„Die Entwicklungszusammenarbeit ist uns ein Herzensanliegen; und das auch über unsere intensive Graswurzelpartnerschaft mit Ruanda hinaus. Globale Fluchtursachen bekämpft man, indem man die benachteiligten Regionen in der Welt stärkt und dabei unterstützt, selbständig eine positive wirtschaftliche und damit auch soziale Entwicklung anzustoßen und zu gestalten. Und weil eine Geiz-ist-geil-Mentalität gute Arbeit in Deutschland gefährdet, die Umwelt schädigt und Lebensbedingungen in weiten Teilen der Welt erschwert, ist fairer Handel heute wichtiger denn je“, verdeutlicht Innenminister Roger Lewentz das Engagement der Landesregierung.
Im Rahmen der Initiative RHEIN.MAIN.FAIR sollen Kommunen, Unternehmen, Kirchen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen in der Region zusammengebracht werden, um gemeinsam den fairen Handel zu fördern.
Am 18. November 2016 lädt RHEIN.MAIN.FAIR Interessierte nach Kelsterbach (Haus Weingarten, Lilienstraße 2) ein, sich zu informieren und die Initiative zu unterstützen. Die Veranstaltung „Auf dem Weg zur Fairen Metropolregion RHEIN.MAIN.FAIR“ beginnt um 10 Uhr. Die Leitfrage der Veranstaltung lautet: „Was ist für uns der Mehrwert?“.
Weitere Informationen und Anmeldung im Internet auf: www.rheinmainfair.org.