„Gerade in Corona-Zeiten müssen die Städte und Gemeinden investitionsfähig gehalten und gleichzeitig die Bauwirtschaft unterstützt werden. Die bewilligten Fördermittel schaffen Planungssicherheit vor Ort“, betonte Innenminister Lewentz.
Die durch die Förderung ausgelösten Investitionsausgaben der kommunalen Gebietskörperschaften sind für die mittelständische Wirtschaft und das Handwerk gerade in dieser Krisenzeit von großer Bedeutung. Auch mit diesen Förderungen trägt die Landesregierung dazu bei, dass gerade kleine und mittelständische Betriebe, die besonders von der Corona-Krise betroffen sind, an den kommunalen Investitionen partizipieren können. „Dies gilt umso mehr, da das ausgelöste Investitionsvolumen das eingesetzte Fördervolumen um ein Vielfaches übersteigt“, sagte Lewentz.
Typische Fälle für eine Unterstützung aus dem Investitionsstock sind der Neu- oder Umbau sowie die Erweiterung und Sanierung öffentlicher Einrichtungen wie Stadt- und Mehrzweckhallen oder Dorfgemeinschaftshäuser, aber auch beispielsweise Maßnahmen an Verwaltungsgebäuden.
Beispiele (weitere erhalten Sie über die Pressestelle):
Förderungen Investitionsstock
Sanierung der Siebenbornhalle, Ortsgemeinde Mandern (LK TR-SB): 545.000 Euro
Generalsanierung der Mehrzweckhalle, Ortsgemeinde Höheischweiler (LK SÜW): 300.000 Euro
Umbau und Sanierung Otto-Dittscher-Haus, Ortsgemeinde Neuhofen (LK: RP): 600.000 Euro
Ausbau des Dachgeschosses im Neubau des Verwaltungsgebäudes, VG Dierdorf (LK NR): 166.000 Euro
Förderungen Dorferneuerung
Treffpunkt am hist. Wasserhäuschen, Ortsgemeinde Rech (LK AW): 110.000 Euro
Umbau Dorfgemeinschaftshaus, Ortsgemeinde Niederlauch (LK BIT): 265.600 Euro
Funktionale Verbesserung Dorfgemeinschaftshaus, Ortsgemeinde Heuzert (LK WW): 113.000 Euro
Neugestaltung des Dorfplatzes vor dem Gemeindehaus, Ortsgemeinde Virneburg (LK MYK): 112.000 Euro
Förderungen Sportstätten
Einbau einer Beregnungsanlage in der Rennbahn, 1. Pfälzischer Rennverein Hassloch e.V. (LK DÜW): 26.000 Euro
Teilsanierung des Sportlerheims, TuS Reinsfeld 1926 e.V. (LK TR-SB): 26.250 Euro
Ausbau eines Gebäudes zu einem Gymnastikraum, Spvgg. Hochwald e.V. (LK BIR): 26.250 Euro
Umwandlung Tennenplatz in Naturrasenplatz, SG 1900/1920 Thaleischweiler-Fröschen e.V. (LK SWP): 26.300 Euro