| Wettbewerb „Digitale Stadt“

Kaiserslautern erhält 186.000 Euro für Endrunde bei „Digitale Stadt“

Innenminister Roger Lewentz hat der Stadt Kaiserslautern insgesamt 186.300 Euro als Unterstützung bei der Teilnahme am Bitkom-Wettbewerb „Digitale Stadt“ zugesagt. „Damit Kaiserslautern auch in der Finalrunde des Bitkom-Wettbewerbs 'Digitale Stadt' am Ende erfolgreich abschneidet, unterstützt das Land die Erarbeitung des Wettbewerbsbeitrags sowie die Realisierung erster Projektansätze“, sagte Lewentz.
Mitglieder Beirat für Kommunalentwicklung, von links: Susanne Heinen, Direktorin der Abteilung für Raumordnung, Wohnungswesen, Erbe und Energie , Direktion Eupen , Belgien, Univ.-Prof Dr. Dirk Vallée, RWTH Aachen, Univ.- Prof. Dr. Gerhard  Steinebach (TU KL), Ruth Marx (Innenministerium), Klaus Weichel (Oberbürgermeister Kaiserslautern)
Tagung des Beirats für Kommunalentwicklung

Neben dem bundesweit beachteten Pilotprojekt „Digitale Dörfer“ ist Rheinland-Pfalz jetzt auch bei den Städten ganz vorne mit dabei. So hat sich Kaiserslautern für die Finalrunde des Bitkom-Wettbewerbs „Digitale Stadt“ qualifiziert. „Ein großartiger Erfolg, der für die hervorragenden Standortbedingungen mit einem einmaligen Mix aus Wissenschaft, Forschung und Unternehmen sowie dem Engagement unzähliger Akteure in der Stadt spricht. Hier zeigt sich, dass mit Unterstützung des Landes die seit vielen Jahren laufende Konversion vom Industrie- zum Vorzeigestandort in Sachen Digitalisierung erfolgreich umgesetzt wurde und Früchte trägt“, hob Lewentz hervor. 

Neben Kaiserslautern haben sich die Städte Paderborn, Darmstadt, Heidelberg und Wolfsburg für das Finale des Wettbewerbs „Digitale Stadt“ des Digitalverbands Bitkom und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds qualifiziert. Insgesamt hatten sich 14 Städte beworben. Am 31. Mai werden die Konzepte der fünf Finalisten in Berlin vorgestellt. Die Gewinnerstadt wird im Juni beim Nationalen Digitalgipfel bekanntgegeben. Die Siegerstadt darf sich über die Unterstützung aus der Digitalwirtschaft freuen, die die Stadt mit neuesten digitalen Infrastrukturen und Lösungen ausstatten wird. 

Im Rahmen der Kommunalentwicklung unterstützt die rheinland-pfälzische Landesregierung Kommunen dabei, sich als Standort im Zeitalter 4.0 zu positionieren: zum einen mit der Erarbeitung einer Digitalstrategie und zum anderen mit der Förderung ganz konkreter Projekte. 

Teilen

Zurück