„Die Maßnahmen wurde in der Dorfmoderation im Rahmen der Schwerpunktanerkennung mit Arbeitskreisen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern entwickelt“, sagte der Minister.
Freudenburg ist wegen seiner historischen Bauwerke, den Ringmauern mit dem noch erhaltenen Torwächterhaus, sowie der „Freudenburg“ ein beliebtes Ausflugsziel. Der Bereich entlang der Stadtmauer hat unter historischen und siedlungsstrukturellen Aspekten eine große Bedeutung für die Gemeinde. Dieser historische Bereich soll nun neu gestaltet und befestigt sowie die Stadtmauer restauriert werden, sodass ein zentraler Festplatz für der Gemeinde entsteht. „Der neu gestaltete Platz wird sich als ein Wahrzeichen der Ortsgemeinde entwickeln, von dem auch die umliegenden Betriebe und Gastronomen profitieren werden“, sagte Lewentz. Die Restaurierung der Stadtmauer und die Neugestaltung würden die Verkehrsführung optimieren und sich zudem positiv auf den Tourismus auswirken, so der Minister.
Schwerpunkte der Dorferneuerung sind struktur- und funktionsverbessernde Maßnahmen in den Ortskernen, die eine zukunftsbeständige und nachhaltige Entwicklung zum Ziel haben. Mit Hilfe der Dorferneuerung werden Ortskerne belebt und attraktiver gestaltet. Dazu gehören insbesondere die Sanierung und zeitgemäße Umnutzung ortsbildprägender Gebäude genauso wie die Sicherung der Grundversorgung oder die Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in der Dorferneuerung. Rund 17 Millionen Euro stehen in diesem Jahr landesweit zur Förderung von Dorferneuerungsmaßnahmen zur Verfügung.