| Städtebauförderung / Mayen-Koblenz

Lewentz: 3,78 Millionen Euro für Bürgerzentrum in Polch

Die Stadt Polch (Landkreis Mayen-Koblenz) erhält im Programmjahr 2019 aus dem Sonderprogramm „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“ 3,78 Millionen Euro Städtebaufördermittel, um das denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen „Alten Krankenhauses“ zu sanieren und darin ein Bürgerzentrum, das „Integrative Sozialgebäude @Viedel“ zu errichten, wie Minister Lewentz mitgeteilt hat.

Der Bund übernimmt dabei einen Betrag von 3,15 Millionen Euro. 

Derzeit ist das bestehende Gebäude aufgrund veralteter Technik und baulichen Mängeln nur eingeschränkt nutzbar. Die Stadt plant eine Sanierung des „Alten Krankenhauses“, um es im Anschluss als Bürgerzentrum zu betreiben. „Das Integrative Bürgerhaus @Viedel wird als Baustein des Entwicklungskonzeptes der Stadt Polch einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen, integrativen und kulturellen Leben in Polch leisten. Solch ein Gemeinschaftshaus bietet den entsprechenden Raum für verschiedenste Freizeitangebote“, so der Minister. 

Das Integrative Sozialgebäude @Viedel liegt innerhalb des städtebaulichen Erneuerungsgebietes „Stadtmitte/Innenstadt“, das im Rahmen des Teilprogrammes „Ländliche Zentren - Kleiner Städte und Gemeinden“ gefördert wird. Die Stadt Polch bildet zusammen mit der Stadt Münstermaifeld und der Ortsgemeinde Ochtendung einen Kooperationsverbund innerhalb des Teilprogrammes der Städtebauförderung. 

„Städtebauförderung ist grundsätzlich wie ein Dauerkonjunkturprogramm, von dem alle in der Stadt profitieren. Sie wertet das direkte Umfeld auf und stärkt es für die Zukunft“, sagte Lewentz. Der Zuwendungsbetrag von 3,78 Millionen Euro aus dem Sonderprogramm bedeute eine hohe Förderquote von 90 Prozent.

Im Programmjahr 2019 standen in der Städtebauförderung insgesamt bis zu 90 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln bereit. Im Zeitraum von 2010 bis 2018 profitierten rund 190 Städte, Gemeinden und andere kommunale Gebietskörperschaften von etwa 600 Millionen Euro.

Teilen

Zurück