| Ehrungen

Innenminister Lewentz überreicht Verdienstmedaillen des Landes an Egon Reinhardt, Burkhard Wöll und Dieter Zorbach

Innenminister Roger Lewentz hat heute im Kreishaus von Bad Ems die Verdienstmedaille des Landes an Egon Reinhardt aus Scheidt, Burkhard Wöll aus Katzenelnbogen und Dieter Zorbach aus Bornich überreicht. Der Minister sagte bei der Feierstunde: „Die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz steht als Sinnbild für die Kontinuität und Verlässlichkeit, mit der engagierte Menschen für andere, für die Gemeinschaft da waren. Es sind solche Persönlichkeiten wie Egon Reinhardt, Burkhard Wöll und Dieter Zorbach, denen wir verdanken, dass Rheinland-Pfalz bundesweit mit an der Spitze beim Freiwilligenengagement steht.“

Der Minister wies darauf hin, dass sich in Rheinland-Pfalz deutlich mehr als eine Million Menschen ehrenamtlich engagierten. Das facettenreiche Engagement für die Gesellschaft und die Gemeinschaft präge das Leben im Land und gebe ein Vorbild für andere. Minister Lewentz sagte: „Ehrenamtliches Engagement ist eine enorme gesellschaftliche Leistung. Der Staat kann dies nicht mit Geld aufwiegen, aber mit öffentlicher Anerkennung – und das möchte ich heute Nachmittag mit der Überreichung der Verdienstmedaillen gerne tun.“
 
Die Geehrten sind:
Egon Reinhardt aus Scheidt
Herr Reinhardt war bis zu seiner Pensionierung bei der Deutschen Bahn AG als Baubezirksleiter einer Bahnmeisterei beschäftigt. Seit 2003 steht er dem Verein Arbeitskreis Aartalbahn zur Verfügung. Dieser Verein betreibt die Reaktivierung der Aartalbahn von Diez bis Wiesbaden/Mainz. Als ehrenamtlicher Eisenbahnbetriebsleiter im rheinland-pfälzischen und hessischen Teil der Aartalbahn ist er zuständig für die Handhebeldraisinenfahrten, die mit rund 5.000 Fahrgästen pro Jahr ein touristischer Höhepunkt in der Aarregion sind. Herrn Reinhardts kenntnisreicher und engagierter Einsatz für die Reaktivierung der Aarbahntal bei Besprechungen mit Behörden und der Deutschen Bahn gilt als maßgeblicher Beitrag für die mittlerweile beschlossene Reaktivierung der Bahnstrecke auf dem rheinland-pfälzischen Teilstück Diez-Zollhaus. Zudem ist Herr Reinhardt seit 1979 Vorsitzender des Unterbezirks Bad Ems der Bahnlandwirtschaft Frankfurt/Main.

Darüber hinaus war Egon Reinhardt in den vergangenen 45 Jahren auch in anderen Bereichen aktiv: Seit 1966 aktiver Feuerwehrmann, Gerätewart und Alterskamerad der Freiwilligen Feuerwehr Scheidt; von 1968 bis zur Auflösung der Ortsgerichte Ortsgerichtsvorsteher der Ortsgemeinde Scheidt; von 1979 bis 1994 und von 1999 bis 2004 Mitglied des Ortsgemeinderats Scheidt, währenddessen für zwei Wahlperioden 2. und für eine Wahlperiode 1. Ortsbeigeordneter; seit 1972 ehrenamtliches Engagement beim Imkerverein Dörnberg (Region Esterau) in verschiedenen Funktionen; seit 1992 1. Vorsitzender des Kreis-Imkerverbands Unterlahn, vorher dort 8 Jahre lang Kassenwart; seit 1993 ehrenamtlicher Bienenseuchensachverständiger beim Rhein-Lahn-Kreis; seit 2007 Kassenwart beim Imker-Landesverband Nassau e. V.; seit 2008 ehrenamtlicher Rechnungsprüfer beim Deutschen Imkerbund

Burkhard Wöll aus Katzenelnbogen
Herr Wöll ist gelernter Bilanzbuchhalter und war ab 1982 für drei Jahre hauptamtlicher Geschäftsführer der Kreisvereinigung der Lebenshilfe für geistig Behinderte im Rhein-Lahn-Kreis e.V., dessen Geschäfte er seit 1985 mit großem Sachverstand ehrenamtlich führt. Seit Juli 1998 ist er Vorsitzender der Lebenshilfe Rhein-Lahn. Außerdem ist Burkhard Wöll kommunalpolitisch als Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Katzenelnbogen tätig; seit 1962 aktives Vereinsmitglied im TuS Katzenelnbogen-Klingenbach und als Sitzungspräsident in der heimischen Fastnacht engagiert.

Dieter Zorbach aus Bornich
Herr Zorbach ist Schulrektor im Ruhestand und hat sich vielfältig und zeitintensiv über mehr als vier Jahrzehnte im kirchlichen Bereich engagiert. Es begann 1966 mit der Leitung der Jugendarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Goarshausen. Er war und ist in Vorständen, Ausschüssen und in der Kirchensynode der Evangelische Kirche Hessen-Nassau aktiv, beispielsweise 23 Jahre als Vorsitzender der Dekanatssynode St. Goarshausen, seit 1969 mit der Beauftragung zum Lektorendienst; als Vertreter des Dekanats in der AG Rhein-Lahn für Erwachsenenbildung; als Gründer und Entwickler der beiden Initiativen „Initiative 55 plus-minus“ und „Initiative für Bornich - auf dem Weg in eine l(i)ebenswerte Zukunft“. Die „Initiative 55 plus-minus“ ist inzwischen ein anerkanntes Netzwerk, das auf 40 Projektgruppen mit weit über 2000 Teilnehmern angewachsen ist, die „Initiative für Bornich“ ermutigt und unterstützt die Menschen, sich für ein lebens- und liebenswertes Umfeld einzusetzen und bei einer positiven Gestaltung ihrer Heimat mitzureden.

Teilen

Zurück