Die demografische Entwicklung stelle Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Rhein-land-Pfalz vor große Herausforderungen. Untersuchungen prognostizierten, dass sich die Rekrutierung qualifizierter Nachwuchskräfte zunehmend schwieriger gestalte, so der Minister. „Wir haben das schon frühzeitig erkannt und das polizeiliche Bewerbungs- und Auswahlverfahren auf neue Beine gestellt“, betonte Lewentz. Das Projekt Personalsicherung und Personalgewinnung der Hochschule der Polizei habe dazu ein optimiertes und kundenfreundliches Verfahren auf den Weg gebracht.
Seit Einführung der ganzjährigen Onlinebewerbungsmöglichkeit im vergangenen Jahr, haben sich 6073 polizeiliche Nachwuchskräfte auf 500 im Jahr 2016 zu besetzende Stellen im rheinland-pfälzischen Polizeidienst beworben. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 2095 (52,6 Prozent) Bewerbungen.
„Diese Zahl macht deutlich, dass die Polizei Rheinland-Pfalz bei den jungen Menschen hoch im Kurs steht. Als attraktiver Arbeitgeber bietet sie ein modernes, wissenschaftlich ausgerichtetes Studium an“, so der Minister. Mit dem Erwerb des Bachelorabschlusses erfolgt die Ernennung zur Polizeikommissarin bzw. zum Polizeikommissar. Dies ist der Start in ein anspruchsvolles und vielseitiges Berufsleben.
Mit ihrem berufsbegleitenden Aus- und Fortbildungsangebot, bietet die Polizei Rheinland-Pfalz Aufstiegsmöglichkeiten bis in die höchsten Spitzenämter. Das Be-werbungsverfahren für die Einstellungen im Jahr 2017 ist bereits eröffnet und kann unter www.polizei.rlp.de/karrierestart aufgerufen werden.