Neben den anderen öffentlichen Einrichtungen soll dieser Bereich als eine zentrale Anlage für Spiel-, Freizeit- und Erholungsaktivitäten und als Treffpunkt für Jedermann entwickelt werden.
Erschlossen wird der Generationentreff über einen asphaltierten Rad- und Wanderweg, sowie fußläufig über eine Treppenanlage von der Landesstraße L 318. Für Kinder und Familien wird ein Spielplatz mit klassischen Spielgeräten und vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten geschaffen. Zudem soll ein Kleinspielfeld als Rasenplatz angelegt werden.
Rund 20 Prozent der Herstellungskosten wollen die Hambacher Bürgerinnen und Bürger ihrer Gemeinde durch Eigenleistungen ersparen. Diese Leistungen werden von der Dorferneuerung anerkannt und gefördert. „Das Engagement der Hambacher Bürgerinnen und Bürger wird honoriert und eine Identifizierung mit der Maßnahme ist sichergestellt, sagte Minister Lewentz. Durch die Umsetzung dieses Schlüsselprojektes werde eine Signalwirkung für das gesamt Umfeld ausgehen. Der neu gestaltete Platz werde sich als ein Wahrzeichen der Ortsgemeinde entwickeln, von dem Kinder, Jugendliche Familien und auch ältere Menschen profitieren werden. „Hambach wird mit diesem Vorhaben dem demographischen Wandel entgegen wirken und sich als eigenständiger Wohn-, Sozial- und Kulturraum nachhaltig weiterentwickeln.“, sagte der Minister.
Schwerpunkte der Dorferneuerung sind struktur- und funktionsverbessernde Maßnahmen in den Ortskernen. Dazu gehören insbesondere die Sanierung und Umnutzung ortsbildprägender Bausubstanz genauso wie die Sicherung der Grundversorgung oder die Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in der Dorferneuerung.