Die Initiative entstand bereits 2010 im Umfeld des 9. Multimediakongresses der Landesregierung „Gemeinsam die digitale Welt gestalten“ in Ludwigshafen. „Zusammenarbeit macht stark. Das zeigt sich auch in der guten Zusammenarbeit der Landesregierung, der Stadt Ludwigshafen und des IT-Forums Rhein-Neckar. Davon wird jetzt auch eine Schule in der Region profitieren, in dem die mediale Ausstattung durch die neuen Whiteboards deutlich verbessert wird“, sagte Infrastrukturstaatssekretärin Heike Raab. Mit dem Multimediakongress wurde von der Landesregierung ausdrücklich das Ziel verfolgt, weiterführende Projekte anzuregen. Das Beispiel Niederfeldschule zeige ein solches Projekt .
„Die Whiteboards eröffnen für Lehrer und Schüler der Niederfeldschule nicht nur neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung, sondern sie vermitteln den Kindern auch einen Zugang zur digitalen Wirklichkeit. Der Unterricht wird dadurch noch moderner und lebensnäher“, sagte die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse. „Mein Dank gilt dem Land und den privaten Spendern für die großzügige Unterstützung.“
Für Thomas Köhler, Vorstandsvorsitzender des IT-Forums Rhein-Neckar, sind die Spenden der Mitgliedsunternehmen des IT-Forums eine sinnvolle Investition in die Zukunft: „Die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Sektor IT- und Medienbildung liegt uns am Herzen, denn in nahezu jedem Beruf werden diese Kompetenzen dringend benötigt. Je früher die Heranführung an die Technik erfolgt, umso selbstverständlicher wird später der Umgang damit.“
Petra Gilles-Noetzel, stellvertretende Schulleiterin und Initiatorin des Projekts, ist überzeugt, dass durch die interaktiven Whiteboards das Lernen mit digitalen Medien an der Niederfeldschule noch stärker als bisher zur Selbstverständlichkeit wird. „Gerade für den Bereich des bilingualen Lernens, das einen Schwerpunkt unserer Schule darstellt, sind die Boards eine große Bereicherung.“
Die Niederfeldschule ist seit dem Schuljahr 2011/2012 auch als Kooperationsschule in den Landesmodellversuch „Digitale Medien in der Grundschule“ (DIMIG), der vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Zusammenarbeit mit der Multimediainitiative der Landesregierung, rlpinform im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur durchgeführt wird, aufgenommen worden.