„Nach wie vor ist der Anteil der Kinder am Unfallgeschehen hoch. Insbesondere als Mitfahrer in Fahrzeugen sind sie bei Verkehrsunfällen häufig die Leidtragenden, da sie überhaupt nicht oder nur fehlerhaft gesichert sind,“ bilanzierte Innenminister Karl Peter Bruch die heutigen landesweiten Verkehrskontrollen der Polizei zum Thema Kinder- und Schülersicherheit. „Im ersten Halbjahr 2009 verunglückten 705 Kinder auf rheinland-pfälzischen Straßen“, sagte Bruch, „290 von ihnen wurden als Mitfahrer in Fahrzeugen verletzt.“Immer wieder stelle die Polizei fest, daß Kindersitze und Rückhalteeinrichtungen falsch befestigt seien, daß Größe, Gewicht oder Alter der Kinder nicht zu den Herstellervorgaben paßten oder die Kinder überhaupt nicht gesichert seien. „Mit solchen gezielten Kontrollen wollen wir verdeutlichen, daß Kinder, die bei Fahrten im Auto nicht richtig gesichert sind, großen Gefahren ausgesetzt sind. Deshalb suchen wir bei den Kontrollen auch das Gespräch mit den Autofahrern, um sie über die Gefahren aufzuklären“, sagte Bruch. Bei der mehrstündigen Kontrollaktion überprüften die Polizeibeamtinnen und -beamte 4.565 Fahrzeuge, darunter 568 Schulbusse. Dabei beanstandeten sie 954 PKW und 119 Schulbusse. In 314 PKW wurden Kinder mitgenommen, die nicht vorschriftsmäßig gesichert waren. Unverantwortlicherweise verzichteten 129 PKW-Fahrer gar gänzlich auf Kindersicherungen. Bei den Schulbussen wurden 65 Verstöße gegen Ausrüstungsvorschriften, 27 Verstöße wegen technischer Mängel sowie 11 Verstöße gegen Sozialvorschriftenregistriert. Bei zwei Schulbussen waren die technischen Mängel so gravierend, daß ihnen die Weiterfahrt untersagt werden mußte. Insgesamt erstatteten die Beamtinnen und Beamten 14 Strafanzeigen und 178 Ordnungswidrigkeitenanzeigen. 1.256 Fahrzeugführer wurden verwarnt. Vor dem Hintergrund der Unfallzahlen und der Kontrollbilanz mahnte Bruch: „Diese Zahlen verdeutlichen, daß nach wie vor Aufklärungsbedarf besteht. Insbesondere Eltern müssen sich ihrer Verantwortung beim Transport ihrer Kinder bewußt sein und für eine wirkungsvolle Kindersicherung sorgen.“ Informationen und Tipps zur Kindersicherung im Straßenverkehr können auf der
Internetseite der Polizei Rheinland-Pfalz www.polizei.rlp.de unter dem Link „Sicher im
Verkehr“ abgerufen werden.
|
Polizei/ Landesweiter Kontrolltag „Kinder- und Schülersicherheit“