„Die Schule in Koblenz ist zentrale Ausbildungsstätte für die Freiwilligen Feuerwehren, die Berufs- und Werkfeuerwehren und die anderen Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz“, sagte der Innenminister. In rund 300 Veranstaltungen würden jährlich rund 6.000 Kräfte der verschiedenen Organisationen geschult, verpflegt und beherbergt. „Gerade die Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren bildet die Grundlage dafür, Menschen in Rheinland-Pfalz Sicherheit zu geben“, fügte Lewentz hinzu.
Daten zu Andreas Spahlinger:
- Andreas Spahlinger wurde 1965 in Tübingen geboren
- Nach der Ausbildung zum Mechaniker und dem Abschluss des Ingenieur-Studiums Maschinenwesen absolvierte er von 1993 bis 1995 das Referendariat mit Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes mit der Staatsprüfung in Münster und dem Abschluss „Brandassessor“
- Von 1995 bis 1996 war Spahlinger Leiter des Schulleiterbüros der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
- Von 1997 bis 1999 war er Abteilungsleiter Organisation und Rettungsdienst, Technische Dienste, Aus- und Fortbildung beim Amt für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Bochum
- Von 1999 bis heute war Spahlinger Bezirksbrandmeister und Referent für das Feuerwehrwesen beim Regierungspräsidium Tübingen mit der Aufsicht über neun Land- und Stadtkreise
- Am 14. Januar wurde er zum Branddirektor ernannt