| Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Innenminister Lewentz zeichnet Gewinner des Landesentscheides 2011 aus

Innenminister Roger Lewentz hat heute im Kurfürstlichen Schloss in Mainz die 23 Siegergemeinden im diesjährigen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt. „Die Dörfer, die heute hier ausgezeichnet werden, haben Zukunft. Dies wurde ihnen von drei unabhängigen Jurys auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene bestätigt. Die Bemühungen der Dorferneuerung waren hier von Anfang an auf die Innenentwicklung, die Stärkung der Ortskerne, angelegt“, so Lewentz. Am diesjährigen Landeswettbewerb hatten sich insgesamt 215 Gemeinden beteiligt. 104 davon starteten in der Hauptklasse und 111 in der Sonderklasse. Für den Wettbewerbsturnus 2010 bis 2013 wurden die Wettbewerbsrichtlinien wiederum neu gefasst und den strukturellen Änderungen und Bedürfnissen angepasst (Informationen dazu auf www.isim.rlp.de). Bei der Bewertung wurden unter anderem „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“, „Bürgerschaftliches Engagement“, „Soziale und kulturelle Aktivitäten“, „Baugestaltung und -entwicklung“, „Grüngestaltung und -entwicklung“ und „Das Dorf in der Landschaft“ beurteilt.

„Alle Gemeinden, die sich für den Landesentscheid qualifiziert hatten, dürfen sich als Sieger fühlen, unabhängig von einer weiteren Platzierung“, so der Minister. In allen Teilnehmergemeinden sei ein außerordentlich hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement zu spüren gewesen. Ebenso erfreulich sei die aktive Beteiligung und Mitwirkung aller Altersgruppen in der Dorfentwicklung, so Lewentz. „Besonders freut mich, dass alle Gemeinden am Landesentscheid sich aktiv mit der Dorferneuerung und somit mit ihrer Zukunft beschäftigen. Alle Gemeinden sind Dorferneuerungsgemeinden, einige Schwerpunktgemeinden in der Dorferneuerung und haben so gut wie keine baulichen Leerstände in ihren Ortskernen zu verzeichnen“, sagte der Minister.

In der Sonderklasse wurden die Siegergemeinden wie folgt ausgezeichnet:

1. Platz OG Großbundenbach (LK Südwestpfalz)   1.800 Euro
2. Platz OG Busenhausen (LK Altenkirchen)         1.500 Euro
3. Platz OG Bruch (LK Bernkastel-Wittlich)          1.300 Euro
4. Platz OG Albisheim (Donnersbergkreis)          800 Euro
5. Platz OG Mesenich (LK Cochem-Zell)            800 Euro
6. Platz OG Geiselberg (LK Südwestpfalz)       800 Euro

Einen jeweils 7. Platz verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 300 Euro belegten die Ortsgemeinden: Bechtolsheim (LK Alzey-Worms), Eulenbis (LK Kaiserslautern), Insul (LK Ahrweiler), Seifen (LK Altenkirchen), Sierscheid (LK Ahrweiler) und Wackernheim (LK Mainz-Bingen).

In der Hauptklasse wurden folgende Gemeinden ausgezeichnet:

1. Platz OG Ottersheim (LK Germersheim)                 1.800 Euro
2. Platz OG Wilgartswiesen (LK Südwestpfalz)         1.500 Euro
3. Platz OG Dudeldorf (EK Bitburg-Prüm)                 1.300 Euro
4. Platz OG Niederburg (Rhein-Hunsrück-Kreis)      800 Euro
5. Platz OG Herrstein (LK Birkenfeld)                         800 Euro
6. Platz OG Schauerberg (LK Südwestpfalz)           800 Euro

Einen jeweils 7. Platz verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 300 Euro belegten die Ortsgemeinden: Alflen (LK Cochem-Zell), Dornholzhausen (Rhein-Lahn-Kreis), Fluterschen (LK Altenkirchen), Niederfell (LK Mayen-Koblenz), und Schwabenheim (LK Mainz-Bingen).

Den Sonderpreis Innenentwicklung haben in diesem Jahr die Ortsgemeinden Bruch (LK Bernkastel-Wittlich) in der Sonderklasse und Dudeldorf (LK Bitburg-Prüm) in der Hauptklasse gewonnen. Die Preisverleihungen finden am 13. Januar 2012 in Dudeldorf und am 27. Januar 2012 in Bruch statt.

Die Bilder der Preisverleihung können im Laufe des Nachmittags unter <link www.rlp.de/mediathek/bildergalerie>www.rlp.de/mediathek/bildergalerie</link&gt; heruntergeladen werden.

Mitglieder der Bewertungsjury
Leiter der Jury
Dipl. - Ing. Franz Kattler, Referatsleiter Dorferneuerung
Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur

Hauptklasse
Dipl. - Ing. Catrin Minor, Ortsplanung
zuständig für „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“

Lore Bühler, Landfrauenverband
zuständig für „Bürgerschaftliches Engagement/soziale und kulturelle Aktivitäten“

Bernhard Backes, Architekt, Dorfplaner
zuständig für „Baugestaltung und -entwicklung“

Werner Ollig, DLR-Rheinpfalz, Leiter der Gartenakademie
zuständig für „Grüngestaltung und -entwicklung“

Jürgen Köstel, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht RLP
zuständig für „Das Dorf in der Landschaft“


Sonderklasse
Dipl. - Ing. Klaus Meckler, Architekt, Stadtplaner
zuständig für „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“

Dipl. - Geogr. Nathalie Franzen, Regionalberaterin
zuständig für „Bürgerschaftliches Engagement/soziale und kulturelle Aktivitäten“

Dipl. - Ing. Rosa Vollmuth, Architektin
zuständig für „Baugestaltung und -entwicklung“

Dipl. - Ing. Silke Wiedrig, Kreisverwaltung Germersheim, Raum- und Umweltplanerin
zuständig für „Grüngestaltung und -entwicklung“

Jürgen Köstel, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht RLP
zuständig für „Das Dorf in der Landschaft“

#Themen

News

Teilen

Zurück