| Infrastruktur

Häfner: Hauptbahnhof Wittlich barrierefrei ausgebaut

Mit einem umfangreichen Sanierungsprojekt ist der Hauptbahnhof Wittlich modernisiert und barrierefrei gestaltet worden. „Gerade ältere Menschen oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste sind auf Bus und Bahn angewiesen. Daher ist es besonders wichtig, diesen Menschen mit einem möglichst barrierefreien Öffentlichen Personennahverkehr Mobilität und damit Lebensqualität zu ermöglichen“, so Staatssekretär Jürgen Häfner bei der offiziellen Freigabe in Wittlich.

Die Deutsche Bahn Station & Service AG – als Eigentümerin der Anlagen – hat in Wittlich mit einer Kostenbeteiligung des Landes und des Landkreises  rund sechs Millionen Euro in den Bahnhof investiert. Das Land hat der DB für diese Maßnahme Zuwendungen in Höhe von 423.000 Euro bewilligt. Der Landkreis  wird sich mit  250.000 bis 300.000 Euro beteiligen.

Im Rahmen des Projekts wurden die Bahnsteige neu gebaut, einschließlich eines  Leitsystems für Blinde und Sehbehinderte, Bahnsteigüberdachungen und Treppenanlagen erneuert sowie Bahnsteige durch Personenaufzüge barrierefrei erschlossen. Im Bahnhofsumfeld gab es Investitionen in die barrierefreie Anbindung und verbesserte Ausstattung des Busbahnhofes sowie eine Bike+Ride-Anlage.

„Der Ausbau des Hauptbahnhofes Wittlich ist eine notwendige Investition“, betonte der Staatssekretär mit Blick auf die belasteten Straßen in der Region. Der Bahnhof wird werktäglich von rund 2000 Reisenden genutzt. Stündlich verkehren drei Zugpaare. Die Fahrzeit zum Trierer Hauptbahnhof beträgt zwischen 25 und 38 Minuten und ist damit für Reisende und Pendler attraktiv.

„Der Rheinland-Pfalz-Takt hat von Anfang an den Reisenden als Kunden in den Mittelpunkt gestellt“, so Häfner. Die wichtigsten Grundelemente des Rheinland-Pfalz-Taktes seien ein vertaktetes Verkehrsangebot, attraktive Fahrzeiten, bequeme Fahrzeuge, eine nahezu flächendeckende Verbundstruktur und moderne Bahnhöfe. Mittlerweile wurden an etwa 220 Bahnhöfen im Lande Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt.

Teilen

Zurück