Der alle zwei Jahre stattfindende Dorferneuerungswettbewerb wird von der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Dorferneuerung und Landentwicklung mit Sitz in Wien in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal ausgeschrieben. Im Schnitt um die 30 europäischen Gemeinden und Regionen sind die Mitbewerber um den Europäischen Dorferneuerungspreis. Im Juni nächsten Jahres wird eine internationale Bewertungsjury über die Vergabe des Preises entscheiden. Die Preisverleihung findet im September 2012 im österreichischen Vorarlberg statt. Neben dem Dorferneuerungspreis werden Preise für „Ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität, für besondere Leistungen in mehreren Teilbereichen und für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung verliehen. Rheinland-Pfalz nimmt an diesem Wettbewerb seit 1994 (bis auf den Wettbewerb 2010) regelmäßig teil.
„Beide Ortsgemeinden wurden in 2011 im Verbund als Schwerpunktgemeinden der Dorferneuerung anerkannt, da sowohl die bisher gemeinsam erreichten Ziele wie auch die künftigen Planungen auf eine intensive Zusammenarbeit ausgerichtet sind. In beiden Gemeinden ist geplant, die bestehende gute Grundversorgungslage durch die Vermarktung regionaler Produkte weiter auszubauen. Die künftigen Maßnahmen und Initiativen sind auf die übergeordneten Planungen und Konzepte der Region abgestimmt", sagte der Minister.
Der zwölfte Wettbewerb steht unter dem Motto „Der Zukunft auf der Spur“. Das diesjährige Motto soll ganz besonders die Dörfer, ländlichen Gemeinden und kommunalen Allianzen in Europa ansprechen, die sich den aktuellen Herausforderungen ihres Wohn- und Lebensraumes mit kreativen, zukunftsweisenden sowie auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Projekten stellen und damit eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Entwicklung in Gang gebracht haben.
„Fischbach und Ludwigswinkel sind fit für Europa und offen für die Zukunft. Durch die intensive interkommunale, regionale und grenzüberschreitende Kooperation folgen die Gemeinden schon heute dem Wettbewerbsmotto für eine aussichtsreiche Zukunft", so Lewentz. Die bisher geleistete Arbeit in der Dorferneuerung und ihre Erfolge stimmten ihn optimistisch. Die Chancen für die Ortsgemeinden seien gut. Bei der letzten Preisverleihung mit dem rheinlandpfälzischen Teilnehmer wurde das „Erlebnisland Maikammer" im Landkreis Südliche Weinstraße mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis von herausragender Qualität ausgezeichnet.
„Die rheinland-pfälzische Dorferneuerung als Baustein bei der Entwicklung des ländlichen Raumes ist wie so oft der Wegweiser, wenn es um neue Ideen und Strategien geht. Es ist schön zusehen, dass sich die Dorferneuerung im Lande zur größten Bürgerinitiative entwickelt hat", sagte Innenminister Roger Lewentz.