In einem ersten Bauabschnitt wird das ehemalige Schwimmbadgebäude abgerissen. Im zweiten Bauabschnitt ist auch unter ökologischen Gesichtspunkten eine gestalterische Aufwertung des innerörtlichen Freiplatzes geplant. Das Konzept sieht vor, einen zentral gelegenen Naturspielplatz als Verbindungspunkt zwischen altem Ortskern und Neubaugebiet zu errichten. Dieser Platz soll der Kommunikation, Erholung und Identifikation mit dem Wohnort dienen. „Ich bin sicher, dass nach der Umsetzung dieses Schlüsselprojektes eine Signalwirkung für das gesamt Umfeld ausgehen wird“, sagte Lewentz. Die Ortsgemeinde verspricht sich eine deutliche Belebung des Ortsbildes und damit eine Steigerung der Wohnqualität. Das gesamte Projekt würde nachhaltig dazu beitragen Krunkel als eigenständigen Wohn-, Sozial- und Kulturraum zu erhalten und weiterzuentwickeln, so der Minister.
Schwerpunkte der Dorferneuerung sind struktur- und funktionsverbessernde Maßnahmen in den Ortskernen, die eine zukunftsbeständige und nachhaltige Entwicklung zum Ziel haben. Mit Hilfe der Dorferneuerung werden Ortskerne belebt und attraktiver gestaltet. Dazu gehören insbesondere die Sanierung und zeitgemäße Umnutzung ortsbildprägender Gebäude genauso wie die Sicherung der Grundversorgung oder die Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in der Dorferneuerung. Rund 17 Millionen Euro stehen in diesem Jahr landesweit zur Förderung von Dorferneuerungsmaßnahmen zur Verfügung.