„Mit dem Umbau des Winzerkellers zu einem Generationenhaus kann das ortsbildprägende Gebäude in seiner Struktur revitalisiert und gleichzeitig einer sinnvollen gemeinschaftsfördernden Nutzung zugeführt werden“, sagte Kern bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides am Dienstag in Urbar.
Aufgrund des dringenden Raumbedarfs des ortsansässigen Kindergartens sind Räumlichkeiten im Gemeindehaus weggefallen, die der Allgemeinheit zur Verfügung standen. Mit dem Umbau des seit Jahren leerstehenden Winzerkellers schafft die Gemeinde einen alternativen Vereins- und Generationentreffpunkt. Auch die ortsansässigen Vereine erhalten damit die dringend benötigten Räumlichkeiten für Ihre Vereinsaktivitäten. „Solche Dorfgemeinschafts- oder Vereinshäuser werden immer wichtiger für das Zusammenleben einer Gemeinschaft. Die Schnelllebigkeit nimmt stetig zu, es gilt auf Veränderungen zu reagieren. Umso wichtiger ist es daher für Jung und Alt, dass Möglichkeiten für das Zusammentreffen bestehen. Ein Ort, wo das Miteinander und die Geselligkeit ihren Platz haben. Das neue Generationenhaus ist ein solcher Ort der Kommunikation“, so der Staatssekretär.
Schwerpunkte der Dorferneuerung sind struktur- und funktionsverbessernde Maßnahmen in den Ortskernen, die eine zukunftsbeständige und nachhaltige Entwicklung zum Ziel haben. Mit Hilfe der Dorferneuerung werden Ortskerne belebt und attraktiver gestaltet. Dazu gehören insbesondere die Sanierung und zeitgemäße Umnutzung ortsbildprägender Gebäude.