellen Lebens geleistet. Im Rahmen einer breit angelegten Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit sei es gelungen, die Kinder und Jugendlichen für ihr Dorf zu begeistern. Allein in den Förderjahren 2000 bis 2009 wurden insgesamt 621 solcher Projekte durchgeführt. Dabei seien Zuwendungen in Höhe von über 28,5 Millionen Euro gewährt worden. „Das ist ein deutliches Indiz dafür, dass in Rheinland-Pfalz nicht nur über das Thema diskutiert wird, sondern dass wir ganz konkrete Initiativen zusammen mit den Kindern und Jugendlichen realisieren“, sagte Bruch.
Die Sieger im Wettbewerb „Kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung 2010“ werden am Samstag, 2. Oktober 2010, um 14 Uhr in der Jugendstil-Festhalle in Landau ausgezeichnet. Moderiert wird die Veranstaltung zu Ehren des zehnjährigen Jubiläums von Katharina Gast, Moderatorin des Tigerenten Clubs im Kinderkanal und Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerks.