| Unser Dorf hat Zukunft

Im Namen der Kinder und Jugendlichen

Innenstaatssekretär Günter Kern hat in Morschheim (Donnersbergkreis) den „Sonderpreis Kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung“ im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017 überreicht. Der Sonderpreis wurde erstmals im Wettbewerbsjahr 2017 ausgelobt und ist mit 5000 Euro dotiert.
Logo eines Dorfwettbewerbs
Logo "Unser Dorf hat Zukunft"

Neben dem bereits vor wenigen Jahren fertig gestellten Spiel- und Bürgergarten in der Ortsmitte entstand zwischenzeitlich direkt an der Selz ein Spiel- und Rastplatz. Beide Projekte sind aus der Dorfmoderation unter großer Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger entstanden. Da für Kleinkinder bereits im Spiel- und Bürgergarten ausreichend Spielgelegenheit geschaffen wurde, sind bei der Planung der neuen Spiel- und Raststation vor allem die Vorstellungen der Jugendlichen und älteren Kinder im Ort eingeflossen. 

„Was in Morschheim für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt wurde, kann sich sehen lassen", betonte der Staatssekretär. „Der Sonderpreis ist hervorragend geeignet, um auf bestehende kluge Projekte und Initiativen für Kinder- und Jugendliche in unserem Land aufmerksam zu machen, einen Informationsaustausch zu ermöglichen und weitere Ortsgemeinden zur Nachahmung anzuregen", so Kern weiter.

Beide Projekte wurden mit insgesamt 259.200 Euro aus Mitteln der Dorferneuerung gefördert. Bei der Realisierung der Maßnahme an der Selz haben sich Bürgerinnen und Bürger beteiligt und mit Eigenleistungen in Höhe von umgerechnet 60.000 Euro der Gemeinde geholfen, das Vorzeigeprojekt zu stemmen. Zentrales Element der parkähnlichen Anlage ist ein mit 400 Hainbuchen gepflanztes Labyrinth in dessen Mitte ein Turm aufgestellt wurde. Hinzu kommen eine Seilbahn und Balancierstangen. Ein großes Spielschiff, das von Jugendlichen aus Morschheim und dem Verein Naturspur e.V. Ludwigshafen in Eigenleistung aufgebaut wurde, komplettiert das Angebot.

„Das Thema kinder-und jugendfreundliche Dorferneuerung ist für die Zukunft unserer Dörfer von zentraler Bedeutung. Gerade die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und deren aktive Mitwirkung an der Entwicklung des Dorfes ist ein Hauptanliegen der rheinland-pfälzischen Dorferneuerung", unterstrich Günter Kern. 

Der Dorfwettbewerb solle daher dazu beitragen, das Interesse für die Belange und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu fördern. „Kinder die besten Experten in eigener Sache. Sie sind unsere Zukunft und gestalten die Welt von morgen. Deshalb sollten wir Erwachsenen auch auf die Stimmen der Kinder hören und sie bei Entscheidungen, die sie direkt betreffen, frühzeitig einbeziehen", so der Staatssekretär abschließend. 

Teilen

Zurück