An mehr als 300 Kontrollstellen werden am Donnerstag, 18., und Freitag, 19. September, gezielt Geschwindigkeitsmessungen erfolgen. „Ziel ist es, die Autofahrer für das Thema angepasste Geschwindigkeit zu sensibilisieren und deutlich zu machen, dass Rasen gefährlich ist und nicht toleriert wird“, betonte Lewentz.
Auch in diesem Jahr konnten wieder Bürgerinnen und Bürger eigene Messstellen - ihre (B)Rennpunkte - benennen. Über Facebook und die Internetseite der rheinland-pfälzischen Polizei sind rund 1400 Meldungen eingegangen, ein großer Teil der Kontrollstellen setzt sich daher aus (B)Rennpunkten zusammen.
Die Messstellen sind im Internet auf der Homepage <link www.blitzmarathon.rlp.de/>www.blitzmarathon.rlp.de</link> veröffentlicht. Eine landesweite Liste finden Sie im Anhang.
Der „24-Stunden-Blitz-Marathon“ beginnt am
Donnerstag, 18. September, um 6 Uhr und endet am
Freitag, 19. September, um 6 Uhr.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind eingeladen, sich vor Ort ein Bild von den Kontrollmaßnahmen zu machen.
Innenminister Roger Lewentz wird am Donnerstag um 12.15 Uhr die Kontrollstelle an der Bundesstraße 50 zwischen Simmern und Kirchberg (Höhe Kauerbachtalbrücke) besuchen.
Innenstaatssekretärin Heike Raab macht sich an der Kontrollstelle in der Burger Straße in Landscheid um 12.30 Uhr ein Bild.
Regionale Kontrollstellen der Polizeipräsidien können Sie bei den Pressestellen der Präsidien erfragen:
PP Koblenz: Telefon: 0261/103-2018
PP Trier: Telefon: 0651/9779-1025
PP Mainz: Telefon: 06131/65-3010
PP Westpfalz: Telefon: 0631/369-1080
PP Rheinpfalz: Telefon: 0621/963-1201
Die landesweite Bilanz des Blitz-Marathons wird Ihnen am Freitag gegen 9.30 Uhr übermittelt. Die regionalen Ergebnisse erhalten Sie bei den jeweiligen Polizeipräsidien.
<media 134906>Brennpunkte</media>