| Katastrophenschutz

Innenminister Roger Lewentz erhält THW-Ehrenzeichen in Gold

Innenminister Roger Lewentz ist vom Technischen Hilfswerk (THW) für sein besonderes Engagement für das THW und sein Wirken für alle Mitglieder der Blaulichtfamilie mit dem THW-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet worden. Der THW-Landesbeauftragte Werner Vogt überreichte ihm die Anerkennung in Mainz.
Klein, Hachemer, Lewentz und Vogt (v.l.n.r.)

„Bei Unwettern, Großbränden und Überschwemmungen können wir uns in Rheinland-Pfalz stets auf die schnelle und kompetente Hilfe des THW verlassen. Das Technische Hilfswerk ist ein integraler Bestandteil unseres Katastrophen- und Zivilschutzes, für dessen Belange ich mich auch in Zukunft einsetzen werde“, bedankte sich der Minister für diese höchste Anerkennung. Einsätze im Rahmen der Corona-Pandemie, im Engagement für Geflüchtete im Jahr 2015, aber auch unter Mitwirkung rheinland-pfälzischer Kräfte aktuell im Libanon unterstrichen die große Bedeutung der Organisation im In- und Ausland, so Lewentz.

In Rheinland-Pfalz arbeitet die Blaulichtfamilie bestens zusammen. Das Zusammenwirken der Bundesanstalt, die das THW ist, sowie Landes- und kommunaler Zuständigkeiten gehe in der Praxis vor Ort Hand in Hand, bestätigte auch die während der Feierstunde anwesende THW-Delegation aus Lahnstein, die wie Oberbürgermeister Peter Labonte nach Mainz gekommen war.

Neben Minister Lewentz wurden auch der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes (LFV), Frank Hachemer, und der LFV-Geschäftsführer, Michael Klein, mit dem Ehrenzeichen in Silber beziehungsweise in Bronze ausgezeichnet. „Präsident Hachemer und Geschäftsführer Klein fördern die Zusammenarbeit von Feuerwehr und THW in besonderem Maße. Mit gemeinsamen öffentlichen Auftritten wie schon häufig beim Rheinland-Pfalz-Tag zeigen sie, dass der Katastrophen- und Zivilschutz in unserem Land sehr gut aufgestellt ist und sich die Blaulichtfamilie gemeinsam für die Sicherheit der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer engagiert und an einem Strang zieht“, so Lewentz.

Das Technische Hilfswerk gehört als Bundesanstalt zum Geschäftsbereich des Bundesinnenministers. Rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hauptamtlich für die Behörde tätig. Mit 80.000 Helferinnen und Helfern ist ein Großteil ehrenamtlich aktiv. Alleine in Rheinland-Pfalz sind es 3500 Ehrenamtliche. Hinzu kommen rund 800 Junghelferinnen und Junghelfer.

Teilen

Zurück