| Dorferneuerung

Lewentz: Nachhaltige Planung für Ortsentwicklung unverzichtbar

„Die Dorferneuerung stellt nach wie vor eines der wenigen konkreten Instrumente dar, aktiv die Funktions- und Lebensfähigkeit der ländlichen Räume zu erhalten und langfristig zu verbessern. Sie bietet eine konkrete Chance zur Stärkung der Entwicklung lokaler Handlungsspielräume und Mobilisierung gemeindlicher Selbstinitiativen“, betonte Innenminister Roger Lewentz im Vorfeld der Tagung „Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Dorfentwicklung“.

Die 33. Informationsveranstaltung des Landkreistages Rheinland-Pfalz und des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur zur Dorferneuerung findet am Dienstag und Mittwoch, 1. und 2. Juli 2014, in Fischbach bei Dahn (Landkreis Südwestpfalz) statt. Rund 60 Dorferneuerungsfachleute aus den 24 Landkreisen und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier befassen sich bei der zweitägigen Tagung mit dem wichtigen Thema einer nachhaltigen Dorfentwicklungsplanung.

Die Entwicklung eines Dorfes im Sinne der Dorferneuerung könne nur in einem längerfristigen Zeitrahmen erfolgen und benötige eine ausgewogene Strategie, um die Durchführung von privaten und öffentlichen Maßnahmen sorgfältig zu planen und aufeinander abzustimmen, unterstrich der Minister. Eine nachhaltige Dorfentwicklungsplanung sei daher unverzichtbar, vor allem vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen.

Die Dorferneuerungsveranstaltung hat daher diese Aspekte in den Mittelpunkt ihrer zweitägigen Tagung gestellt. Neben der Vorstellung konkreter Projekte und Initiativen aus Dorferneuerungsgemeinden werden auch aktuelle Informationen und Inhalte der Dorfentwicklungsplanung diskutiert. Dabei werden auch beispielhafte Projekte in den Ortsgemeinden Ludwigswinkel, Nothweiler und Rumbach besichtigt.

Teilen

Zurück