| Digitale Dörfer / CeBIT 2016

„Digitale Dörfer“ auf der CeBIT 2016 vorgestellt

Das rheinland-pfälzische Projekt „Digitale Dörfer“ wird auf der weltweit größten IT-Messe CeBIT vom 14. bis 18. März 2016 in Hannover vorgestellt. „Innovative digitale Technologien können dazu beitragen, das Leben der Menschen im ländlichen Raum zu unterstützen und zu entlasten", sagte Innenminister Roger Lewentz.

Zwei Regionen testen diesen IT-Einsatz im Alltag. Auf der CeBIT könne sich nun auch ein internationales Publikum einen Eindruck von dem Projekt verschaffen, so der Minister. 

In zwei Testregionen, der Verbandsgemeinde Betzdorf/Sieg (Landkreis Altenkirchen) sowie in den Verbandsgemeinden Eisenberg und Göllheim (Donnersbergkreis), untersucht das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) aus Kaiserslautern den Einsatz digitaler Technologien, um den ländlichen Raum für Jung und Alt gleichermaßen attraktiver zu gestalten. Dabei sind die „Digitalen Dörfer“ ein Teilprojekt des weiter gefassten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Smart Rural Areas“ (Intelligenter ländlicher Raum) des IESE. Ganz konkret testen die zwei Regionen ein Logistiksystem, das in einem ersten Schritt den Transport von Waren und Gütern durch ehrenamtliche Helfer organisiert. Je nach Bedarf kann dieses Modell auch auf andere Bereiche, wie zum Beispiel den Personentransport ausgeweitet werden. In Betzdorf/Sieg ist die erste Testphase am 15. Februar 2016 gestartet.

Auf der CeBIT können sich Besucher am Fraunhofer-Stand in Halle 6, B36 über die „Digitalen Dörfer“ informieren. An einem Exponat schlüpfen sie selbst in die Rolle der unterschiedlichen Akteure und erleben, wie die Zukunft auf dem Land mithilfe Smart Services aussehen kann. Zusätzlich organisiert das IESE die Veranstaltung „Land lockt Leute: Digitale Dörfer – vernetzte Zukunft für unser Land!“, bei der Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter Fraunhofer IESE, und Dr.-Ing. Mario Trapp, Projektleiter „Digitale Dörfer“, mit Entscheidern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Akteuren aus den „Digitalen Dörfern“ über die Zukunft auf dem Land diskutieren werden. 

Die Landesregierung unterstützt beide Testregionen mit einer Förderung von jeweils 180.000 Euro bei ihrer Teilnahme an dem wissenschaftlichen Projekt „Digitale Dörfer“. Zusätzlich fördert das Land auch das Gesamtprojekt des IESE mit rund einer Million Euro und sieht auch ab 2017 eine Anschlussförderung vor. „Von diesem Projekt profitieren alle: Wissenschaft, Land, und vor allem die Kommunen, die sich als moderne und offene Gemeinden positionieren können und ihren Bürgerinnen und Bürgern einen ganz konkreten Nutzen bieten“, betonte Minister Lewentz. Aktuelle Informationen rund um das Projekt erhalten Sie unter <link http: www.digitale-doerfer.de>www.digitale-doerfer.de.

Die Internationale IT-Messe CeBIT findet vom 14. bis 18. März 2016 auf dem Messegelände in Hannover statt.

Teilen

Zurück