Zwei Stahlpontons, die mit der Tragkonstruktion fest verbunden sind, ermöglichen ein wasserspiegelabhängiges „Aufschwimmen“ der neuen Brücke. Steigt der Wasserstand der Nahe, beginnt das Aufschwimmen der Brücke und die wasserstandsabhängig gesteuerte Schrankenanlagen versperren automatisch den Zugang auf die Brücke. Die Trasse des Nahe-Radwegs wird an beiden Flussseiten an den Verlauf der neuen Brücke angeschlossen.
Der Nahe-Radweg ist als einer der sieben rheinland-pfälzischen Radfernwege Bestandteil des großräumigen Radwegenetzes. Er besitzt eine Gesamtlänge von 128 Kilometern und führt von der Quelle des Gewässers Nahe im Bundesland Saarland zur Gewässermündung in Bingen.
Informationen rund ums Fahrrad und das Radwegenetz in Rheinland-Pfalz finden Sie auf <link http: www.radwanderland.de>www.radwanderland.de.
|
Infrastruktur / Landkreis Birkenfeld