| IT

Heike Raab: Bürger liefern Ideen für innovative Technik

Die IT-Beauftragte der Landesregierung, Innenstaatssekretärin Heike Raab, hat den wichtigen Stellenwert innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien für die Entwicklung moderner Städte und Gemeinden betont. „Um die Potenziale der Technik sinnvoll nutzen zu können, brauchen wir die Meinung und Ideen der Bürgerinnen und Bürger“, sagte Raab am Mittwoch bei der Eröffnung des SmartCity Living Labs des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gerade die Entwicklung städtischer Lebensräume sei eine große Herausforderung der Zukunft. Es gelte, einen attraktiven Lebensraum zu gestalten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu fördern. „Gerade deshalb freue ich mich besonders, wenn es dem DFKI wieder gelungen ist, dem vielfach erwähnten Thema SmartLiving ein anschauliches und konkretes Gesicht zu geben“, betonte Raab.

Mit dem neu eingerichteten SmartCity Living Lab bündelt das DFKI seine Kompetenzen aus verschiedenen Forschungsbereichen, um in Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Bürgern die Möglichkeit von modernen und innovativen Informationstechnologien im städtischen Umfeld zu erforschen und ökologische sowie soziale Verbesserungspotenziale anhand intelligenter technologischer Lösungen zu entwickeln. „Es ist gut, dass in Kaiserslautern die Bevölkerung in diesen Prozess aktiv einbezogen wird“, sagte Staatssekretärin Raab.

Sie gratulierte dem DFKI zugleich für die Auszeichnung im Wettbewerb „Ideen finden Stadt“ der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. Der in Kaiserslautern entwickelte virtuelle Stadtführer „Talking Places“ wurde als wegweisender Impuls für Städte und Gemeinden der Zukunft prämiert.

Teilen

Zurück