„Heute erreicht die Zusammenarbeit des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz bei der Herstellung und Herausgabe von zivil-militärischen Karten ihren vorläufigen Höhepunkt. Die neue zivil-militärische ‚Digitale topographische Karte‘ stellt eine enorme Verbesserung dar. Rheinland-Pfalz ist eines der ersten Bundesländer, das dieses moderne Kartenwerk flächendeckend fertig gestellt hat. Die Bundeswehr hat in Rheinland-Pfalz im wahrsten Sinne des Wortes gute Karten“. Dies sagte Staatssekretär Roger Lewentz heute im Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation in Koblenz, als er gemeinsam mit Brigadegeneral Walter Schmidt-Bleker, Leiter des Amtes für Geoinformationswesens der Bundeswehr, das neue Kartenwerk vorstellte.
Lewentz und Schmidt-Bleker gaben mit der neuen zivil-militärischen Digitalen Topographischen Karte 1 : 50 000 ein neues amtliches topographisches Kartenwerk frei, das sowohl die vielfältigen zivilen als auch die militärischen Belange in einem einzigen Kartenwerk vereint. Die insgesamt 40 rheinland-pfälzischen Einzelblätter dieses Kartenwerks stehen nun mit automatisiert abgeleiteter, farbiger Kartengraphik vollständig zur Verfügung und können wahlweise als digitaler Datenbestand oder als Druck beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) bezogen werden.
Die DTK50 zeichnet sich durch die hohe geometrische Genauigkeit, eine verbesserte Interpretationsfähigkeit, neue bundesweit einheitliche Signaturen und farbige Flächen aus. Auf Anforderung der Bundeswehr besitzt die DTK50 über die üblichen topographischen Elemente hinaus bundeswehrspezifische Erläuterungen sowie eine dreisprachige Legende (Deutsch, Englisch und Französisch). Die neue zivil-militärische DTK50 besitzt insbesondere den Vorteil, dass sie wirtschaftlicher und in kürzeren Zeitabständen als früher aktualisiert werden kann.
Darüber hinaus unterstützt die einheitliche Darstellung des Koordinatengitters in Form der Universalen Transversalen Mercator-Projektion (UTM-Gitter) alle Nutzer von GPS-Empfängern in der örtlichen Navigation. Dies wird insbesondere den Forderungen der Rettungsdienste und des Katastrophenschutzes gerecht. „In Gefahrensituationen ein unverzichtbares Element für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger“, so Staatssekretär Lewentz.
Das LVermGeo hatte bisher im Auftrag der Bundeswehr ein eigenes militärisches Kartenwerk 1 : 50 000 als Sonderausgabe der zivilen topographischen Karte 1 : 50 000 (TK50) gedruckt. Die vielfältigen Forderungen der Nutzer nach hochaktuellen Kartengrundlagen sowie die zunehmende Nachfrage nach „intelligenten“ digitalen Geobasisinformationen, die den Einsatz moderner Geo-Informationssysteme erlauben, konnten von der hergebrachten, durch manuelle Zeichnung und Gravur entstandenen TK50 nicht mehr erfüllt werden. Die gesonderte Bearbeitung der TK50 ist daher ab dem Jahr 2002 zu Gunsten der Herstellung einer gemeinsamen zivil-militärischen Kartenserie des Bundes und der Länder der Bundesrepublik Deutschland eingestellt worden. Das neue Kartenwerk wird unter der Bezeichnung zivil-militärischen Digitale Topographische Karte 1 : 50 000 (zm DTK50) geführt.
Um den Nutzeranforderungen an moderne Kartenwerke gerecht zu werden, hat das LVermGeo in den letzten Jahren ausgehend von aktuellen Luftbildern sowie mit Hilfe von Satellitenmessverfahren (GPS) eine digitale topographisch-kartographische Datenbank aufgebaut, die als Digitales Landschaftsmodell (Basis-DLM) bezeichnet wird. Aus dem Basis-DLM können verschiedene geotopographische Produkte mit computergestützten Verfahren abgeleitet werden, so auch die Ausgangsdaten für die DTK50-Herstellung.
Besonders erfreulich ist, dass die neuen Kartenblätter mit 5 Euro je Druck gegenüber den bisherigen Ausgaben nicht teurer geworden und damit angesichts der Vielfalt an darin enthaltenen Informationen äußerst preiswert sind.
Die Karten sind beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Ferdinand-Sauerbruch-Straße 15, 56073 Koblenz, Tel.: 0261/492-232, Fax: 0261/492-492, Internetshop: www.lvermgeo.rlp.de sowie – für den jeweiligen Amtsbezirk – bei allen Vermessungs- und Katasterämtern – und selbstverständlich im Buch- und Kartenhandel erhältlich.