| Dorferneuerung

Europäische Dorferneuerungsjury besucht Fischbach und Ludwigswinkel

Insgesamt 29 Gemeinden aus ganz Europa bewerben sich um den von der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung und Dorferneuerung mit Sitz in Wien in diesem Jahr bereits zum 12. Mal ausgeschriebenen Dorferneuerungspreis.

 Der alle zwei Jahre stattfindende Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Der Zukunft auf der Spur“. Das diesjährige Motto soll ganz besonders die Dörfer, ländlichen Gemeinden und kommunalen Allianzen in Europa ansprechen, die sich den aktuellen Herausforderungen ihres Wohn- und Lebensraumes mit kreativen, zukunftsweisenden sowie auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Projekten stellen und damit eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Entwicklung in Gang gebracht haben.


"Rheinland Pfalz hat mit den Ortsgemeinden Fischbach und Ludwigswinkel erstmalig zwei Ortsgemeinden unter dem Motto ‚Rendezvous mit der Natur - Biosphäre trifft Innovation‘ ins Rennen geschickt, ", erklärte Innenminister Roger Lewentz. Die Bewertungskommission mit Jurymitgliedern aus Österreich, Slowenien und den Niederlanden wird unter Vorsitz von Dr. Marija Markes aus Slowenien am Montag den 11. Juni 2012 die rheinland- pfälzischen Teilnehmer im Landkreis Südwestpfalz unter die Lupe nehmen. Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung wird den Sieger dann Anfang/Mitte Juli bekanntgegeben. Neben einer Urkunde erhalten alle teilnehmenden Gemeinden eine Auszeichnungstafel. Geldpreise werden keine vergeben. Die Auszeichnung erfolgt in vier Auszeichnungskategorien. Der Sieger erhält den "Europäischen Dorferneuerungspreis". Daneben werden Gemeinden ausgezeichnet mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für ganzheitliche, nachhaltige und dem Motto gerechtwerdende Dorfentwicklung von herausragender Qualität


• Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen oder mehreren Bereichen der Dorfentwicklung


• Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung.


Die Jurymitglieder werden von den Ortsbürgermeistern von Ludwigswinkel,  Gerhard Ecker, und Fischbach, Josef Hammer, um 16 Uhr vor dem Daniel Theysohnhaus in Ludwigswinkel begrüßt. Direkt im Anschluss erfolgt eine Präsentation der Ortsgemeinden zum Wettbewerb mit einem anschließenden Rundgang, der gegen 20 Uhr in Fischbach am Biosphärenhaus endet.


„Beide Ortsgemeinden wurden in 2011 im Verbund als Schwerpunktgemeinden der Dorferneuerung anerkannt, da sowohl die bisher gemeinsam erreichten Ziele wie auch die künftigen Planungen auf eine intensive Zusammenarbeit ausgerichtet sind“, unterstrich Minister Lewentz. In diesem Zusammenhang seien besonders hervorzuheben die interkommunale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie die Entwicklung vernetzter Projekte insbesondere im Bereich des Tourismus. In beiden Gemeinden soll die bestehende gute Grundversorgungslage durch die Vermarktung regionaler Produkte weiter ausgebaut werden. Die künftigen Maßnahmen und Initiativen sind die auf die übergeordneten Planungen und Konzepte der Region abgestimmt. Bereits bestehende Kontakte und Aktivitäten mit den französischen Nachbargemeinden im Elsass sollen weiter ausgebaut und intensiviert werden.


„Die Ortsgemeinden Fischbach und Ludwigswinkel sind fit für Europa. Viele Fragen und Probleme die anderenorts zum Teil noch nicht erkannt oder diskutiert werden, hat man dort bereits mit großem Erfolg einer Lösung zugeführt", sagte Lewentz. „Die bisher geleistete Arbeit in der Dorferneuerung und ihre Erfolge stimmen mich sehr zuversichtlich", zeigte sich Lewentz optimistisch.


"Die Attraktivität der beiden Ortskerne, das außerordentlich hohe Engagement der Bürgerschaft sowie das riesige Natur- und Landschaftspotential in Verbindung mit den vielen touristischen Aktivitäten wird die Jury überzeugen", so Lewentz.
„Ich gehe davon aus, dass wir Fischbach und Ludwigswinkel bei der Preisverleihung vom 20. Bis 22. September 2012 in der Vorarlberger Gemeinde Langenegg in Österreichauf dem Treppchen weit oben sehen werden“, so Lewentz.


Die rheinland-pfälzische Dorferneuerung sei wie so oft Wegweiser, wenn es um neue Ideen und Strategien gehe. Nur so sei es zu erklären, dass sich die Dorferneuerung im Lande zur größten Bürgerinitiative entwickelt habe.

 

Teilen

Zurück