Weiter vervollständigt wurde das Netz der sieben rheinland-pfälzischen Radfernwege an den großen Flusstälern des Landes. Fertig gestellt wurden 2014 unter anderem. Teilstücke des Rhein-Radwegs zwischen Kamp-Bornhofen und Kestert (B 42) und des Mosel-Radwegs zwischen Vallwig und Bruttig (L 98). Aber auch abseits der Radfernwege wurden erhebliche Mittel investiert, um sicheres und attraktives Radfahren zu ermöglichen. Beispielhaft nannte der Minister die Fertigstellung des Wied-Radwegs zwischen Laubachsmühle und Datzeroth (L 255), des Zellertal-Radwegs zwischen Albisheim und Harxheim (B 47) und des Radwegs zwischen Konken und Kusel (B 420).
Erfreulich seien auch die Anstrengungen vieler Gemeinden zur Verbesserung ihrer Radwegenetze, etwa im Bereich des Nistertal-Radwegs zwischen Bad Marienberg und Nistertal, so Lewentz. Das Land habe allein 2014 mit Fördermitteln in Höhe von 1,3 Millionen Euro den Bau von kommunalen Radwegen unterstützt.
Auch 2015 flössen erhebliche Mittel in den Bau von Radwegen, so der Minister weiter. Stellvertretend nannte Lewentz die Fertigstellung des Kyll-Radwegs zwischen Jünkerath und der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen im Zuge der B 421 und des Ahr-Radwegs zwischen Laach und Altenahr (B 267). Darüber hinaus sei der Baubeginn des Sieg-Radwegs zwischen Niedergüdeln und Darsberg (B 62) geplant. Bei den kommunalen Radwegen hob Lewentz den für 2015 vorgesehenen Bau des Enz-Radwegs zwischen Enzen und Schankweiler hervor.
Die staatlichen und kommunalen Baulastträger werden auch in finanziell schwierigen Zeiten weiterhin erhebliche Mittel in die Verbesserung des Radwegenetzes investieren. Dies zeige den großen Stellenwert des Fahrrads als umweltfreundliches Verkehrsmittel, so das Fazit des Ministers. Eine große Hilfe bei der Planung von Radtouren auf den rheinland-pfälzischen Radwegen sei die Landes-Homepage <link http: www.radwanderland.de>www.radwanderland.de mit zahlreichen Informationen und Tipps rund um das Fahrrad sowie der darin integrierte Radroutenplaner mit der Möglichkeit, individuelle Wunschrouten festzulegen.
|
Infrastruktur / Radwegebau