„Rheinland-Pfalz hat mit Klingenmünster einen aussichtsreichen Bewerber ins Rennen geschickt“ erklärt Innenminister Roger Lewentz. Empfangen wird die Europäische Dorferneuerungsjury am Donnerstag, 16. Juni 2016, um 10 Uhr von Ortsbürgermeister Erwin Grimm an der Klingbachhalle unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger von Klingenmünster. Nach der Präsentation der Ortsgemeinde folgt ein Rundgang durch Klingenmünster.
„Klingenmünster ist eine Gemeinde mit vielen historischen Gebäuden und einer gelungenen Gestaltung der öffentlichen Plätze und Straßenräume. Davon wird sich die Jury bei ihrem Rundgang durch den Ort nun selbst überzeugen können“, sagte Lewentz. Mit Hilfe der Dorfmoderation wurden gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Ideen und Maßnahmen für eine nachhaltige Ortsentwicklung ausgearbeitet. Insbesondere die Initiative „Zukunft Minschder“ hat sich das Ziel gesetzt, das Dorf auf die Veränderungen der Zukunft aktiv vorzubereiten. Ein weiteres Vorzeigeprojekt ist die ehemalige Stiftsanlage und das integrative Naturhotel Keysermühle mit naturnaher Parklandschaft. „Bereits im Wettbewerb 'Unser Dorf hat Zukunft' hat sich Klingenmünster den Jurys immer hervorragend präsentiert“, betonte der Minister.
Insgesamt bewerben sich 24 europäische Gemeinden um den von der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung und Dorferneuerung mit Sitz in St. Pölten in diesem Jahr bereits zum 14. Mal ausgeschriebenen Europäischen Dorferneuerungspreis. Unter dem diesjährigen Motto „Offen sein“ sollen Scheuklappen abgelegt werden, um so einen offenen Blick für das Neue, das Unbekannte und das Ungewöhnliche zu gewinnen. Denn eingefahrene Wege erweisen sich oft als Einbahnstraße oder Sackgassen.
Die Entscheidung über den Sieger fällt Ende Juni in München. „Ich sehe gute Chancen, dass Klingenmünster bei der Preisverleihung, die im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltung vom 8. bis 10. September 2016 in Tihany in Ungarn stattfindet, auf dem Treppchen weit oben sehen werden“, so Lewentz. Die rheinland-pfälzische Dorferneuerung sei wie so oft Wegweiser, wenn es um neue Ideen und Strategien gehe. Nur so sei es zu erklären, dass sich die Dorferneuerung im Lande zur größten Bürgerinitiative entwickelt habe.