Mit Fördermitteln von mehr als 31.000 Euro unterstützt das Land die zweite Bauphase an der Primarschule Busanane. 2015 förderte die Landesregierung das Bauvorhaben der Schule bereits mit mehr als 26.600 Euro. Die 1963 für die Primarstufe gegründete Schule liegt in der Trägerschaft der katholischen Kirche und wurde 2009 für die Sekundarstufe erweitert. Heute besuchen 790 Schülerinnen und Schüler die Ecole Primaire Busanane im Norden von Ruanda, im Distrikt Gakenke, Sektor Rushashi.
Die baulichen Mängel der alten Gebäude machten den Abriss und Neubau einiger Gebäude notwendig. Im vergangenen Jahr wurden in einem ersten Schritt drei neue Klassenräume, ein Latrinenblock und eine Regenwasserzisterne gebaut. Für die zweite Phase sind der Bau drei weiterer Klassenräume mit einem Büro und einer weiteren Zisterne geplant. „Der Bau der Zisternen ist nicht nur eine Bereicherung für die Schule. Die verbesserte Wasserversorgung kommt auch der lokalen Bevölkerung zugute“, sagte der Minister.
Die erste Bauphase mit Kosten in Höhe von rund 48.600 Euro finanzierte sich aus der Landeszuwendung und einer Spende des Förderkreises Rwankuba (Pfarrei Ludwigshafen-Maudach) in Höhe von 22.000 Euro. Die Gesamtkosten der zweiten Phase belaufen sich auf rund 43.100 Euro. Auch hier spendete der Förderkreis Rwankuba 12.000 Euro.
Für den Bau von drei Klassenräumen, eines Latrinenblocks mit zehn Kabinen und der Installation einer Zisterne stellt Rheinland-Pfalz der Schule Centre Scolaire Runyanzovu, im Distrikt Rusizi, Sektor Nyakarenzo rund 23.200 Euro zur Verfügung.
1950 von den „Missionaires Catholique“ gegründet, wird die Schule von 1242 Schülerinnen und Schülern der Primarstufe und weiteren 142 der Sekundarstufe besucht. Nach dem Erdbeben 2008 standen insgesamt sechs Klassenräume nicht zur Verfügung, weitere Räume befinden sich in einem sehr schlechten Zustand. „Mit der Unterstützung des Landes ermöglichen wir den Kindern, in einer guten und adäquaten Umgebung in Ruanda lernen zu können“, sagte Lewentz. Zusätzlich hat der Distrikt den Bau von vier Klassen zugesagt, sodass insgesamt sieben neue Unterrichtsräume zur Verfügung stehen werden.
Die Gesamtkosten betragen rund 46.400 Euro und finanzieren sich aus der Landeszuwendung und einer Spende der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP in Höhe von ebenfalls rund 23.200 Euro.
Rund 31.200 Euro stellt das Land für den Bau und die Ausstattung einer neuen Entbindungsstation des Gesundheitszentrums Centre de Santé Nyarurama im Sektor Ntongwe, Distrikt Ruhango bereit.
Das Gesundheitszentrum bietet rund 35.000 Menschen in der ländlichen Region eine erste Grundversorgung, darunter ein Impfprogramm sowie Beratungen zu Ernährung, Hygiene oder Säuglingspflege. Jeden Monat entbinden hier rund 40 Schwangere ihre Kinder, andere nehmen die Vor- oder Nachsorgeuntersuchungen in Anspruch. Seit der Renovierung des Haupttraktes 2010/2011 hat die Patientenzahl zugenommen und auch das Leistungsangebot hat sich gewandelt, sodass neue Behandlungsräume erforderlich wurden. „Mit dem Neubau der Geburtenstation verbessert sich die räumliche und die medizinische Situation. Gute Bedingungen für einen optimalen Start ins Leben, sowohl für Mutter als auch fürs Kind“, sagte Lewentz. Die Station wird zusätzlich mit einer Grund-Möblierung und zwei Zisternen ausgestattet.
Der Neubau der Entbindungsstation mit Gesamtkosten von rund 51.200 Euro wird neben den Landesmitteln aus einer Spende des „Vereins zur Förderung der Gesundheitseinrichtungen Ruhango e. V., Landau“ in Höhe von 20.000 Euro finanziert.